Warum existieren Menschen so kurz während Tiere lang Leben?

7 Antworten

Würden wir Menschen am längsten leben, würde das Leben keinen sinn ergeben

Das Ganze ist nicht so einfach. Klar, wenn du "einfach nur" die Jahre und Monate miteinander vergleichst, dann können große Unterschiede entstehen.

Sagst du aber Leben ist Stoffwechsel, dann sieht die Welt anders aus.

Denn wenn du den Stoffwechsel eines Lebewesens in Relation zur Körpergröße setzt und dann die Temperatur mit einbeziehst, dann leben alle Lebewesen ähnlich lang.

https://www.spektrum.de/news/biologische-gleichmacherei/580039

Lang lebende Tiere sind Schwämme, Haie, Schildkröten, Rabenvögel, Papageien und noch ein paar, die mir gerad nicht einfallen.

Viele Nagetiere schaffen nur ca. 3 Jahre, Löwen 11-12 Jahre, Eintagsfliegen ein paar Tage.

Wenn Menschen deutlich länger leben würden als jetzt, gäbe es noch viel mehr Demenz- und Parkinson-Betroffene, und die Kommunikation wäre eine Katastrophe, weil eine 120- 0der 130-jährige Person von der Sprechweise eines 15- oder 20-jährigen kaum noch etwas verstehen würde - und umgekehrt das Gleiche.

... da hat rr1957 genau und völlig recht. Und weil das Tier so langsam wächst und lebt wird es auch erst mit ca 150 Jahren geschlechtsreif...

Ist das erstrebenswert?? Ich denke nicht 😜

Da sind wir Menschen doch gut dabei.

Woher ich das weiß:Recherche

Verglichen mit anderen Tieren leben wir bereits ziemlich lange und länger, als es die Evolution eigentlich möglich gemacht hatte. Langes Leben wie beim Hai ist nicht unbedingt erstrebenswert. Stell es dir vor: Jahrzehnt um Jahrzehnt im Halbdunkel, im kalten Wasser und ununterbrochen auf Nahrungssuche. Kein Urlaub, keine Partys, keine Fußballeuropameisterschaft, kein Bier, kaum Sex und keine Sonnenuntergänge.