Warum argumentieren manche deutsche mit "wir deutschen"?

3 Antworten

Wir Deutsche feiern am 24. Dezember Heiligabend. Selbstverständlich gibt es auch Deutsche, für die der 24. 12. ein Tag wie jeder andere ist. Aber im Allgemeinen feiert man in Deutschland schon am 24. Dezember und nicht erst am 25. 12.

Auch wenn das nicht alle tun, kann man sagen, dass wir Deutsche es lieben, in den dunklen Wintermonaten Kerzen anzuzünden und dadurch besonders im Dezember eine vorweihnachtlich besinnliche und gemütliche Stimmung zu erzeugen.

Wir Deutsche lieben es auch, Mineralwasser mit Kohlensäure zu trinken. Jedenfalls sind wir dafür fast überall im europäischen Ausland bekannt.

Von Experte spanferkel14 bestätigt

Weil dir das Stilmittel der Generalisation offenbar unbekannt ist. In diesem Fall werden offensichtlich Klischees angesprochen, die es nunmal gibt.

Die Engländer haben schlechte Zähne, die Amis sind fett, die Franzosen sind arrogant, usw...

Kein Mensch meint damit ausnahmslos jeden einzelnen. Man braucht nicht rum rennen und ständig "aber nicht alle..." zu schwadronieren. Man muss nicht immer alles wortwörtlich nehmen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Master in Psychologie - Schwerpunkt Kognitionspsychologie

Nein, das ist schon richtig. Solange man über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügt, ist man ein deutscher. Alle anderen sind sogar Statusdeutsche. Also kann man ruhig wir Deutsche sagen, denn durch dieses Bezugswort bewirkst du eine geografische Eingrenzung deines Arguments. Wenn ich sagen würde ''viele Menschen essen gerne Sauerkraut und Bockwurst'', dann wäre das eine unzutreffende Verallgemeinerung. Wenn du hingegen sagst, dass viele deutsche gerne Sauerkraut und Bockwurst essen, dann liegst du mit dieser Annahme richtig.


LianNelson 
Fragesteller
 25.05.2024, 22:13

Du hast mich falsch verstanden. Ich rede davon wenn Menschen "wir deutschen" sagen. Z.b "wir deutschen benehmen uns" das ist leider falsch. Viele können sich benehmen und viele nicht.

0