Programmieren Chatgbt?

4 Antworten

Ich habe Programmieren zunächst mit einem Videokurs erlernt. Danach habe ich eine Ausbildung angefangen, wo ich es fortgesetzt habe. Neben wieder einem Videokurs hatte ich dort auch Kollegen für Fragen.

Im Allgemeinen war auch immer ein normale Internetsuche ein treuer Begleiter. Sehr häufig lief es auf Stackoverflow hinaus. Das erreichen der Lösung setzt auch eine genaue Suche vorraus, sodass man die Fehlermeldung verstehen und nur nach dem relevanten Suchen muss.

Ich habe auch letztes Jahr noch ein Informatik Studium gestartet, wo ich das Programmieren er erneut lerne. Sehr vieles kannte ich bereits, aber ein paar Aspekte sind neu.

Das wichtigste ist einfach zu programmieren und Praxiserfahrung zu sammeln. Bevorzugt sollte ChatGPT oder GitHub Copilot auch nicht aktiv sein.

Bei Problemen dann auch eine normale Internetsuche starten oder in die entsprechende Dokumentation der Programmiersprache bzw. Library schauen.

Da du Uni ansprichst, bist du vielleicht auch noch bei den Anfängen. In den Anfängen ist es auch sehr wichtig, die Konzepte wie z.B. Verzweigungen oder Schleifen zu verstehen. Wenn du ein Aufgabe/Problem bekommst, musst du erstmal überlegen, wie du es lösen möchtest/kannst. Vielleicht auch erstmal unabhängig vom Programmieren oder der Sprache. Wenn du dir die Umsetzung in natürlicher Sprache überlegt hast, kannst du auch leichter die Werkzeuge der Programmiersprache finden bzw. nutzen.

Angebote der Uni wie z.B. die Vorlesung oder auch Tutorium (wenn vorhanden) solltest du auch ausnutzen.

Ansonsten einfach Praxis Erfahrung sammeln. Auch wenn du von ChatGPT unabhängig sein möchtest, könntest du auch nach Übungsaufgaben fragen.

Meine Kommilitonen haben auch gerne CodinGame für die Klausurvorbereitung genutzt. Vielleicht kannst du dir das auch anschauen.


tide1109  08.12.2024, 02:56

Im Tutorium hatte wir z.B. folgende Aufgabe gegeben:

Schreibe eine Funktion, die die maximale Ziffer (nicht Zahl) in einem String bzw. alternativ -1 zurückgibt.

Wenn man es sich in natürlicher Sprache anschaut, wäre folgendes möglich:

Betrachte jedes Zeichen im String und schaue, ob es eine Ziffer ist. Wenn ja, merke dir bisher größte Ziffer als Zahl (Integer).

Daraus folgen dann Themen wie über ein String iterieren, Zeichen zu Zahl Unwandlung bzw. Ziffern Erkennung und das Merken vom maximalen Wert.

In der konkreten Umsetzung könnte man eine for-i Schleife, ASCII Code Werte oder Hilfsfunktionen vom Datentyp String/Character nutzen. Die konkreten Möglichkeiten hängen auch von der Programmiersprache ab.

Falls du z.B. das Iterieren über ein String nicht kennst, wird es bestimmt ein z.B. Stackoverflow Beitrag von deiner Programmiersprache dazu geben.

Von Experte Erzesel bestätigt

Bücher, Blog-Artikel, Foren, eigene "Forschung", Ausdauer
Und nicht pauschal alles Englische ablehnen, die besten Quellen sind auf Englisch.

Grundlagen lernt man am besten aus Büchern.
In Blogs gibt's eine breite Spanne von Grundlagen bis zu sehr tief gehenden Artikeln.
In Foren sind häufig sehr gute Leute unterwegs, die helfen, wenn man nicht weiter kommt.
Und mit zunehmendem Wissen kann man auch selber den Code von Frameworks und Co. untersuchen und "erforschen", wie man es richtig nutzt.

Das alles solltest Du übrigens auch heute noch nutzen. ChatGPT ist kein Lern-Tool, es kann dir nicht sagen, ob das sinnvoll ist, was es da vorschlägt, das musst Du selber wissen - vorausgesetzt, es funktioniert überhaupt, bei komplexeren Fragen denkt es sich auch häufig irgendetwas aus, was es gar nicht gibt.

