Spanisch kaputt?
Hallo,
ich bin jetzt schon zum zweiten Mal im Spanischen über das Wort " caput/ kaputt" gestolpert. Einmal in einem Buch ( Rayuela von Julio Cortázar, dachte mir aber nichts dabei, weil öfters Wörter und Sätze aus anderen Sprachen eingebaut sind) und jetzt wieder in einem Audio (über Politik in Uruguay, Sprecher vermutlich aus Spanien, jedenfalls nicht aus Uruguay) "La economia estaba agotada ,practicamente caput."( Falls es jemandem interessiert, hier der Link, zwischen Minute 3:40-3:50 https://youtu.be/k5LoclxXTkk?si=BpnfuIrnclZJJKZS
Im Dicconario RAE habe ich weder " caput", noch " " kaputt" gefunden.
Mich würde interessieren, ob das Wort eine Rarität ist und kaum verwendet wird, oder , ob es geläufig ist.
Hat es einen Beiklang? Wofür kann man es verwenden?
4 Antworten
Es wird nicht oft verwendet, aber man kann es ab und an mal hören.
Caput/kaputt kommt aus dem Französischen.
Die Bedeutung von "kaputt" geht auf das lateinische caput zurück, das Kopf, aber eben auch Bug (eines Schiffes) bedeutet und wurde wohl zunächst für ertrunken verwendet, sinnbildlich, weil der Bug des untergehenden Schiffes anzeigte, dass Menschen ertranken.
Im Spanischen selbst würde man es intiutiv im Sinne von Kopf, Haupt(stadt), aber auch bei entsprechender Betonung, für geköpft/enthauptet/tot/nicht funktionierend.
caput, Kaputt im Spanischen?
caput = Kopf (Latein)
Ist es vielleicht?
el capuz die Kapuze Pl.: die Kapuzen
----------------------------------------------------------------------------------------
À propos "caput" = Kopf (Latein)
El Cid = Mischung zwischen « sidi » = "tapfer" et de « caïd », le chef. der Boss, der Oberhaupt
Inhaltlich passt das Deutsche " kaputt" eigentlich schon. Kopf oder Kapuze macht eigentlich keinen Sinn. Obwohl, doch, im Sinne von " enthauptet", wie Spielwiesen schrieb.
Wäre es Englisch, hätte ich dir sagen können, dass kaput ohne Witz ein Synonym für broken ist. Hier weiß ich es leider nicht, aber die anderen liegen,glaube ich mit Kopf schon gut. Heißt es ja im Lateinischen auch.
So ist es mir auch mal gegangen, als ich 'caput' hörte und an unser deutsches 'kaputt' dachte.
Dieses andere caput heißt Kopf und stammt aus dem Lateinischen. Hier eine Kurzübersicht mit Deklinationen.
Im Französischen finden sich noch Spuren wie in Form von décapiter = enthaupten.
In deinem Beispiel wird 'caput' semantisch aber so verwendet wie das deutsche 'kaputt'. Vermutlich hat sich diese Variante bereits übertragen, so dass es zu dieser Lehnübernahme kam.
Sprachwandel funktioniert oft ganz schnell, wenn es einen starken Auslöser gibt.
Ja, und Scheitern, zum Kippen bringen. Es gibt doch eine Menge Wörter, wo caput drinsteckt! Danke! LG
Wir kamen nachts in Ungarn an, ich konnte noch nicht ungarisch, und die Wasserpumpe war kaputt. Ich suchte im Wörterbuch nach "Wasserpumpe" - viz pumpa -, schnappte mir eine Blechkanne und klopfte beim Nachbarn, bei dem noch Licht brannte. Er machte nicht auf, redete, und ich verstand nichts. Ich rief mehrmals: viz pumpa kaputt! Da endlich ging die Tür einen kleinen Spalt auf und ich konnte ihm die Kanne hineinreichen. Ich bekam Wasser, das war's. Doch am nächsten Morgen kam der Mann mit einem Werkzeugkasten und half reparieren.
Er hatte kaputt offensichtlich verstanden.
Was kaputt auf ungarisch heißt, weiß ich heute noch nicht. Ich sag halt immer "nem müködik" - funktioniert nicht.
Das ist ein Hochgefühl, wenn einen jemand so versteht, was? Und da kann mir einer sagen, was er will: mit Lateinkenntnissen kann man sich auch heute noch aus vertrackten Situationen retten!
Danke, dass du diese erlebte Geschichte weitergegeben hast!
Mir fällt noch ein, dass auch in meiner Zeit in Paris vor Jahren im gesprochenen Französisch 'kaputt/caput' im Sinne von zerstört eingesetzt wurde, wobei der Ausdruck dann von 'gezwinkerten Anführungsstrichen' begleitet war. Mir ist nicht klar, ob das nur eine Art 'Reverenz' sein sollte, weil ich Deutsche war, oder ob das Wort wegen des Klanges gewählt wurde - oder so gut in die Jugendsprache passte.