Oldtimer als Erstauto?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Sollte man dafür Vorkenntnisse im Bezug auf Reparaturen besitzen?

Nö, ganz im Gegenteil. Es gibt kein Auto, an dem du besser lernst, wie man es selbst repariert, als an einem Auto der 80er/90er. Früher waren die Autos im Ggeensatzz zu heute noch sehr reparatur- und wartungsfreundlich.

Wenn ja, sind diese als Laie leicht zu erlernen?

Ich habe an meinem ersten eigenen Auto (1995er Mercedes E-Klasse Coupé) gelernt wie man einen Motor zerlegt und überholt, tragende Karosserie schweißt, Kabelbäume neu aufbaut, lackiert, Fahrwerke instandsetzt und vieles mehr. Alles learning by doing im Alleingang, ich habe keine Ausbildung oder berufliche Erfahrung in diesem Bereich. Setzt natürlich ein gewisses handwerkliches Geschick, logisches Denkvermögen und einen geeigneten Arbeitsplatz mit ausreichend Werkzeug voraus.

Mein Vater zum Beispiel hatte mal gerne an seinem Käfer rumgeschraubt, allerdings ist er auch mit diesem Stand der Technik aufgewachsen und kennt sich daher da besser aus.

Der hat das aber auch alles erstmal lernen müssen. Vermutlich so wie die meisten anderen damals auch: "Wie mache ich es selbst?"-Buch und Ratschenkasten in die Hand genommen und ausprobiert.

Wie sieht es mit längeren Fahrten aus?

Was hat das mit dem Alter des Fahrzeugs zu tun? Wenn ein Auto 100km am Stück fährt, fährt es auch 800km am Stück. Wo ist da der Unterschied? Einmal warmgefahren, was in den ersten 15 Minuten passiert, verändert sich am Fahrzeug nicht mehr viel.

Ist ein Oldtimer teurer im Unterhalt?

Kommt stark auf das Fahrzeug an und ob du eventuell von einem Verwandten Prozente übertragen bekommst. Grundsätzlich sind alte Fahrzeuge in Versicherung und Steuern eher teuer. Eine günstige Oldtimer-Versicherung bekommst du nicht. Dafür bräuchtest du ein zweites Fahrzeug, welches du als "Alltagsfahrzeug" angeben kannst und viele Versicherer schreiben ein Mindestalter vor (sind glaub meist 24 Jahre).

Sind Ersatzteile leicht zu finden?

Ja und nein. Kommt auch hier wieder auf Hersteller, Fahrzeugmodell und das spezifische Teil an. Es gibt KEIN altes Auto, für das du noch JEDES Teil problemlos bekommst. Selbst bei Autos, die für ihre gute Ersatzteilversorgung bekannt sind, wirst du bei bestimmten Stellen Probleme haben.


Leony2000  27.09.2024, 11:23
Nö, ganz im Gegenteil. Es gibt kein Auto, an dem du besser lernst, wie man es selbst repariert, als an einem Auto der 80er/90er.

Naja, an einem noch älteren Auto lernt man es noch einfacher. Desto weniger Technik desto leichter.

Shalidor  27.09.2024, 11:37
@Leony2000

Würde ich so nicht sagen. Bei noch viel älteren Autos hast du dann wieder kompliziertere Technik wie Vergaser, Konstanteinspritzanlagen oder mechanische Zündverteiler. Die Autos der 80er und 90er dürften das perfekte Mittelmaß aus moderner Technik und alter Reparaturfreundlichkeit sein.

Es heißt übrigens "je - desto" und nicht "desto - desto". Oder alternativ "umso - desto". Je/umso bestimmt den Faktor, desto das daraus resulrierende Ergebnis.

Leony2000  02.10.2024, 08:14
@Shalidor

Ich hab das Schrauben an einem britischen Oldtimer von 1937 und einem Deutz Schlepper aus den 60er Jahren gelernt, das war einfacher als ich mal an einem Audi 80 der 80er Jahre geschraubt habe.

Salue

Das tue ich. Mein Toyota Model-F 4WD stammt aus dem Jahr 1986 und hat etwas mehr als 200'000 km. Ich benötige ihn vor allem für Waldarbeiten und den Anhängerbetrieb. Für den täglichen Einsatz habe ich einen elektrischen Microcar.

Die Ersatzteilversorgung kann bei Zierteilen oder Komponenten problematisch sein. Serviceteile bekomme ich aber immer noch dafür.

Bisher bin ich mit den Ersatzteilen noch nie in Verlegenheit gekommen. Es ging noch nie etwas kaputt. Einzig die Schwellen mussten einmal nachgeschweisst werden, da der Rost dort Spuren hinterlassen hat.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

 - (Autokauf, BMW, Mercedes Benz)

Bei den 80er Jahre Autos hab ich sehr gute Erfahrungen mit dem Opel Ascona C gemacht. Die Motoren sind sehr robust und langlebig, die Karrosserie einfach instand zu setzen (abschraubare Kotflügel und Stossstangen) und die Preise für Wartung und Reparaturen halten sich im Rahmen. Drauf achten, dass das Fahrgestellt noch nicht verrostet ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich sage mal so einen guterhaltenen Golf 2 oder einen Audi 80 B3 kann man recht günstig fahren aber man sollte schon Schrauben können.