Solarthermieanlage und pure Verzweiflung?


20.05.2025, 19:04

Ein paar weitere Bilder.

Hier sieht man die Querverbindung, vermutlich um mischen zu können so dass teile wieder nach oben gehen. Nach unten geht es jeweils zum Wärmetauscher

Hier die Leitungen die von oben kommen (rechts)

Und hier der Ausgang aus der Anlage auf dem Dach

Beim Ausgang werden nachdem die Pumpe unten läuft 90 grad gemessen, das ganez fällt dann wieder ab wenn ne weile Wasser fliest

Und unten bleibt es kalt.

Wurmlöcher in dem Kamin welche die Leitung zwischenzeitlich in eine andere Dimension befördern zum abkühlen möchte ich mal ausschliesen :-). Aber ich verstehe es einfach nicht.


21.05.2025, 15:12

Also ich habe heute nochmal extremtests gemacht. Pumpe ausgelassen bis der Temperatursensor im Kollektor auf 120 Grad war, temperatur am Rücklauf direkt an der übergabe vom Kollektor zur Leitung richtung Keller lag bei 23 Grad. Dann die Pumpe auf volldampf laufen gelassen. Temperatur im kollektor sank sehr schnell, die am messpunkt direkt an der Übergabe vom Kollektor in die Leitung runter stieg auf über 60 grad. Ca. 8 Meter weiter unten im Keller blieb die Temperatur konstant.

Das ist doch physikalisch komplett unmöglich. Man sieht eindeutig dass das heiße wasser aus dem Kollektor ausgepumpt wird, aber irgendwo verschwindet es auf den 8 Metern.

Oder hab ich noch irgendwo nen Denkfehler.


21.05.2025, 18:08

update... wusste nicht dass da noch ein ventil ist, dachte es ist ein reiner durchflussmesser. vom gefühl her gegen den urzeigersinn zu?

Hamvernich  21.05.2025, 17:33

Wie viele Platten sind auf dem Dach ?

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 17:48

nur eine

6 Antworten

Das mit dem Pumpentausch war sicher nicht verkehrt, wenn von einer stromfressenden auf eine stromsparende umgestellt wurde, aber ganz offensichtlich nicht die Lösung des Problems.

der rechte thermostat dürfte kaputt sein, 

Das sind wohl keine Thermostate, sondern Thermometer. Die tun eigentlich nichts, als Temperatur messen, dort wo sie eingebaut sind.

Die 90°C-Temperatur wird von einem Sensor auf dem Dach gemessen, oder?

Das bedeutet, dass tatsächlich Wasser in einem Kreislauf zum Dach befördert wird und heisses Wasser somit vom Dach weg kommt, wenn die Temperatur sofort nach dem Einschalten der Pumpe zurück geht. Wenn aber das heisse Wasser nicht unten ankommt, also weder bei beim Rücklaufthermometer noch im Wärmetauscher, dann ist irgendwas noch abgesperrt.

Heißt X<- jetzt dass dass der Durchlauf gesperrt ist 

Ich sehe da ein Plus- und Minuszeichen. Also nach links ist plus und nach rechts minus, was auch immer das bedeutet. Wenn es sich wirklich um ein Absperrventil handelt bei dem grauen Ring, dann dreh doch einfach mal nach links (+) bei beiden Ringen und dann wirst Du sehen, ob plötzlich Wasser fließt. Wenn nicht, dann musst Du weiter suchen.

Jemand hat hier schon auf Luft in der Leitung hingewiesen, aber das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Aber wer weiß schon?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 18:35
Das mit dem Pumpentausch war sicher nicht verkehrt, wenn von einer stromfressenden auf eine stromsparende umgestellt wurde, aber ganz offensichtlich nicht die Lösung des Problems.

Stromsparen ist sicherlich auch ein schöner nebeneffekt. Die alte war auch einfach zu klein und hatte eine Förderhöhe von 6m, es sind aber ca. 8 meter höhenunterschied.

Die 90°C-Temperatur wird von einem Sensor auf dem Dach gemessen, oder?

