Während es in Deutschland kein generelles Tempolimit auf Autobahnen gibt, warum gibt es denn das in anderen Ländern?

3 Antworten

Die Limits aus anderen Ländern stammen alle aus den 70iger oder Anfang der 80iger Jahre. Damals war es zwar auch unsinnig und zum Glück hat Deutschland diesen Unsinn nicht mitgemacht. Aber damals war die Technik noch nicht annähernd so weit. Ein Limit eingeführt ist gleich - aber die Folgen, die daraus entstehen machen es sehr schwer es wieder abzuschaffen. Die Straßenbeläge werden nicht so hochwertig gebaut sodass oftmals Bodenwellen entstehen auf denen hohe Geschwindigkeiten z. B. zum Aufschaukeln führen würden

schau Dir z. B. mal das hier an ein Belag aus einem anderen Land - so etwas darf es bei uns gar nicht geben: https://www.youtube.com/watch?v=VzC0aAP9Ey0

Aber selbst wenn die Straßenbeläge ok wären sind es die Menschen in anderen Ländern längst nicht mehr gewohnt mit hohen Geschwindigkeiten umzugehen - möglicherweise würde es daher ZUNÄCHST AM ANFANG zu einem geringen Anstieg der Unfälle kommen (was sich aber mit der Zeit ins Gegenteil umwandeln würde sofern die Straßenbeläge ok wären) - aber beim ersten Unfall mit hoher Geschwindigkeit würden die Medien den Minister oder die Partei die es aufgehoben hat zerfleischen - daher rührt das Thema schon daher keiner an. Leute die für ein Limit sind nehmen also billigend in Kauf, dass die Qualität des Fahrens die bei uns notwendig ist, kaputt gemacht wird, dabei profitieren auch Langsamfahrer davon dass sie selbst aufmerksamer fahren müssen und vom besseren Belag der Straßen - denn was bei hohen Geschwindigkeiten nicht zum Aufschaukeln führt führt bei langsameren Fahren zu sehr ruhigem Fahren durch sehr ebene Fahrbahnen. TL Befürworter würden sich also sogar ins eigene Fleisch schneiden.

Auf anderen Kontinenten kommt noch eine weitere große Schwierigkeit hinzu: eben WEIL dort überall limitiert ist, sparen die Autohersteller (wie in meiner Antwort geschrieben) – die Fahrzeuge sind nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt – Fahrwerke amerikanischer Fahrzeuge z. B. sind mehr Schiffschaukeln als das was wir unter einem vernünftigen Fahrwerk verstehen – auch das wäre bei hohen Geschwindigkeiten gar nicht handelbar, Kühler der Motoren sind nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, Motoren oft nicht vollgasfest und und und – alles weil eben logischerweise kein Hersteller, der nicht in D ausliefert bereit ist Kosten für etwas auszugeben was ohnehin nicht genutzt werden kann – und genauso würde es dann auch bei uns kommen – es wäre nach kürzester Zeit gar nicht mehr umdrehbar – und DAS ist das was Du auf der ganzen Welt siehst – nicht dass es ggf. kein Land aufheben wollte sondern es geht oft gar nicht – bzw. nur mit extrem viel Zeit und Aufwand. Darum sollten wir froh sein vor 40 Jahren diesen Unsinn nicht mitgemacht zu haben. Aber dazu muss man halt bereit sein mal über den Tellerrand hinauszuschauen.

Und nebenbei bemerkt: ich wüsste kein Land das aktuell auf die Idee käme die Geschwindigkeiten auf Autobahnen zu reduzieren, sondern auch andere Länder tasten sich ganz langsam nach oben, Österreich hat auf verschiedenen Strecken vor ein paar Jahren von 130 auf 140 erhöht, in Italien gibt es die Möglichkeit auf dreispurigen Autobahnen von 130 auf 150 zu erhöhen, Polen von 130 auf 140, Norwegen von 90 auf 110, Slowakei teils von 130 auf 160. Der Trend geht also ganz klar nach oben, da auch andere Länder langsam erkennen, dass Fahrzeuge immer sicherer werden – der deutschen Autobahn sei Dank.

Und übrigens: die Isle of man hat zwar keine Autobahnen, aber kein Limit auf Landstraßen!

Ein letztes Stück freier Entscheidung für Autofahrer auf freien Autobahnstrecken.

Eine Mindestgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge auf Autobahnen existiert nicht.

 im § 3 Absatz 2 StVO. Darin heißt es dazu:

Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern.

Bei Nebel oder Stau z.B. darf durchaus auch langsamer gefahren werden.

Weil die Politik in anderen Ländern nicht so sehr dem Einfluss einer Autoindustrie unterliegt.