Ein sehr wesentliches Detail, was auch die ganzen Tutorial-Produzenten und Co. gerne verschweigen:

Beim Programmieren lernen ist das eigentliche Lernen, wie man etwas programmiert, nur ein sehr kleiner Teil.
Das Verständnis, was das da eigentlich tut und warum, das ist viel wichtiger und kommt gerne zu kurz - aber selbst das ist ein eher kleiner Teil.

Wirklich entscheidend ist es, das eigene Denk-Verhalten quasi "auszubauen". Ein paar Leute haben ein Talent für abstraktes und analythisches Denken, aber die große Mehrheit hat das nicht, die müssen das lernen und das tut man nicht, indem man ChatGPT fragt, oder sich einen Lehrer alles vor plappern lässt. Man lernt es, indem man selber programmiert und ganz besonders dann, wenn man stundenlang eine Lösung für ein Problem sucht und zum x-ten Mal seine bisherigen Lösungsansätze über den Haufen wirft, bis man dann am Ende dorch irgendwie die Lösung findet. Sowas brennt sich ein, das ist entscheidend.
Wenn Du bei einem schwierigen Problem nicht weiter kommst, dann halte inne, gehe nochmal zum Anfang, analysiere in Gedanken das Problem und suche gezielt nach noch nicht betrachteten Wegen. Das ist es, was Du lernen musst, wenn das in Fleisch und Blut übergegangen ist, ist der Rest nur noch Nebensache.

Das ist auch die Antwort auf die häufige Frage, wie man selber Lösungswege findet. Es gibt keinen einfachen Weg, wer behauptet, es gäbe ihn doch, lügt dich an oder hat keine Ahnung. Man kann es nicht lernen, das kommt mit der Zeit und mit der Praxis und den vielen Stunden, in denen man kurz vor dem Verzweifeln steht.

Aber natürlich darf man Andere um Hilfe fragen, gerne auch ChatGPT und Co., aber bitte erst, wenn man wirklich vorne und hinten nicht mehr weiter kommt, min. 15 Mal alles von vorne neu durchdacht und min. genauso oft neu angefangen hat. Du willst ja auch besser werden und nicht nur irgendein Dummy sein, der nur KI fragen kann, denn dafür braucht keine Firma einen Mitarbeiter bezahlen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – C#.NET Senior Softwareentwickler

Als ich mit Programmieren begonnen hab gab es noch nicht mal Internet. Meine erste Lektüre zu diesem Thema waren ein Bündel Schreibmaschinenseiten mit den Assembler-Mnemonics , welche die Funktion der einzelnen Prozessorbefehle erklärten und einige Betriebssystem-Funktionen. Mehr hatte ich nicht. Der Rest war einfach der Wille es zu lernen und eigene Intelligenz...

Wenn Du Dich ohne ChatGPT verloren fühlst, stellst Du Dir selbst ein Armutszeugnis aus.

Wie hast Du die Zulassung für die Uni bekommen, wenn Du nicht in der Lage bist triviale Sachen selbstständig zu erarbeiten?

Ich habe mir mal Deine übrigen Fragen angeschaut... Warum studierst Du ein Fachgebiet, welches Dir nicht liegt? Normalerweise haben gute Programmierer lange vor ihrem Studium Erfahrungen gesammelt und verfügen (wenn sie an die Uni gehen) zumindest über das nötige Grundwissen.

Wenn ein Hauptschüler diese Frage gestellt hätte, würde ich ein gewisses mitleidig Verständnis aufbringen.

Welchen Grund sollte ein zukünftiger Arbeitgeber haben, Dich einzustellen, wenn Deine einzige Qualifikation "ChatGPT fragen" ist. Dafür reicht auch ein Hauptschüler für Mindestlohn.

Bücher / Text! Lehrwerke, Nutzerhandbücher, Referenzwerke.
Aber auch Unterhaltungen mit anderen Menschen können helfen.

Das ist natürlich etwas aufwendiger, oft aber auch nachhaltiger ^^
Vieles ist englisch, aber es gibt jedoch ebenfalls deutsche Literatur. Schau mal in der Bib nach, da sollte sich einiges zu Java (nehme ich mal anhand der Tags an) finden lassen.

Siehe auch:

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Poweruser & praktische Programmiererfahrung