Todeszeitpunkt Manipulieren?
Wenn jemand gestorben ist, versuchen die Beamte den todeszeitpunkt herauszufinden mit Hilfe von der Temperatur der Leiche und von dem Raum. Was ist wenn man die Raumtemperatur erhöht und dafür sorgt das die Leiche erwärmt wird, könnte man damit des todeszeitpunkt verschleiern.
4 Antworten
Nein, kann man nicht. Denn auch das wird entsprechend berücksichtigt, außerdem ist die Temperaturmessung nicht der einzige Aspekt, nach dem gegangen wird, es kommt auch auf die Verwesung an sich oder gewisse Bakterienmengen an.
Wenn eine Leiche draußen lag, dann kann man ggf. sogar über den Befall durch Insekten herausfinden, wie lange sie mindestens dort lag... Zudem wird sowas wie Temperatur natürlich auch berücksichtigt. Wenn es besonders warm ist, dann ist die Verwesung meist weiter vorangeschritten, als bei einer Leiche derselben Liegedauer in einem kühleren Umfeld... aber das weiß die Rechtsmedizin auch.
Man kann ggf. ein bisschen was am Zeitfenster drehen, doch je länger die Leiche liegt, desto weiter wird das ohnehin
Was man machen könnte wäre die Leiche zerstören... also Feuer oder Säure nutzen. Dann ist ein Todeszeitpunkt meist kaum mehr zu bestimmen
Was sollte man verschleiern können? Dass die Person tot ist?
Bei 1-3 Stunden hat man ein Zeitfenster... und da lässt sich auch noch sehr gut erkennen, wie lang die Leiche wirklich tot ist, einfach weil es bestimmte Merkmale gibt bzw. der tote Körper unmittelbar nach dem Tod einiges an Stadien durchläuft.
Klar, niemand wird sagen können: Diese Person ist um 15:32 gestorben, aber man wird sagen können, dass der Tote zwischen 14:30 und 16: 00 starb... bestenfalls geht das auch noch genauer
Mir gings nicht darum das man den Tod verschleiern kann sonder den todeszeitpunkt
Den Delinquienten gleich in die Tiefkühltruhe stecken und dort bei - 30°C ersticken lassen - das dürfte in den ersten 3 Stunden zu einem vollständigen Durchfrieren des Kadavers reichen und die genaue Zeitangabe des Todeseintritts schwieriger machen.
Wenn mehr Zeit zur Verfügung steht, dann über eine Schaltuhr den Strom nach einem oder mehr Tagen abstellen und gammeln lassen...
Für einen sehr weiten möglichen Todeszeitpunkt reicht Aufbrechen, Ausweiden und abkühlen auf 7°C Körperkerntemperatur. https://www.gesetze-im-internet.de/tier-lmhv/anlage_4.html, 1.2.
Dann ist das Untersuchungsergebnis ein sehr weites Zeitfenster - so wie ich den Fragesteller verstanden habe, will er aber ein enges, jedoch falsches Zeitfenster haben, damit er ein Alibi hat für die Ermordung seiner schwiegermutter.
Hmm... - und wie wär's mit 'ner Mikrowelle auch wieder mit Zeitschaltuhr? Da dürfte ein Todeszeitpunkt echt schwer zu bestimmen sein...
Ausprägung der Leichenstarre / Totenflecken, Mageninhalt inkl. Verdauungszustand usw. geben auch gute Hinweise auf den Todeszeitpunkt.
Aber je länger die Leichenliegezeit, desto größer wird das Zeitfenster des möglichen Todeszeitpunktes.
Was ist wenn die Person stirbt und die Polizei die Leichen nach 1-3 Stunden findet, dann könnte man es verschleiern oder?
Die Temperatur ist nicht das einzige Merkmal, aus eben diesem Grund. Andere Merkmale sind Verwesung, Bakterienmenge usw.
Was ist wenn die Person stirbt und die Polizei die Leichen nach 1-3 Stunden findet, dann könnte man es verschleiern oder?
Die Verwesung kann man nicht beschleunigen oder Verlangsamen...
Kann sein aber die Beamte können nach der erhöhten Temperatur nicht mehr den richtigen todeszeitpunkt feststellen oder?
Ja, aber genau deshalb nimmt man das nicht als einziges Merkmal. Es wird dann auch sehr schnell festgestellt werden, das man da manipuliert hat... Und somit ist es wahrscheinlicher, das man dann das Urteil Mord bekommt- denn offensichtlich wurde da etwas geplant. Es ist keine Tötung oder Körperverletzung mit Todesfolge mehr...
Was ist wenn die Person stirbt und die Polizei die Leichen nach 1-3 Stunden findet, dann könnte man es verschleiern oder?