Genau. Direkt am Übergang des Kollektors auf dem Dach zu dem rohr richtung keller. Luft ist auch raus aus dem System. Die Tatsache dass die temperatur nachdem ich die Pumpe auf max. Leistung gestellt habe gesunken ist zeigt mir auch dass Wasser fliest.

Abgesperrt kann da eigentlich nichts sein, es ist die gleiche Leitung die oben weg geht. Es ist einfach extrem komisch.

Ich sehe da ein Plus- und Minuszeichen

Stimmt. So könnte man es auch sehen. Die beiden ventile sind untereinander verbunden (sieht man im Hintergrund), daher war meine vermutung dass das / bedeuten könnte dass die Stellung den Querfluss darstellt.

bwhoch2  20.05.2025, 18:47
@geheim007b

Das mit dem Querfluss könnte schon sein, wenn man diese grauen Ringe drehen kann. Aber hast Du sicher schon an beiden Thermometern probiert.

Abgesperrt kann schon was sein, nämlich der Durchfluss durch den Wärmetauscher. Das kenne ich von unserer Anlage früher, bei der man alles mögliche absperren konnte, u. a. zum Wärmetauscher, falls dieser mal getauscht werden muss.

Wir hatten z. B. zum elektrischen Speicher der Solarthermie auch ein elektrisches Ventil und wenn die Zufuhr abgesperrt wurde, öffnete sich gleichzeitig der Bypass, sodass das Wasser weiter transportiert wurde, aber eben nicht in den Speicher, sondern wieder zurück aufs Dach.

Vielleicht hast Du auch so ein elektrisch gesteuertes Ventil, das durch längere Nichtnutzung nun fest ist oder das einfach keinen Strom hat.

Übrigens schreibe ich von der Vergangenheit, da zwischenzeitlich die Anlage umgebaut wurde. Sie lädt nun einen neuen Speicher auf und unterstützt bei Überschuss auch die Heizung, falls nötig und das ist alles zentral über die Steuerung der Heizung geregelt, sodass ich da auch nicht mehr so genau weiß, welche Ventile wann und wodurch bewegt werden. Da müsste jetzt ein Installateur ran.

geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 18:53
@bwhoch2

ich hab schon alle möglichen kombinationen probiert, warm wurde es nie (auch überhalb des querflusses, selbst wenn nichts richtung wärmetauscher fliesen würde wäre es ja zumindest dort warm). elektrisches Ventil ist da nirgends, keine Stromleitungen oben bei der Anlage. Ich mach jetzt seit 3 jahren mit der Anlage rum und hab jetzt so ziemlich alles durchprobiert. Vor allem dass oben 90 Grad raus gehen, unten aber ncihts ankommt obwohl es def. die gleiche Leitung ist.... es macht einfach keinen Sinn :(

bwhoch2  20.05.2025, 18:59
@geheim007b

Tut mir leid und nach 3 Jahren hast Du bestimmt so ziemlich alles durch. Vielleicht kann Dir doch mal ein Mann (oder Frau) vom Fach helfen. Von hier aus leider unmöglich.

geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 19:06
@bwhoch2

Vermutlich, aber immer wenn es hies die nächsten Monate gibt es keine Termine hab ich gesagt ich probiers selbst :). Normal bekomme ich so Sachen auch hin, aber die letzte Idee war dass sich die Pumpenschaufeln mit der Zeit aufgelößt haben wg. dem Frostschutzmittel oder eben dass die Pumpe noch nie funktioniert hat und die Förderhöhe nicht passt. Aber jetzt ist auch die Möglichkeit durch :).

