Sähe da der Abstand nicht anders aus deutlich geringer?

4 Antworten

"Sollte man bei mindstlöhner nicht mal die Miete abziehen und vergleichen wer mehr hat"

Man nehme die Gesamtheit der Leistungen des Bürgergeldempfängers und vergleiche sie mit dem Vollzeitgehalt eines "Mindestlöhners".

Im Schnitt bekommt ein alleinstehender "Bürgergeldler" 1030€/Monat inkl. Miete*

Mindestlohn 12,82€*36Std.*4,34Wo. = 2003€ brutto = 1476€ netto.

Differenz = 446€/Monat also 5352€/Jahr.

Bitte aber auch nicht die anderen Mehrwerte der Arbeit vernachlässigen:

Wer langfristig im Bürgergeldbezug ist verringert seine Zukunftschancen stetig und erheblich. Irgendwann nimmt einen der Arbeitsmarkt nicht mehr an. Man erwirtschaft keine eigenen Rentenansprüche. Man risikiert "Opfer" zukünftiger politischer Entwicklungen zu werden. etc. pp.

*https://www.buergergeld.org/news/so-viel-buergergeld-bekommen-alleinstehende/

Jeder Niedirglöhner kann aufstockend Bürgergeld erhalten, um mehr zu haben weil er arbeitet. Wohngeld gibt es auch (alternativ).

Ich verwende "niedriglöhner" weil es egal ist ob Mindestlohn, es kommt auch darauf an, ob die Person eine Familie zu versorgen hat, oder nicht, wer eine Familie hat, erhält entsprechend mehr Aufstockung.

Die Aufstockung für Arbeitende wurde durch die Ampel erhöht. Wie das mit der aktuellen Regierung weitergeht, ist noch unklar.

Mindestlohner haben aber die Chance auf eine Aufstockung die dann höher insgesamt ist als Bürgergeld.
BTW gilt der Vergleich auch nicht in jeder Stadt.
Zb in den neuen Bundesländern beträgt Bürgergeld mit Miete nicht mal 1.000€ während Mindestlohn knapp 1465€ Netto beträgt.
Natürlich wenn man die selbe Wohnung hat und nicht gerade als alleinstehender denkt man muss sich nun eine 4 Raum 100qm Wohnung gönnen.

BTW Heizkosten sind beim Bürgergeld begrenzt. Es gibt eine Maximal Menge an Verbrauch. Ist diese überschritten zahlt der Bürgergeldempfänger die Differenz.
Und der Verbrauch ist nicht viel.

Der mindestlödner wird Wohngeld bekommen oder aufstocken.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Hilfestellung im ökonomischen Fragen