Wann schreibt man tot mit d ... und wann mit t am Schluss?
Gibts es da eine Regel oder muß man die Fälle einfach wissen?
12 Antworten
Hallo,
der Tod = Nomen
tot = Adjektiv
AstridDerPu
Das Nomen: „Der Tod“ wird mit „d“ geschrieben
Das Verb hingegen: „Tot sein“ wird mit „t“ geschrieben
Der Tod ist das Substantiv. Tot nicht.
Der Tote oder das Totsein ist auch Substantiv, tödlich ist auch Adjektiv.
Mit 't' ist es ein Zustand, mit 'd' ein Ereignis, das zu diesem Zustand führt.
Abgesehen von den vielen korrekten Antworten hilft manchmal eine Hörprobe, zum Beispiel:
tausend Tode sterben - Todesangst - todesmutig - Todesopfer
In Texas gab es wieder viele Tote. - Totengräber - Totengewand - totenstill
Der Tod (Substantiv) und tot (Adjektiv).
Der Tote ist auch ein Hauptwort erfordert aber einen Artikel; insofern nicht ganz passend zur Frage.
Auch nicht immer: "Es gab viele Tote und Schwerverletzte" . Wo ist da der Artikel?
Der Artikel ist im Singular erforderlich, aber nicht im Plural.
Falsche Fährte. Der Unterschied ist der zwischen Ereignis (mit d) und Zustand (mit t).
Beispiel: Gevatter Tot vergisst niemanden. Wenn er einen geholt hat ist man tod.
Der Unterschied ist nicht zwischen Substantiv und Adjektiv.
Was soll damit sein? Es tötet, so dass man dann tot ist, ein Toter, den der Tod erreicht hat.
Der Tote hat ja nichts mit dem Tod (Prozess des Sterbens bzw. dessen Endpunkt) zu tun. Zumindest aus sprachlicher Sicht.
Eine ganz gute Eselsbrücke ist wahrscheinlich folgende:
Wenn es um das Sterben geht - mit d: Todesart, Todestag, todbringend, tödlich
Wenn es um des Zustand geht - mit t: Toter, getötet, Totenschädel
richtige Erklärung. Tod ist ein Hauptwort und tot ein Adjektiv.