sim800l probleme?
ich habe ein sim800l. wenn ich es über usb mit strom versorge, geht es nach ein paar sekunden aus und startet neu, obwohl es an einer 5v 5a stromquelle läuft. es hat einen internen spannungswandler und einen 5v eingang. auch mit einem 1000uf elko. wenn ich die sim entferne, bleibt es zwar an, aber ich kann damit nicht kommunizieren. habe es an einem usb zu seriell konverter und an einer ttl schnittstelle vom pi verwendet und ich kriege nirgendwo eine antwort. die ttl ist richtig angeschlossen und richtig konfiguriert. wenn ich at sende kriege ich kein ok als antwort.
selbst chatgpt und copilot konnten mir nicht helfen
2 Antworten
Das Modul hat (anscheinend) einmal 5V zur Versorgung und einmal VDD für UART. Das VDD für UART muss an die UART angepasst sein, also z.B. 3,3V für Raspberry Pi. Bei UART-Kabeln ist es nicht unüblich, dass die Logiklevel zwar 3,3V sind, aber VCC trotzdem einfach 5V vom USB.
Dass keine Antwort auf AT-Befehle kommt, ist schon komisch. Wenigstens das sollte funktionieren, sonst ist irgendwas im Argen.
Ansonsten mal Spannungen am Modul prüfen: funktioniert der interne Spannungsregler...
Ich hatte mal Probleme mit dem roten SIM800l Modul (ohne Spannungsregler). Ich hatte das erst am Labornetzteil, da hatte es nicht richtig funktioniert. Mit LiPo hatte es dann funktioniert. Habe aber dann nichts mehr mit gemacht.
VDD ist der Ausgang des internen Spannungsreglers. Der liegt im Bereich 3.4 bis 4.4 V und sollte nicht mit den 3.3V des Pi verbunden werden.
Die Uart Spannug am TX Pin des Moduls hat 2.8V max sollte aber an sich direkt mit dem Pi reden können.
Die 5V Versorgung ist nur für den Betrieb. Solange das Modul nicht programmiert ist wird es mit 3,3V über UART versorgt. Beides gleichzeitig geht nicht.
Bist du dir sicher dass du ein 5V Modul hast
Als Folge seiner Verwendung in Telefonen ist das Modul so konzipiert, dass es mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden kann, die Spannungen von etwa 3,6 bis 3,7 Volt bieten. Diese Besonderheit wird uns ein erstes Problem bereiten, denn in der digitalen Elektronik werden normalerweise 3,3 Volt oder 5 Volt verwendet, aber nicht 3,6 Volt.
Normalerweise ist 3,3V zu wenig und 5V zu viel
Liest man das Datenblatt, d.h. das Datenblatt des SIM800L, sieht man, dass der Hersteller eine Stromspannung von 3,4 bis 4,4 Volt mit einer optimalen Spannung von 4 Volt angibt.
Hab das Problem gelöst. Ein elko habe ich paralel zur stromversorgung und zack, wählt es sich ein
Und welche Betriebspannung?
Kurzzeitig Überspannung geht ja, auf Dauer natürlich schlecht
ist schon blöd dieses problem.