Fangen wir klein an:

  • An den Thermometern steht + (Auf) und - (Zu). Diese also auf Anschlag gegen den Uhrzeiger aufdrehen.
  • Welcher Anlagendruck ist auf der Anlage?
  • Ich sehe einen Gardenaschlauch. Womit wurde die Anlage gefüllt?
  • Wurde die Anlage schon mal ordentlich gespült?
  • Die schreibst hier irgendwo, dass die Pumpe getauscht wurde um einen höheren Förderhöhe (8 Meter) zu haben. Woher kommt diese Idee?
  • Welche Fördermenge hat denn die neue Pumpe und welche hatte die alte Pumpe?
  • Unter der Pumpe befindet sich ein Tacosetter. Welchen Volumenstrom kannst du während des Betriebs der Pumpe dort ablesen?
  • Ist ggf. der Durchfluss am Tacosetter zugedreht? Das kann ich auf dem Foto nicht erkennen.
  • Wo ist die Regelung und was für eine Regelung ist es?
  • Gibt es noch weitere Absperrarmaturen? Z.B. in Richtung Speicher?
  • Du hast hier auf eine Andere Antwort geschrieben, dass am höchsten Punkt entlüftet wurde. Wurde auch direkt über der Pumpengruppe entlüftet?
  • Ist überhaupt ein Luftabscheider verbaut?
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 15:54
An den Thermometern steht + (Auf) und - (Zu). Diese also auf Anschlag gegen den Uhrzeiger aufdrehen.

minus = offen? aktuell sind sie voll nach links gedreht, allerdings hab ich den effekt auch bei einer mittelstellung. Wenn das Ventil aber zu wäre könnte oben ja kein wasser fliesen?

Welcher Anlagendruck ist auf der Anlage?

2 bar

Wurde die Anlage schon mal ordentlich gespült?

ja. Aktuell ist komplett frisches Wasser drin. Frostschutzmittel pumpe ich vor dem Winter natürlich noch nach.

Die schreibst hier irgendwo, dass die Pumpe getauscht wurde um einen höheren Förderhöhe (8 Meter) zu haben. Woher kommt diese Idee?

Die alte Pumpe wurde extrem heiß nach ner Zeit. Dachte erst evt. hat das Frostschutzmittel das Schaufelrad zersetzt über die Jahre, dann habe ich aber gesehen dass sie nur 6m förderhöhe hatte und daher an ihr limit kommt. Um auf nummer sicher zu gehen habe ich ne stärkere genommen. Die wird jetzt auch nicht mehr heiß.

Die neue: https://www.amazon.de/dp/B07D5PZRDY

Die alte war ne grundfos UPS 25-60 180

Alte hatte 6 meter, neue 8 Meter (da kommt genau hin)

Unter der Pumpe befindet sich ein Tacosetter. Welchen Volumenstrom kannst du während des Betriebs der Pumpe dort ablesen?

der zeigt gar nichts an, aber ich vermute dass der ebenfalls den geist aufgegeben hat. Aber der name Tacosetter hilft schonmal, könnte man evt. auch mal ersetzen.

Wo ist die Regelung und was für eine Regelung ist es?

Aktuell ist gar keine dran, Pumpe läuft dauerhaft. Wird noch geändert, die steuerung baue ich mir selbst.

Gibt es noch weitere Absperrarmaturen? Z.B. in Richtung Speicher?

da kommt nichts mehr. Letzte regelung ist das ding auf dem Foto

Du hast hier auf eine Andere Antwort geschrieben, dass am höchsten Punkt entlüftet wurde. Wurde auch direkt über der Pumpengruppe entlüftet?

ja, wobei da praktisch keine Luft rauskam sondern direkt nur Wasser. So rein vom physikalischen verständniss müsste sich die Luft aber eh am höchsten punkt (am kollektor oben) sammeln wo auch die Entlüftung dort ist.

Ist überhaupt ein Luftabscheider verbaut?

https://images.gutefrage.net/media/fragen-ergaenzungen/bilder/2713241/1_big.webp?v=1747760657000

rechts oben. Das war der wo praktisch keine Luft raus kam.

Nach meinem Verständnis könnte es ja aber auch keine Luft im System oder ein Absperrventil sein wenn generell Wasser durch den Kollektor fliest, oder? Und dass wenn die Pumpe eingeschalten wird die Temperatur von 120 auf unter 50 Grad runter geht innerhalb von ner Minute (und hinter dem Kollektor hoch) sollte zeigen dass das heiße Wasser aus dem Kollektor rausgedrückt und von unten mit neuem ersetzt wird?

