"Perfektes" Französisch?
Warum klingt französisch gesprochen von Leuten in Frankreich nicht unbedingt wie das Schulfranzösische?
Das Schulfranzösische ist ja eher fein, und hochgestochen, während es in Frankreich sehr viele Dialekte gibt.
Ich hab den Klang des Schulfranzösischen nie gemocht. Klang mir zu Hochnäsig.
Aber anscheinend wurde das R im französisch noch gerollt bis vor kurzem, in manchen Gegenden immer noch.
Generell scheint, dass Provinzalische Französisch sehr viel grober zu klingen.
Ist denn das Schulfranzösische die einzige "korrekte" Aussprache von Französisch?
Und alle anderen reden es falsch?
2 Antworten
Ist doch im Deutschen genauso.
Fahr mal nach Sachsen, oder nach Bayern, oder nach Berlin, oder.... sprechen da alle perfektes Hochdeutsch wie man es im Sprachkurs lernt? Nö.
Da gibt es auch kein "falsch" oder "korrekt" meiner Meinung nach. Das eine ist halt die "offizielle" Schriftsprache, das andere der lokale Dialekt. Das macht den Dialekt aber nicht "falsch", es ist eben Dialekt.
Die Dialekte im französischen sind nicht so ausgeprägt wie im Deutschen (weil Frankreich schon länger sehr zentralistisch organisiert ist), aber Akzente der verschiedenen Regionalsprachen klingen eben immer noch durch.
Das ist beim Deutschlehrer nicht anders. Der wird auch kein Sächsisch lehren.
Naja, das ist ja doch etwas anderes würde ich sagen. Im Sprachunterricht wird eben das "offizielle" Französisch gelehrt und abgefragt. Schließlich muss man sich ja irgendwie einigen. Im Deutschunterricht lernt man ja auch Hochdeutsch und nicht einen DIalekt.
Ich bezweifle dass Sprache eine sexuelle Orientierung hat... Aber ich kann nachvollziehen was du meinst, für mich klingt französisch auch unangenehm und ich empfinde französisch nicht als "schöne" Sprache.
Slawische Sprachen (wie russisch oder polnisch) klingen generell sehr schön wie ich finde. Romanische sprachen (französisch, italienisch, spanisch) hingegen finde ich vom Klang furchtbar. So hat einfach jeder so seine subjektiven Vorlieben.
Naja, überall gibt es Dialekte, bei uns und natürlich auch in Frankreich.
Und die Engländer sprechen auch oft nicht so, wie man das in der Schule lernt, je nach Ort spricht man dort höchst unterschiedlich.
Und Leute, die mühsam Deutsch lernen, und dann z.B. nach Schwaben kommen, kennen dieses Problem auch. :) So wie die Schwaben kein Hochdeutsch können, können auch viele Franzosen kein "Hochfranzösisch", wobei das natürlich in Paris weniger der Fall ist als ganz im Süden oder ganz im Norden von Frankreich.
Gerade der nordfranzösische Dialekt ist legendär (daher bezieht der Film "Willkommen bei den Sch'tis" einen Großteil seines Humors, auch französische Muttersprachler finden den witzig, auch dann, wenn sie nicht zu 100% verstehen, was die Leute aus dem Norden so sagen).
Cha va t’i ?
Cha va fin bien. Merchi. :)
(ch = sch)
Und wenn "Werner" (beinhart, der mit dem Bölkstoff) nicht seinen norddeutschen Dialekt sprechen würde, wäre er auch nur halb so lustig.
Auch der Süden Frankreichs weicht ab, die schönen Nasale, die man in Paris hört, können dort auch mal wegfallen, statt "du pain, du vin et du raisin" könnte man da hören "du peng, du veng et du raiseng" (ähnlich wie wir die Nasale oft auflösen, wir sagen meist "Balkong" statt "Balkon" mit Nasal).
Man könnte sogar sagen, dass Kastilisch (Madrid) - Katalanisch (Barcelona) - Südfranzösisch - Zentralfranzösisch (Paris) - Nordfranzösisch eine Art "Dialektkontinuum" dargestellt haben. Katalanisch klingt für mich wie Spanisch mit einer leicht "französischen" Aussprache. Dem Südfranzösischen kommt es schon recht nahe.
Bon cop de falç! ("bong kop de fals") vgl. frz. bon coup
Klar, in Paris wird fast nur Standardfranzösisch gesprochen, aber je weiter entfernt man davon ist, umso mehr verschieben sich die Aussprachegewohnheiten. Und in Deutschland ist eher Hannover das (sprachliche) Zentrum, weit nördlich und weit südlich von Hannover hört man starke dialektale Abweichungen (und nach West und nach Ost kann das auch passieren).
Weil die französischlehrerin hatte damals eine vorstellung wie perfektes französisch sein soll, eben nur der parisische dialekt, der war perfekt für sie, alles andere falsch. Aber ich mochte der parisische dialekt nie.
Klingt schwul.