Rückstande von Aluminium im Essen - giftig?

7 Antworten

Mit deiner Befürchtung hast du recht. Besonders, wenn die transportierten Speisen säurehaltig sind, wird es kritisch, da sich dann bei Kontakt mit der Aluverpackung (Schale oder Folie, egal) Salze bilden, die den Stoffwechsel zusätzlich zu allen weiteren Schwermetallen belasten - da kann es auch schnell mal zuviel werden.

Unser Körper wendet seine ganzen Vorräte an Silizium (Kieselsäure, Spurenelement) auf, um sich von dieser Giftbelastung zu befreien; reicht der Vorrat nicht, hat das Folgen: los geht es mit Mangelsymptomen, die nachzulesen sind bei den Symptomen von Schüßlersalz Nr.11: Silicea D12.

Auffüllen ist nicht ganz einfach, aber machbar, wenn man ständig dranbleibt. Hier einige Informationen.

Hier die ARTE-Dokumentation: 'Aluminium - Zeitbombe im Körper' sowie die von PHOENIX: 'Die Akte Aluminium'.

Meine Maßnahmen sind Zeolith sowie Schüßlersalz Nr. 11 und Zinnkrauttinktur entweder selbstgemacht oder fertig kaufen. Darüber hinaus gibt es Mineralwässer mit Kieselsäuregehalt.

In der Küche verwende ich kaum noch Alufolie und Alu-Grillpfannen schon gleich gar nicht. Lebensmittel werden bei mir immer erstmal mit gutem altem Butterbrotpapier abgedeckt, aber nur wenn nötig mit Alufolie eingepackt (z.B. Kuchen zum Verschenken - ist aber eigentlich nur Show, die niemand braucht).

Dass mein Kieselsäurepegel sinkt, merke ich daran, dass zuerst meine Nasenspitze eiskalt wird, dann die Finger weiß, eiskalt und taub, meine Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Gerüchen steigt (man wird unleidlich); Fingernägel werden brüchig und die Haare werden dünner; Eiterprozesse entstehen, usw..

Aber dann: sobald ich mit der Schüßlersalz Nr. 11-Einnahme beginne, merke ich innerhalb von 15 bis 20 Min. einen drastischen Unterschied: im Gesicht verändert sich die ungesunde Hautfarbe von grau in rosig und gut durchblutet, wie frisch aus dem Urlaub eingeflogen. Und die eiskalten Finger und die Nasenspitze werden normal warm. Daran merke ich, dass der Kieselsäurepegel wieder steigt.

So kann man sich selbst helfen, was ich sehr wichtig finde, denn schulmedizinisch ist da nichts vorgesehen, zumindest nichts Ursächliches.

Am besten ist es immer noch, Aluminium- wie auch Schwermetallbelastung zu meiden, und wenn man weiß, wo man hinschauen muss, klappt das ganz gut: in Richtung Trinkwasser, Impfstoffe, Laugengebäck, Kochsalz und sonstige Warnzeichen. Soweit es geht, wähle ich die richtige Ernährung zum Entgiften.

Solang Aluminium als Verpackung nicht verboten ist, wird das Risiko der Vergiftung in Kauf genommen. Wer glaubt, es würde schon gut für uns gesorgt, könnte da bös erwachen.

Gut, dass du dieses Thema angeschnitten hast.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – traditionelle Mittel zur Gesunderhaltung

Spielwiesen  04.07.2019, 14:40

In einem Kommentar fragst du: 'Warum verbietet man dann die Verwendung von Aluminium-Trays nicht?'

Tja, da würde es wohl einen Interessenskonflikt mit der Industrie geben, die bestimmt wieder endlose Studien fordern würde, welche abstrakt irgendwelche Schäden beweisen sollen. Viele streiten ja auch diese schädliche Wirkung ab!

Damit sich bewusst lebende Menschen JETZT schon schützen können, gibt es - für all die, die sich auskennen, unter anderem, tolle, ehrlich arbeitende Nahrungshersteller, die freiwillig auf den Einsatz von Aluminium (und auch synthetischen Zusatzstoffen) verzichten und z.B. Tiefkühlprodukte in genialen hitzebeständigen, aber kompostierbaren Schalen aus Stärke und natürlichen Rohstoffen verkaufen. (z.B. von FROSTA - habe ich mal entdeckt) - und ansonsten im Bio-Bereich.

So bleibt einem nur, selbst aufzupassen und Schäden durch Aluminium zu vermeiden.

Die Gefährlichkeit von Aluminiumaufnahme des Körpers wird diskutiert.

Eigentlich darf dein Italiener dir das genannte Gericht gar nicht in einer Alu-Schale anbieten! Es gibt die Vorgabe, dass säurehaltige Lebensmittel nicht in Alu-Behältnissen verpackt/zubereitet werden dürfen, da die Säuren das Alu in die Speise lösen. Die Tomaten in der Lasagne sind definitiv nicht ok in der Aluschale. Wenn du es jetzt einmal bestellst und die falsche Verpackung feststellst, halte ich die Gefährdung nicht für so akut, dass du das Essen entsorgen musst, würde da aber nicht nochmal bestellen.

T3Fahrer

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Es ist gut das du dir über so was Gedanken hast, da Aluminium schlecht für die Umwelt ist, aber... Wenn du dir darüber Gedanken machst, dürfte man nichts mehr Essen oder Trinken, da irgendwie alles Schädlich für uns Menschen ist.


MikuTTT  03.07.2019, 16:24

Nö, bin kein Raucher :P

lydiab563  03.07.2019, 16:21

Eine typische "Raucher-Antwort"?😂

Aluminium steht im Verdacht Demenzerkrankungen entweder zu verursachen oder zu fördern. Daher ist es ratsam, Nahrungsmittel nicht mit Aluminium in Berührung zu bringen. Vor allem nicht, wenn diese mit dem Aluminium reagieren und Partikel herauslösen, wie z.B. bei säurehaltigen Lebensmitteln.


catlover69 
Beitragsersteller
 02.07.2019, 21:48

Warum verbietet man dann die Verwendung von Aluminium-Trays nicht?

UselessDude  03.07.2019, 16:05
@catlover69

Dann könnte man doch auch direkt Platik verbieten! Das ist ja auch ungesund wenn man es isst

lydiab563  03.07.2019, 16:10
@catlover69

Langsam machen es viele Hersteller freiwillig, z.B. Nivea hat zwar Alu aus den Antiperspiranten vor 2 Jahren entfernt (aber sämtliche Nivea-Produkte sind weiterhin nicht zu empfehlen)

catlover69 
Beitragsersteller
 03.07.2019, 20:01
@lydiab563

Weswegen sind Nivea-Produkte nicht zu empfehlen?

Aber sowas von...

Es gibt kaum noch etwas giftigeres, als Aluminium in Nahrungsmitteln oder Kosmetik.