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 15:57
@geheim007b

evt. noch zu erwähnen... wenn ich die Pumpe auf die maximale stärke schalte steigt der Wasserdruck auf 2,5 Bar. Aber auch dass ist ja irgendwo zu erwarten weil das Barometer auf der Steigleitung sitzt und ich nicht weiß wie groß der Durchfluss der Anlage oben genau ist.

Asardec  21.05.2025, 16:33
@geheim007b
minus = offen?

Was? Nein. "+ = Offen" und "- = Geschlossen".

Oder einfacher --> Links rum drehen = Auf und rechts rum drehen = zu.

allerdings hab ich den effekt auch bei einer mittelstellung

Das sind Kugelhähne. Konstruktiv sind die schon bei 45° Neigung fast komplett geschlossen.

Wenn das Ventil aber zu wäre könnte oben ja kein wasser fliesen?

Im Normalfall nicht.

ja. 

Habt ihr nach dem Spülen die Sperre im Tacosetter wieder geöffnet? Oder habt ihr diese zum Spülen erst gar nicht geschlossen?

Aktuell ist komplett frisches Wasser drin

Ohne vorherige Wasseraufbereitung bzw. Enthärtung? Habt ihr ggf. bei euch hartes Wasser?

Die alte war ne grundfos UPS 25-60 180

Ok, jetzt wirds etwas komplizierter: In welchem Modus läuft die neue Pumpe? Im Auto-Modus schafft die nur 5m bei bei ca. 1,8 m³/h und müsste dabei ca. 70W benötigen.

Die alte Pumpe würde bei 5m auf höchster Stufe nur ca. 0,6 m³/h machen.

Deine neue Pumpe könnte so gnadenlos überdimensioniert sein, dass das Wasser quasi an den Kollektoren so schnell vorbei fliegt, dass es keine Zeit hat um überhaupt eine Temperatur aufzunehmen.

der zeigt gar nichts an, aber ich vermute dass der ebenfalls den geist aufgegeben hat

Dann bitte bei Gelegenheit austauschen. Hier kannst du nämlich sehen was deine Anlage hydraulisch wirklich macht.

Aktuell ist gar keine dran, Pumpe läuft dauerhaft. Wird noch geändert, die steuerung baue ich mir selbst.

.... ok

da kommt nichts mehr. Letzte regelung ist das ding auf dem Foto

.... ok

So rein vom physikalischen verständniss müsste sich die Luft aber eh am höchsten punkt (am kollektor oben) sammeln wo auch die Entlüftung dort ist.

Jain. Luft steigt nach oben und lässt sich dann nur ungerne vom strömenden Wasser wieder nach Unten ziehen. Du hast über der Pumpengruppe 2 Hochpunkte nach dem die Rohrleitungen wieder runter gehen. Da sich dort gerne Luft sammelt hat jemand bereits mitgedacht und dort Entlüfter für dich eingebaut.

echts oben. Das war der wo praktisch keine Luft raus kam.

Ich hoffe du meinst die Luftschraube und nicht das Sicherheitsventil. Aber auf dem Foto ist kein Luftabscheider vorhanden. (Einfach mal Luftabscheider in der Suchmaschine eingeben)

Nach meinem Verständnis könnte es ja aber auch keine Luft im System oder ein Absperrventil sein wenn generell Wasser durch den Kollektor fliest, oder? Und dass wenn die Pumpe eingeschalten wird die Temperatur von 120 auf unter 50 Grad runter geht innerhalb von ner Minute (und hinter dem Kollektor hoch) sollte zeigen dass das heiße Wasser aus dem Kollektor rausgedrückt und von unten mit neuem ersetzt wird?

Grundsätzlich hast du recht. Das Problem ist hierbei, dass wir uns die Anlage nicht vor Ort ansehen können. Und um mir einen Gesamteindruck zu machen muss ich gefühlt überflüssige Fragen stellen. Manchmal können viele Kleinigkeiten zu einem großen Problem werden.

