Telefon phobie?
Ich hasse es zu telefonieren. Manchmal mache ich garnicht auf. Vorallem bei fremde nummern. Das ist echt schlimm geworden habe vor paar monaten gearbeitet und war so schlecht darin. Konnte das auch garnicht mit dem telen und hab es gehasst. Ich dachte mit der zeit gewöhne ich mich aber ich habe mich Garnicht dran gewöhnt. Es war so schlimm. Die abteilungsleiterin meinte auch immer zu mir dass ich bisschen lauter reden soll undso ich habe es einfach gehasst...
Mittlerweile ist es wirklich schlimm. Auch schlimmer als davor. Was kann ich dagegen tun?
Ich habe mich ja meiner angst gestellt und soger ein job gemacht wo man telefoniert aber nichtmal dass hat geklappt
6 Antworten
Mit wen musst du denn telefonieren? Das kommt einfach durch viel Übung, dann wirst du total entspannt.
Du solltest auch mit Headset telefonieren, dann kannst du die Lautstärke vom Mikro lauter stellen 😅
Du bist nicht allein. Am schlechtest finde ich telefonieren im Sitzen. Wenn ich dabei rumlaufen kann und durch nichts abgelenkt werde, geht es besser.
Ich glaube, das hat tatsächlich was damit zu tun, dass sich die Kommunikation unter Jugendlichen in den letzten Jahren / Jahrzehnten stark in Richtung Texten statt Telefonieren verschoben hat. Ich hab mit meinen Freundinnen noch stundenlang am Telefon geplappert - SMS kosteten damals noch richtig Geld und die Beschränkung auf 160 Zeichen lies nun wirklich keine intensive Kommunikation zu :).
Das ist natürlich bei Messengern wie WhatsApp anders. Da kann man auch stundenlang "quatschen" - aber eben in Textform. Dadurch scheint Telefonieren in der Jugend immer weniger eine Rolle zu spielen. Und dadurch ist es eben kein Medium mehr, was für jüngere Menschen im Privaten super vertraut ist und wo somit der Schritt zur beruflich-professionellen Nutzung kein großer mehr ist...
Von daher wäre mein Tipp, dass du dich der Sache über den privaten Bereich näherst! Telefoniere ganz bewusst mit Freunden und Familie, anstatt Nachrichten zu schreiben. Ja, auch für kurzen "Kleinkram". Warne sie vor, bitte sie um Unterstützung dabei :). So verlierst du mit dir vertrauten Personen die Scheu davor, eine Nummer zu wählen, direkt loszureden und direkt eine Antwort zu bekommen.
Und wenn das geschafft ist, ist der nächste Schritt, das auch im Beruf auf professioneller Ebene zu tun, kein ganz so großer mehr. Kostet am Anfang zwar auch etwas Überwindung, aber dann setzt echt die Gewöhnung ein. Und vor allem wirst du dann auch immer öfter merken, wie viel schneller und leichter die Kommunikation auf diesem Weg sein kann, sprich, die Vorteile in einigen Situationen erkennen :).
Das kommt dabei heraus, wenn ältere Menschen sich mit etwas nicht auskennen und trotzdem antworten.
Es gibt beispielsweise Sprachnachrichten auf WhatsApp.
Ich bin 37, nutze PCs seit ich ca. 6 Jahre alt bin, das Internet, seit ich ca. 12 bin und bin durchaus im Bilde darüber, dass WhatsApp, wie viele andere Messenger auch, die Option für Sprachnachrichten bietet ;).
Aber eine Sprachnachricht ist eben auch etwas anderes als ein Telefonat! Beim Telefonieren kann man nicht erst mal noch mal anhören oder nachlesen, was man gesagt hat, bevor man es abschickt. Und man wartet auch nicht, bis das Gegenüber Zeit zum Antworten hat, sondern bekommt direkt eine Antwort.
Dieses Sofortige, Direkte ist es wahrscheinlich, was das Telefonieren ein bisschen beängstigend machen kann. Und genau diese Sorge kann man abbauen, indem man auch mal dieses Medium benutzt im privaten Bereich.
Telefon Phobie ganz eindeutlich aber wer hat denn keine Angst mit Fremden zu Telefonieren
Möglicherweise sagt man was falsches, verspricht sich und blamiert sich dadurch. Auch dass man die Person mit der man redet ganz einfach nicht sieht kann Angst auslösen. Vielleicht weiß man auch garnicht wer rangeht und was man dann wie sagen soll.
Trotzdem hab ich keine Angst davor. Ich kenn die Person nicht. Wenn ich was nicht weiß, kann ich das der Person auch sagen. Meine Welt geht nicht davon unter, wenn mich irgendeine fremde Person für Inkompetent hält. Es hat keinerlei Auswirkungen auf mein Leben.
Die ersten zwei, drei Sätze kann man sich in Ruhe überlegen, bevor man wählt. Auch ist es völlig legitim, nach dem "Hallo, hier ist..." kurz zu fragen, ob man mit Person XY spricht bzw. ob diese zu sprechen wäre. Wenn nicht, kann man um Rückruf bitten oder schauen, ob die Person, die man dort dran hat, die Frage, die man hat, ebenfalls beantworten kann.
Und "blamieren" ist so etwas, wo man sich bewusst machen sollte, dass einen niemand so genau beobachtet und bewertet wie man selbst. Kann man besonders gut dadurch, dass man sich mal überlegt, wie genau man bei anderen wirklich hinschaut, hinhört und bewertet, was diese Person tut, sagt, trägt und so weiter. Und wie streng und genau man im Vergleich zu sich selbst ist. Bei den allermeisten dürfte da die Erkenntnis durchkommen, dass man das, was sich für einen selbst als totale Blamage empfindet, bei anderen abtut als "Halb so wild, weiter im Text!" - oder sogar bei anderen gar nicht wahrnimmt :).
Hab dich ja auch nicht davon überzeugen wollen Angst davor zu haben sondern versucht zu erklären warum es Angst macht. Wenn du keine Probleme damit hast ist das doch gut.
Dann solltest du nicht behaupten, dass jeder Angst hätte mit fremden zu telefonieren. Ich kann verstehen, dass da manche Schwierigkeiten haben, ich hab aber keine und das ist hier mein Punkt.
Ich habe nirgends behauptet dass jeder Angst davor hat. Lies richtig bevor du das sagst.
Das war ich doch garnicht?! Wie gesagt solltest du richtig lesen bevor du mir was unterstellst.
Also bei mir auf der arbeit ware alle ganz gechillt beim telen
das scheint mittlerweile vermehrt aufzutreten.
ich denke whatsapp u.ä. macht das telefonieren im privaten bereich kaputt.
viele können garnicht mehr telefonieren. wobei das meist die schnellere lösung wäre.
Auf der arbeit 4 monate täglich aber habs ned geschafft