4 Antworten

Ich finde die Idee eigentlich ganz süß, die die Autorin da äußert. Unsere grauen Städte etwas bunter machen - orange, passend zum Herbst.

Natürlich sollte das nicht willkürlich durch Beschmieren passieren, von daher stimme ich ihr nicht zu, was jetzt diese Farbattacke im Speziellen betrifft. Ich finde, es wäre das falsche Zeichen, diese Farbe dort zu lassen, denn das würde signalisieren, dass jeder irgendwelche Wahrzeichen beschmieren kann, wie es ihm passt.

Aber na ja, warum sollte man nicht gezielt etwas Farbe in die Städte bringen? Oft werden Gebäude ja zu besonderen Anlässen auch mit farbigem Licht bestrahlt und in der Regel findet das jeder ganz hübsch.

Kurzfassung: Die Grundidee finde ich inspirierend; den Ansatz, willkürlich Gebäude beschmieren zu lassen, bedenklich.

Ich teile die Ansicht nicht.

Monumente wie das Brandenburger Tor sehen in dem Grau/Weiß schon am edelsten aus.

Und wenn man will kann man sie ja Nachts bunt anstrahlen.

Moderne Kunst gibts ja auch zuhauf rumstehen, die kann dan meinetwegen so bunr sein wie der Künstler will.

Die Täter wurden ja gefasst. Der Richter könnte die Täter zu Sozialstunden verdonnern. Sie müssen den ganzen Bogen streichen. Wie man heute weiß, waren die Marmorsäulen der Antike auch bunt, also warum nicht diese alte Tradition aufleben lassen.

Nein, ich teile die Meinung des Autors nicht. Historische Monumente sollten nicht beschmiert werden, viel mehr sollte man sie pflegen und Instand halten.