An diesem Punkt hätte ich aber noch eine Frage --> Auf den Fotos ist kein Ausdehnungsgefäß zu sehen. Ist eins verbaut? Wenn ja, wie groß und welcher Vordruck ist eingestellt?

evt. noch zu erwähnen... wenn ich die Pumpe auf die maximale stärke schalte steigt der Wasserdruck auf 2,5 Bar.

Von 2 auf 2,5? Top, dann wissen wir jetzt, dass die Pumpe bei max. Stärke nur mit 5m läuft.

----------------------------------------

Fazit:

Deine Pumpe läuft mit ca. 1,8 m³/h. Wenn wir von einer Temperaturspeizung von 20K (also v.B. 40°C gehen hoch zum Kollektor und 60°C kommen zurück) ausgehen müsstest du Eine Solarthermieanlage von ca. 40 kW auf dem Dach haben. Bei einer theoretischen Leistung von 1 kW/m² wären das ca. 40m² Kollektoren. Die hast du sicherlich nicht, oder?

Meine aktuelle Vermutung wäre hier also --> Pumpe zu groß. Versuch die mal in der Leistung bzw. im Volumenstrom runter zu regeln.

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 17:29
@Asardec
Oder einfacher --> Links rum drehen = Auf und rechts rum drehen = zu.

gut, dann hab ich es richtig. bei den meisten tests ganz lach links gedreht gegen den uhrzeigersinn.

Habt ihr nach dem Spülen die Sperre im Tacosetter wieder geöffnet? Oder habt ihr diese zum Spülen erst gar nicht geschlossen?

sorry, aber ich kannte das Wort Tacosetter bisher gar nicht, für mich war das einfach ne durchlaufanzeige (gemeint ist doch das Teil unter der Pumpe, oder?). Dort gibt es aber keine Einstellungsmöglichkeiten. Drin ist ne feder, ich vermute mal die soll sich je nach Wasserfuss zusammgengedrückt werden und am ende irgendwas anzeigen, glaube aber das teil ist schlichtweg kaputt und die feder verkanntet. Da bewegt sich auch nix drin.

Ok, jetzt wirds etwas komplizierter: In welchem Modus läuft die neue Pumpe? Im Auto-Modus schafft die nur 5m bei bei ca. 1,8 m³/h und müsste dabei ca. 70W benötigen.

zum testen auf stufe 3 (höchste), da braucht sie ca. 50W. Automodus braucht sie ca. 10 Watt.

Ohne vorherige Wasseraufbereitung bzw. Enthärtung? Habt ihr ggf. bei euch hartes Wasser?

ja, es ist recht hartes wasser. könnte aber nochmal durchspühlen mit nem entkalkungsmittel. Für dem Moment dürfte das aber nicht der Grund sein.

Deine neue Pumpe könnte so gnadenlos überdimensioniert sein, dass das Wasser quasi an den Kollektoren so schnell vorbei fliegt, dass es keine Zeit hat um überhaupt eine Temperatur aufzunehmen.

auf der höchsten stufe sicher. Sieht man auch dass die Temperatur von 120 auf 60 grad innerhalb von 60 sekunden fällt. das heißt aber eben auch dass Wasser fliest.

Von 2 auf 2,5? Top, dann wissen wir jetzt, dass die Pumpe bei max. Stärke nur mit 5m läuft.
ch hoffe du meinst die Luftschraube und nicht das Sicherheitsventil. Aber auf dem Foto ist kein Luftabscheider vorhanden. (Einfach mal Luftabscheider in der Suchmaschine eingeben)

Also ich meinte das Entlüftungsventil. Durch den Zylinder drunter müssten sich dort ja Luftbläschen sammeln (und kam auch bischen luft raus kurz)

machen muss ich gefühlt überflüssige Fragen stellen.

Kein Problem, ich such ja ne Lösung und bin froh wenn fragen gestellt werden.

An diesem Punkt hätte ich aber noch eine Frage --> Auf den Fotos ist kein Ausdehnungsgefäß zu sehen. Ist eins verbaut? Wenn ja, wie groß und welcher Vordruck ist eingestellt?

es ist eines verbaut. Würde mal schätzen so 7-10L inhalt. Druck aber k.a.

