Warum geben Leute im Deutschen ihre Pronomen auf Englisch an?

10 Antworten

Ich selbst würde im Deutschen und im Englischen unterschiedliche Pronomen benutzen.

Bei dir mag das sein...

Bei jenen, die es zb in Englisch angeben, die nutzen dann eben die gleichen Pronomem, egal ob im deutschen oder im Englischen (die Pronomen aber ggf. noch der entsprechenden Sprache angepasst).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin CE und selbst Teil von LGBTQ+

Sft46 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 07:40

Aber woher weiß ich dann, ob eine Person tatsächlich mit den englischen Pronomen oder mit einer deutschen Variante angesprochen werden möchte?

They zum Beispiel benutzen ja einige auch im Deutschen auf Englisch.

Aber hatte auch schon die Situation, dass jemand gesagt hat meine Pronomen sind They/Them, aber im deutschen eigentlich Dey/Denen gemeint hat.

Windoofs10  22.07.2025, 07:43
@Sft46
Aber woher weiß ich dann, ob eine Person tatsächlich mit den englischen Pronomen oder mit einer deutschen Variante angesprochen werden möchte?

Frag die Leute einfach ;)

They zum Beispiel benutzen ja einige auch im Deutschen auf Englisch.

Ja.

They wird denke ich aber die Ausnahme sein.

Aber hatte auch schon die Situation, dass jemand gesagt hat meine Pronomen sind They/Them, aber im deutschen eigentlich Dey/Denen gemeint hat.

Also ich kenne es als "Dey/Deren", aber naja...

Das ist einfach die "deutsche Version" von They/Them.

Sft46 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 13:16
@Windoofs10
Also ich kenne es als "Dey/Deren", aber naja...

Ja kann sein, dass ich mich da vertan habe.

Mit dey bin ich mir immer bisschen unsicher. Gibt auch mehrere verschiedene Versionen.

Windoofs10  22.07.2025, 14:09
@Sft46
Gibt auch mehrere verschiedene Versionen.

Ja, kann sein.

Ich hatte jemanden, der meinte er möchte mit They/Them angesprochen werden. Da haben wir dem Fall das das anglishe They im Deutschen nur sie heißt und damit nicht mehr das aussagt was wohl auf ihn zutrifft. Frag mich nicht was, dass musste ich zum Glück nicht verstehen.

Nachdem ich ein ein paar Tage später traf, merkte ich, er scheint sich einfach keinem Geschlecht richtig zugehörig zu fühlen und deshalb wohl. Körperlich war er zwar männlich, hatte aber irgendwie auch weibliche Züge, kein Plan was genau, aber es kam so rüber.

Naja, am Ende kam ich gut mit ihm zurecht, und konnte mit ihm quatschen, ist seine Sache mit den Pronomen, ich hab ihn als JJ angesprochen wies dort üblich war und fertig.
Tolerieren heißt zum Glück nicht verstehen müssen.

Linker Entenquak. Nichts drauf geben, die wollen halt "woke" und hip sein. Das legt sich mit der Zeit wieder.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

gwf79  22.07.2025, 15:41

Also, wenn jemand sonst nur auf Deutsch schreibt, aber als Pronomen "he/him" angegeben hat, dann tue ich him immer gern den Gefallen und spreche so über him, wie he sich das wünscht. Vielleicht merken he und his Freunde dann ja irgendwann, wie albern das aussieht.

Das vorschreiben der Pronomen kommt vorallem aus Amerika, wahrscheinlich geht es dabei lediglich darum, möglichst nahe am Original zu sein bzw. möglichst hip zu klingen.

Warum geben Leute im Deutschen ihre Pronomen auf Englisch an?

z.B.: keine oder nur geringe deutschen Sprachkenntnisse, primär englischsprachig unterwegs, persönliche Vorliebe, Selbstdarstellung und/oder Geltungsdrang.

Irgendwie verwirrt mich das jedes Mal

In wie fern verwirrt dich das? Welchen Einfluss hat die Angabe der Wunsch- und/oder Realpronomen einen Einfluss auf dich? Mir fällt gerade nichts ein, wie diese Angabe einen direkten Einfluss auf den Umgang oder den Sprachwechsel mit dieser Person führen könnte.

Deswegen gebe ich Pronomen in der Sprache an, in der ich gerade spreche.

Es ergibt ja auch Sinn. Im deutschen schreiben/sagen wir ja auch Herr und Frau als Anrede und nicht Miss und Mister.