Reihenschaltung Anforderungsbereich 3 Aufgabe?
Hallo,
jeder kennt ein Voltmeter, die in stinknormale Stromkreise eingebaut werden. Nun dieser Stromkreis hat es in sich. Die Lösung ist nämlich 2 Volt, obwohl von der Reihenschaltung diese Formel gillt:
Uges = U1 + U2 (usw. Falls es mehrere gibt)
Da der eine Voltmeter 3 V anzeigt haben wir für U1 = 3V während der rechte Voltmeter ein Fragezeichen zeigt, dass gesucht wird. (Natürlich ist dort 3 Volt drüber geschrieben, aber es dient als Verwirrung, Deku und als Muster. Also lautet dies in unserer Formel:
3V = 3V + 0V
Anscheinend ist der Weg richtig und auch korrekt, aber irgendetwas habe ich in der Abbildung übersehen. Sieht es jemand?
Danke im Voraus
PS: Die Lösung hat unser Lehrer angesagt, aber nicht erklärt, da bei der Erklärung ich nicht dabei war.
3 Antworten
Meine Überlegung war, dass das linke Voltmeter 3V für die Spannungsquelle anzeigt. So würden die zwei Glühlampen als Spannung zäheln, die beide 1 Volt haben. Durch die Formel erhalten wir:
Uges = 1V + 1V
=> 2V = 1V + 1V
Nur blöd, dass es keine weiteren Angaben gibt...
Wenn das linke Voltmeter 3 Volt anzeigt und die beiden Lampen identisch sind, dann teilen sie sich die 3 Volt zu je 1,5 Volt auf. Damit zeigt das rechte Voltmeter 1,5 Volt an.
Es handelt sich hier um einen stinknormalen Spannungsteiler mit zwei gleichen Widerständen.
Wie kommst du auf Spannungsteiler mit zwei gleichen Widerständen? Ich mein, dass wir nichts gegeben haben außer den Glühlampen haben ist eindeutig, aber dein Ansatz mit dem Zweck der Formel (Falls du eine verwendet hast) haben wir nicht gelernt und kommt nicht auf die gewünschte Lösung. Kannst du mir dennoch erläutern/ mutmaßen, wie man auf 2V kommt?
Übrigens: Warum ist hier die Formel Uges = U1 + U2 falsch?
Beide Voltmeter haben eine Skala bis 3 V, deshalb auch die Angabe darüber.
Das linke Voltmeter ist parallel zur Spannungsversorgung angeschlossen und zeigt Vollanschlag - somit 3 V.
Beide Leuchtmittel sind in Reihe geschaltet. Da sie identisch sind, teilt sich die Spannung an den Leuchtmittel zu gleichen Teilen auf. An beiden Leuchtmittel liegen somit jeweils 1,5 V an.
Das rechte Voltmeter liegt parallel zum rechten Leuchtmittel.
Es zeigt deshalb 1,5 V an (Halbausschlag auf der 3V-Skala).
Wenn Dein Lehrer meint, dass das Ergebnis 2 V ist, so liegt er falsch!
Deshalb sollte er den Aufbau mal im Unterricht nachbauen und selber messen.

Unser Lehrer meint selbst, dass die Lösung 2 ist. Hatte auch den Gedanken, aber es muss halt 2V sein