Von 2 auf 2,5? Top, dann wissen wir jetzt, dass die Pumpe bei max. Stärke nur mit 5m läuft.

hab nochmal geschaut, dürften 3 Bar sen bei maximaler stärke, bei stufe 2 sind es 2,5 Bar.

Ich hab jetzt auch draußen geschaut was drauf steht, kollektor ist der hier

https://amk-solac.com/2021/project/opc-15/

Asardec  21.05.2025, 18:06
@geheim007b
sorry, aber ich kannte das Wort Tacosetter bisher gar nicht

Kein Thema. Geht den Meisten so. Selbst viele "Fachleute" kennen den Begriff nicht.

gemeint ist doch das Teil unter der Pumpe, oder?

Genau

Drin ist ne feder, ich vermute mal die soll sich je nach Wasserfuss zusammgengedrückt werden und am ende irgendwas anzeigen, glaube aber das teil ist schlichtweg kaputt und die feder verkanntet.

Eigentlich sollte da auch noch soetwas wie ein Schwimmer drinnen sein, der dann auf der entsprechenden Skala einpendelt.

Dort gibt es aber keine Einstellungsmöglichkeiten

Auf dem Foto auf der linken Seite (gegenüber vom oberen Wasseranschluss. Das Teil müsste drehbar sein.

ja, es ist recht hartes wasser. könnte aber nochmal durchspühlen mit nem entkalkungsmittel. Für dem Moment dürfte das aber nicht der Grund sein.

Wenn der Vorbesitzer auch das Leitungswasser genutzt hat könnten Übertragerflächen verkalkt sein, was die Leistung reduziert.

Also ich meinte das Entlüftungsventil. Durch den Zylinder drunter müssten sich dort ja Luftbläschen sammeln

Ja, das ist eine Luftschraube oder Entlüfter. Aber kein Luftabscheider. Ein Luftabscheider löst mehr oder weniger aktiv die Luft aus dem Wasser. Der Entlüfter kann nur bereits gelöste Luft aus dem System lassen.

es ist eines verbaut. Würde mal schätzen so 7-10L inhalt. Druck aber k.a.

Ok. Da sollte ein Autoventil (Luftventil wie beim Autoreifen) drann sein. Wenn das Gefäß vom Netz her Drucklos ist kannst du mit einem Manometer den Vordruck prüfen. Wenn der Druck der Anlage noch am Gefäß anliegt ist die Anzeige verfälscht.

Ich hab jetzt auch draußen geschaut was drauf steht, kollektor ist der hier

Empfohlener Volumenstrom:

OPC 10 = 0,7 l/min --> ca. 1,16 m³/h

OPC 15 = 1,1 l/min --> ca. 1,8 m³/h

Wenn du sagst, der Druck auf höchster Stufe steigt um ca. 1 bar (10m) bei 50W, dann würde die Pumpe (so wie ich es aus der Pumpenkennlinie raus lese) <0,3 m³/h machen. Wieviel W hat die Stufe 2?

Aber Grundsätzlich würde ich die Pumpenleistung so oder so reduzieren. Die Anlage dürfte realistisch betrachtet kein 4m Förderhöhe benötigen.

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 18:13
@Asardec

stufe 2 waren ungefähr 25w. ich hab mir diesen Tacoseter jetzt mal von der Seite angeschaut (foto bei der FRage oben), der ist fast ganz auf links. würde dann bedeuten es kann nichts von unten hochgpumpt werden? wobei es dann ja aber auch kein sinn macht dass die Temperatur im kollektor fällt.

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 18:21
@geheim007b

ich hab den Tacosetter jetzt voll aufgedreht. Druck ist jetzt egal ob pumpe aus oder volllast gleich bei 2 bar. Weiß nicht ob das jetzt auch ist weil die Sonne nicht mehr scheint, aber morgen mal schaun :)

Asardec  21.05.2025, 18:40
@geheim007b

25W bei Stufe 2 dürften auch nur ca. 0,3 m³/h sein.

Tacoseter jetzt mal von der Seite angeschaut (foto bei der FRage oben), der ist fast ganz auf links. würde dann bedeuten es kann nichts von unten hochgpumpt werden? 

