Warum benutzt man hier „dürfen“ statt „können“?
Warum benutzt man hier „dürfen“ statt „können“?
"Fliegenpilze dürfen nicht gegessen werden."
6 Antworten
Können kann man ja - man hat den Pilz, man hat eine Hand und einen Mund.
Sollen sollte man besser nicht.
Und dürfen verwendet man meistens als entsprechenden Hinweis, denn da würde sollte/n als fahrlässig gelten.
Katzen dürfen nicht in der Mikrowelle getrocknet werden.
(Soll angeblich mal ein Hinweis in den USA gewesen sein.)
Das stimmt!! 😁
Und zu deinem Beispiel fiel mir dies ein. Passt zwar nicht, ist aber auch nett.
In früheren Zeiten wurde der Fliegenpilz in manchen Regionen Norddeutschlands sogar als Speisepilz verwendet, indem man die rote Haut des Hutes abzog und den kleingeschnittenen Pilz einen Tag lang wässerte und abkochte, ehe man ihn in der Pfanne briet.
Man kann den Amanita muscaria also essen, allerdings soll er absolut geschmacklos sein und kaum Nährwerte besitzen.
Weil der Genuss von Fliegenpilzen eine Gefahr darstellt.
Du darfst das nicht bedeutet ein Verbot oder eine Warnung.
Können bedeutet die Möglichkeit oder Fähigkeit zu haben.
Es ist ja möglich, Fliegenpilze zu essen - nur hätte das eine Vergiftung zur Folge...
Weil sie giftig sind, ist es keine Option, diese zu essen (dürfen), auch wenn es möglich wäre zu tun (können), wenn man die Folgen ignoriert.
Weil man kann sie technisch ja essen, sollte es aber nicht, da giftig
Die Hinweise in den USA sind oft köstlich. Auf einem Schubkarrenreifen stand: "Don't use on Highways".