Taufe Ja, Nein?
Ich bin noch keine 18 Jahre alt und würde mich gerne taufen lassen. Allerdings weiß ich nicht, ob Taufe gleich Eintritt in die Kirche mit Kirchensteuer und so bedeutet. Ich hab nicht das Geld auf längere Sicht Kirchensteuer zu bezahlen und will meine (atheistischen) Eltern damit nicht nerven/belasten. Hat darauf jemand eine Antwort?
6 Antworten
Erstmal freue ich mich darüber, dass du dich taufen lassen möchtest! Ich hoffe du tust es aus dem Glauben heraus, dass du Jesus Christus als deinen Herrn und Erlöser akzeptierst,
- der am Kreuz für deine Schuld den Preis bezahlt hat,
- von den Toten auferstanden ist und
- dem du jetzt nachfolgen willst und mit dem du in einer intimen Liebesbeziehung leben willst.
Ansonsten hat deine Taufe vor Gott nämlich keinen Wert. Denn durch das Untertauchen bekennst du, dass du mit Jesus Christus mitgekreuzigt bist und durch das Auftauchen, dass du, so wie Jesus von den Toten auferstanden ist, du jetzt auch im geistlichen Sinne auferstanden bist und in neuer Auferstehungskraft wandelst.
Nun möchte ich gerne zu deiner Frage kommen:
Wenn du dich in einer der Landeskirchen taufen lassen möchtest, dann würdest du dich auch zur Kirchensteuer verpflichten. Diese würde dir aber vom nur vom Gehalt abgezogen werden. Das heißt, wenn du kein Job hast, dann wird dir auch keine Kirchensteuer abgezogen. (Der Prozentsatz beträgt je nach Bundesland 8 oder 9 Prozent von der zu entrichtetenden Einkommenssteuer, die sich aus dem Lohn/Gehalt ergibt)
Alternativ kannst du dich auch gerne in einer Freikirche taufen lassen. Dort würdest du dich nicht zur Kirchensteuer verpflichten lassen, aber wenn du ein eigenes Einkommen hast, würde man von dir erwarten, dass du etwas von deinem Gehalt in die Freikirche (Insofern du dort dann noch Mitglied bist) spendest. Was auch für eine Taufe in einer Freikirche spricht, ist, dass der Glaube dort im Schnitt authentischer und bibeltreuer gelebt.
Das bezieht sich natürlich auf die Einkommenssteuer, Danke für die Korrektur!
Glaubst Du das ernsthaft?
"In einer intimen Liebesbeziehung "?,
"Der am Kreuz den Preis für Deine Schuld, bezahlt hat "?
Was soll denn das heißen?
Meinst Du der Herr Jesus hat schon vorneweg für Dich bezahlt, damit Du jetzt sozusagen machen kannst, was Du willst? Das Gewissen wird dann quasi überflüssig?
Glaubst Du das ernsthaft?
"In einer intimen Liebesbeziehung "?,
"Der am Kreuz den Preis für Deine Schuld, bezahlt hat "?
Ich glaube es nicht nur, ich erlebe es. (Der Materialismus ist nicht alles, es gibt auch eine, -ich nenne es mal-, spirituelle Ebene)
damit Du jetzt sozusagen machen kannst, was Du willst? Das Gewissen wird dann quasi überflüssig?
Nein das sage ich nicht. Wer an Jesus Christus glaubt (auf die Weise, wie ich es z.B. in dieser Antwort formuliert hatte), bekommt von Gott eine komplett neue Natur geschenkt, die von sich aus nicht mehr sündigen (bzw. nicht mehr außerhalb der Liebe handeln) möchte. (Jesus nennt es auch "von Neuem geboren zu werden"). Diese Neugeburt durfte ich auch erleben und es hat mich als Menschen sehr zum Positiven verändert. Das heißt nicht, dass es deshalb bei mir nicht mehr vorkommen kann, dass ich sündige. (Das kann es) Wenn ich aber sündige bzw. nicht im Sinne der Liebe handele (sündigen ist im Grunde nichts anderes, als außerhalb der Liebe zu handeln), dann überführt mich der Heilige Geist der Sünde (bzw. zeigt sie mir auf), sodass ich Gott die Sünde dann im Gebet bekennen kann und dann Buße tun kann. (Buße heißt soviel wie umkehren).
Unabhängig darf ich mich aber jetzt schon dadurch, dass ich an Jesus Christus glaube und auf ihn vertraue, als gerettet ansehen. Das ist wunderbar!
Danke für deine guten Fragen!
LG
Die Kirchensteuer ist Teil der Einkommenssteuer. Wer letztere nicht zahlt, zahlt erstere auch nicht. Bei einem Einkommen von 3.000 € sind es zB im Monat ca 40 € Kirchensteuer, mehr ist es nicht.
Bitte unbedingt taufen lassen, das ist sehr wichtig!
Warum tritt man bei der Taufe eigentlich automatisch in die Kirche ein. Und gibt es unterschiede bei der Katholischen und der Evangelischen taufe? Ich bin nämlich Evangele.
Weil der echte christliche Glaube immer kirchlich ist, und nicht von der Kirche getrennt werden kann. Die Taufe ist nicht nur individuell, sondern die Aufnahme in eine Gemeinschaft. Der echte christliche Glaube ist immer gemeinschaftlich.
Ja, da gibt es Unterschiede. Aber das Grundprinzip ist gleich.
und ich hab nicht das Geld auf längere Sicht Kirchensteuer zu bezahlen
Weißt du doch garnicht. Außerdem wird Kirchensteuer nicht von Nichts bezahlt sondern entsprechend deiner Einkommensteuer.
Da wird es wohl noch dauern, bis du solche zahlst.
Ansonsten - Taufe hat mit Kirchensteuer Nichts zu tun.
Heißt man kann sich taufen lassen ohne diese Ganze Kirchen Steuer?
Heißt
Man sollte erst mal wirklich überzeugter Christ sein (da ist Kirchensteuer nebensächlich), dann ergibt sich das Andere.
Du solltest es besser sein lassen.
.
Nein Ich würd mich nicht Taufen lassen, das hat mit Kirchensteuer zu tun, man kann auch religiös sein ohne einer Kirche anzugehören.
Ja aber wenn man sich taufen lässt muss man danach doch kirchen Steuer zahlen zumindest schreiben das hier viele
Taufe macht nur Sinn, wenn Du auch gläubig bist.
Denn die Taufe symbolisiert die Bekehrung zu Gott. Ich würde empfehlen zunächst einmal die Bibel zu lesen, zumindest das Evangelium und die Apostelgeschichte solltest Du vollständig kennen.
Das ist falsch. Hättest du geschrieben "8 oder 9 Prozent der Höhe der Lohnsteuer", dann wäre es richtig gewesen. Wem 200 Euro Lohnsteuer abgezogen werden, der zahlt 16/18 Euro Kirchensteuer.