Fast zu bedeutet es geht noch etwas durch. Lediglich der Druckverlust steigt. Die Einstellung ist zum Eindrosseln des Volumenstroms gedacht, wenn man es nicht über die Pumpe einstellen kann. Ganz nach links müsstest du es drehen damit du die Anlage auch richtig spülen kannst, das sonst das Wasser von einem Anschluss über den Tacosetter in den anderen Anschluss gelangt und somit die restliche Rohrleitung nicht durchspült.

wobei es dann ja aber auch kein sinn macht dass die Temperatur im kollektor fällt.

Es ging ja Wasser durch.

Druck ist jetzt egal ob pumpe aus oder volllast gleich bei 2 bar

Ok, dann kam der Druckverlust primär über den Tacosetter.

Weiß nicht ob das jetzt auch ist weil die Sonne nicht mehr scheint, aber morgen mal schaun :)

An der Sonne kann es nicht liegen, da diese keinen Einfluss auf das Rohrnetz hat.

Aber du kannst ja morgen mal mit Stufe 2 eine Rückmeldung geben.

Kannst du den Tacosetter nochmal bei laufender Pumpe von Vorne fotografieren?

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 18:43
@Asardec

https://limewire.com/d/Uebq9#2SCUiNYSSm

die 5.png in dem Zip. Aber da bewegt sich nix, ich denke mal der ist verklemmt.

Idee hatte ich jetzt noch den regler komplett zu zu machen und unten alles auszuleiten, durch ne Wasser uhr zu jagen und dann wieder rein. So sehe ich wenigstens wie viel durch geht. Jetzt schau ich aber erstmal morgen wie es läuft.

Asardec  21.05.2025, 19:02
@geheim007b
die 5.png in dem Zip. Aber da bewegt sich nix, ich denke mal der ist verklemmt.

Ja, das sieht nicht gut aus.

Hab zwar keine Erfahrung mit Solarthermie. Aber Pumpentausch und lange Leitungen aus dem Keller auf das Dach und zurück erfordern eine Entlüftung. Dazu müsste am obersten Punkt irgendwo ein Entlüftungsventil angebracht sein.

Was Du schilderst, könnte durch Luft in der Leitung verursacht werden.

Wie gesagt, bin kein Experte.


geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 18:35

Wurde entlüftet am höchsten punkt.

Möglicherweise ist sie auf dem Dach geplatzt, weil sie zu heiß wurde.
Die Pumpen darf man nie ausschalten, weil es sonst da, wo die Sonne drauf scheint, zu einem Hitzestau kommen kann, und dann platzt eine zu heiß gewordene Leitung.

Möglicherweise hat der Vorbesitzer in Unkenntnis dessen die Pumpe nach seinem Auszug ausgeschaltet.

Da ist ja nicht einfach Wasser drin, sondern eine giftige Spezialflüssigkeit.


geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 18:36

in dem Fall würde der Druck ja abfallen, denke nicht dass es geplatzt ist.

Bei Solarthermieanlagen kommt oft nichts mehr durch wenn sie nicht ordentlich gespült sind. Dann kann die Flüssigkeit die Rückschlagventile (ich meine die sind es) nicht überwinden.

Dann wäre es toll, wenn du schreiben könntest um welche Anlage es sich denn wohl handelt.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 18:50

leider habe ich keine Ahnung, ich habe da 0 Dokumente von der Anlage. Aber wenn auf der Ausgangssseite die Temperatur von 25 Grad auf 90 Grad ansteigt wenn die pumpe an ist muss ja irgendwo wasser durch bekommen und wenn wasser oben in die gleiche leitung geht die erkennbar (über nen nicht mehr benutzten Kamin) nach unten kommt und dort kalt ist...... evt. ist ja ein Wurmloch im Kamin :)

alterzapp  20.05.2025, 19:05
@geheim007b

Wenn der Rücklauf erkennbar (fühlbar oder auch mit Anzeige) heiz wird und der Vorlauf nicht, dann würde ich mal schnell schauen ob du die Pumpe richtig herum eingebaut hast. Übrigens hieß das Ding wo nichts durch geht Schwerkraftbremse sitzt im Zulauf. Kann man meistens auch schalten bzw. beim Schalten hören. Meine ich zumindest.

geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 19:11
@alterzapp

Pumpenrichtung stimmt. Ich hab die Frage mal um paar Fotos erweitert, da sieht man gut dass da eigentlich nichts zwischen drin sein kann. Bei der höchsten Stufe sehe ich auch den Durchlaufmesser vom Wärmetauscher richtung Pumpe anziehen. Es muss also fliesen. Es macht einfach keinen Sinn :).

alterzapp  20.05.2025, 19:13
@alterzapp

So, ich habe noch mal nachgedacht. Wenn Luft in der Anlage ist, dann kann sie sich gut hinter der Schwerkraftbremse sammeln und die Pumpe kann die dann nicht öffnen und es läuft keine Flüssigkeit. Ist die Schwerkraftbremse kaputt und die Pumpe falsch herum eingebaut, dann kann das Mittel auch erst rückwärts fließen.

alterzapp  20.05.2025, 19:35
@alterzapp

Also für mich sind die Stellungen deiner beiden Drehregler folgend:

Das Kreuz bedeutet beide Schwerkraftbremsen geschlossen. Mittelstellung ist normale Funktion und das Öffnen wird über den Durchfluss der Pumpe geregelt. Nach links gedreht ist die Position für das Füllen bzw. Entlüften der Anlage. Dabei sind die Schwerkraftbremsen geöffnet. Also Spül noch einmal in dieser Stellung, da ja die Schwerkraftbremsen gut entlüftet sein müssen.

geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 20:01
@alterzapp

d.h. die Schwerkraftbremse wäre innerhalb dieses Verbinderteils? das hat auch einen Auslauf nach links und rechts, eine seite hat einen Entstopfen, die andere ist ne möglichkeit zum befüllen. Ich werd es morgen nochmal probieren wenn sonne drauf fällt. So richtig ist mir die Funktion von dem dingnicht ganz klar, hatte es bis jetzt für ne art Mischsystem gehalten.

geheim007b 
Beitragsersteller
 20.05.2025, 21:19
@alterzapp

das kommt wirklich verdammt gut hin. Ich habe bei meiner Anlage nur nochmal ne befüllung direkt unter der Pumpe welche aber seperat sein könnte. Die Befüllmöglichkeit wie in dem Beispiel ist da auch, und vermutlich kommt da die 45 Grad Stellung zum Tragen. Wenn ich das nur richtig sehe ist die ganz links stellung die Betriebsstellung, mit der hatte ich eigentlich die meisten versuche. Aber ich probiere morgen wenn die Anlage warm ist auf dem Dach nochmal alles aus. Ansonsten hab ich irgendwo noch nen Wasserzähler rumfahren und probier den mal irgendwo reinzubauen um zu schauen ob da jetzt ein wasserstrom erkennbar ist oder nicht.

alterzapp  20.05.2025, 21:50
@geheim007b

Die normale Arbeitsstellung ist in der Mitte. Dann kann man die Anzeigen der Thermometer auch richtig ablesen. Alles andere macht keinen Sinn. Viel Glück.

geheim007b 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 15:15
@alterzapp

Ich hab die Frage nochmal ergänzt. Es fliest eindeutig kaltes wasser in den Kollektor rein und drückt das heiße raus. auch die Kontrolle mit der Hand oben an der Leitung zeigt.... man verbrennt sich. Und unten keinerlei Temperaturveränderungen (man spürt auch dort wasser fliesen).

Evt. muss ich ja doch mal nach nem Wurmloch im Kaminschacht suchen :).

alterzapp  21.05.2025, 15:18
@geheim007b

Hast du alles noch einmal richtig gespült? Wenn nur sehr wenig Wasser fließt und die Schwerkraftbremse durch Luft in den Leitungen nicht überwunden werden kann dann wird es halt unten nicht richtig heiß. War bei mir auch mal. Spülen, spülen, spülen..