Unterschied Super E10, Super+ und Super 95?

7 Antworten

Das kommt ganz auf dein Fahrzeug an.

Fast alle vertragen Super95, also Benzin mit 95 Oktan. Alles darüber vertragen Autos immer auch, d.h. Super+ mit mindestens 98 Oktan oder mehr ist völlig bedenkenlos. Diskutieren kann man hier jetzt lang und breit, ob das was bringt oder Geldverschwendung ist.

Problematisch ist es, wenn du weniger Oktan tankst. In Deutschland gibt es das in aller Regel aber gar nicht. Im Ausland findest du es teilweise schon, dort muss man dann aufpassen und zur Not etwas höheres als eigentlich erforderlich tanken (z.B. Super+).

Bei Super E10 musst du die Herstellerfreigabe für dein Modell prüfen. Auch wenn auf der Tankklappe beim älteren Auto noch nichts steht, kann es gut sein, dass das Auto E10 verträgt. Das muss man recherchieren.

Von der Klopffestigkeit ist E10 jedenfalls nicht schlechter, auch wenn das immer wieder behauptet wird. Es ist sogar besser, kannst du z.B. hier auch in einem Test sehen (ist aber auch rein chemisch einwandfrei zu erklären):

https://youtu.be/oKY3V88i3Jk

Autos, welche kein normales Super95 vertragen, sind sportliche Fahrzeuge, wo der Hersteller höhere Vorgaben macht.

Woher ich das weiß:Hobby – Auto- und Motorradfahrer mit 30.000km/Jahr

Zwei Dinge sind hier zu unterscheiden: Die Oktanzahl und der Ethanolgehalt.

Die Oktanzahl (das ist die 95 bzw. 98 bei Super Plus) ist ein Maß der sogenannten Klopffestigkeit und gibt vereinfacht gesagt die Tendenz eines Kraftstoffes an, sich selbst zu entzünden statt durch die Zündkerze. Bei größerem Wert liegt die Züdnwilligkeit des Kraftoffes geringer (was üblicherweise besser ist). Je größer die Verdichtung eines Motors, desto höher muss idR die Oktanzahl sein. Allerdings erlauben moderne Motorsteuerungen es, zumeist mit einem Leistungsverlust einhergehend, einen Kraftstoff mit niedrigerem Oktanwert zu verbrennen. Wenn dein Auto aber Supler Plus bzw. Super 98 benötigt, solltest du dieses auch tanken.

An der Tankstelle wird der Ethanolgehalt mit einem E gekennzeichnet, klassischerweise gibt es E5 (also bis zu 5% Ethanolanteil, Standard sowohl bei Super 95 wie auch Super 98/Super Plus) und E10 (bis zu 10% Ethanolanteil). Der Ethanolgehalt gibt, oh Wunder, den Gehalt an Bioethanol im Kraftstoff an, der als regenerativer Anteil effektiv den CO2-Ausstoß geringfügig reduziert, da das CO2 für das Bioethanol aus der Atmosphäre gezogen wurde, weiterhin erhöht es die Klopffestigkeit des Kraftstoffes, verbrennt sauberer und leicht besser als der mineralische Anteil im Kraftstoff und ist langzeitstabiler. Wenn dein Auto für E10 freigegeben ist (das sollte ab Bj. 2009 eigentlich alle Neuwagen sein, die kein Super Plus brauchen, und zwischen 2000 und 2009 alle ohne Direkteinspritzung, also der absolute Großteil, aber das verrät dein Autohersteller, wenn du nach deinem Modell und Motor suchst), kannst und solltest du es sogar tanken, ist entgegen den Stammtischmeinungen und trotz des niedrigeren Preises effektiv der bessere

Für E10 benötgst du die Freigabe des Herstellers, die anderen kannst du bedenkenlos tanken.


TechnikSpezi  06.12.2024, 15:34
die anderen kannst du bedenkenlos tanken

Schwierige Aussage, gilt natürlich für die meisten, aber eben nicht alle. Kommt halt auf die Vorgaben des Herstellers an.

Hi, E10 enthält bis zu 10% Bioenthanol, alle anderen zitierten Sorten enthalten bis zu 5 %.

Die meisten Fahrzeuge können E10 tanken. Es ist ein paar Cent günstiger. Es kann aber sein, dass Du damit ein bißchen mehr verbrauchst und weniger Leistung hast.

Super 95 hat 95 Oktan und Super + 98 Oktan. Letzteres ist ein wenige klopfester und teurer. Manche Autos mit leistungsstarken Motoren brauchen das.

Super ist das Normalbenzin

Super plus hat eine höhere Oktanzahl was bei bestimmten Motoren benötigt wird oder die Leistung steigert.

E10 hat einen höheren Anteil an Bioethanol, ist für moderne Motoren normalerweise kein Problem