Kann bitte jemand meine Lateinübersetzung kontrollieren?

2 Antworten

Der Anfang stimmt: ‘Caesar, du hast also bis jetzt kein Anzeichen’. Danach wird es bei Dir sehr kryptisch.

Was für ein Anzeichen? Das steht im Genitiv alienae voluntatis ‘eines Wunsches zur Entfremdung’, was für eine Entfremdung? a te ‘von dir’, und dieser Wunsch ist zu fin­den in Quinto Ligario ‘im Herrn Q. Ligarius’. Das formulieren wir am besten als Neben­satz im Deutschen: Caesar, bis jetzt hast du also kein Anzeichen, daß Quintus Ligari­us sich mit Dir zerstreiten will.

Das nächste Prädikat ist der Imperativ animadverte ‘beobachte, bemerke, sieh hin’ (an­gesprochen ist natürlich Caesar). Das ist ein bißchen verwirrend, weil da ein ego da­ne­be­nsteht, das ist aber nicht das Subjekt dieses Satzes, sondern des mit qua fide eingeleiteten Nebensatzes. Und zur Überverwirrung steht noch ein quaeso herum, das ist aber kein Prädikat, sondern nur ein Einschub ‘ich bitte dich’,

Also fangen wir mit dem Prädikat an: animadverte ‘beachte’, dann kommt der Neben­­satz, der erklärt, worauf Caesar achten soll: qua fide ‘mit welchem Vertrauen’, Prä­di­kat ist defendam ‘ich verteidige’, was wird verteidigt cuius causam ‘dessen Sache, seinen Fall’ (relativer Anschluß, das Relativpronomen wird dann als Demon­stra­tiv­pro­no­men übersetzt). Mit er notwendigen Politur wird daraus: Und beachte bitte, mit wieviel Vertrauen ich seine Sache verteidige.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
Von Willy1729 und bestätigt

Folglich hast du, Caesar, in Quintus Ligarius immer noch kein Zeichen eines fremden Wunsches von dir;

Folglich hast Du, Caesar, bis jetzt kein Zeichen (Beweis) für einen Willen bei Quintus Ligarius, der deinem Willen fremd ist,

bestrafe seinen Grund, bitte, wo ich durch den Glauben verteidige; ich verrate meinen.

und schau, ich bitte dich, mit welchem Vertrauen ich seinen Fall (causa - juristisch: Fall) verteidige. Ich verrate (sogar) den meinen.


zetamaya 
Fragesteller
 12.11.2021, 21:20

Vielen Dank für die Hilfe! Könnte man ,,für einen Willen bei Quintus Ligarius, der deinem Willen fremd ist,'' wörtlicher wiedergeben, weil voluntatis ist doch Genitiv?

0
salome77  12.11.2021, 21:28
@zetamaya

Lateinische Genitive müssen nicht immer mit Genitiv im Deutschen wiedergegeben werden. Bestes Beispiel: Timor deorum > die Angst vor den Göttern.

1
indiachinacook  12.11.2021, 21:29

Du warst viel schneller als ich!

0