neue SSD für dual boot mit linux?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo me125323,

Leider sind Dualbootsysteme in den letzten Jahren zunehmend problematisch geworden und gutefrage ist voll mit fragen zu Problemen bei Dualboot. Ich möchte dir deshalb ein paar hoffentlich nützliche Hinweise und Infos geben. Das in dem ersten Beitrag verlinkte Vorgehen würde ich nicht anwenden auch wenn es auf den ersten Blick recht einfach ist.

Grunsätzlich ist der Einsatz von Dualbootsystemen auch mit einer SSD möglich wovon ich aber abraten möchte. Der Grund ist das sowohl Linux als auch Windows einen eigenen Bootloader mitbringen. Der Windowsbootloader (NTLDR) kann nur Windowssysteme booten. Die meisten Linuxdistributionen bringen den GRUB Bootloader mit der neben Linux auch andere Betriebssysteme unterstützt.

Bei einer Standard Dualboot Installation wird wenn nur eine SSD vorhanden ist die Windowspartition auf dieser SSD verkleinert um Platz für die Linuxpartitionen zu schaffen. Der Windows Bootloader wird durch Grub ersetzt damit nach der Installation von Linux beide Systeme gebootet werden können. Dafür wird dir dann beim Systemstart das Grub Bootmenu angezeigt hier kannst du dann zwischen Windows und Linux wählen. Auch wenn du zwei SSD Laufwerke verwendest wird der Grub Bootloader standardmäßig auf der SSD installiert auf der sich Windows befindet der Vorteil ist allerdings das du beim Speicherplatz keine Kompromisse machen musst und bei einem Defekt nur eines der beiden Betriebssysteme betroffen ist.

Du erhältst also vereinfacht gesagt folgende Konfiguration:

SSD 1 Windows + Grub Bootloader

SSD 2 Linux

Leider ist eine solche Konfiguartion heute aus meiner Sicht nicht mehr empfehlenswert. Windows neigt nämlich dazu bei Updates den eigenen Bootloader neu zu installieren und den Grubloader zu überschreiben. Dein Linuxsystem kann dann nicht mehr gebootet werden. Zwar lässt sich der Grubloader wiederherstellen dies ist allerdings for allem für Neueinsteiger in der Regel nicht ohne weiteres realisierbar und stört natürlich auch im laufenden Betrieb in dem ja beide Betriebsysteme zuverlässig auf deinem PC laufen sollen.

Ich empfehle dir eine Installation mit zwei SSD Laufwerken und zwar in folgender Konfiguration:

SSD 1 Windows + Windowsbootloader

SSD 2 Linux + GRUB Bootloader.

Welches Betriebssystem du startest wählst du dann über das UEFI Bootmenu aus.

Damit das funktioniert musst du darauf achten dass der Grub Bootloader bei der Linuxisntallation nicht wie standardmäßig vorgesehen auf der SSD 1 mit Windows sondern auf der SSD 2 installiert wird.

Je nach Linuxdistribution funktioniert das etwas anders. Ich empflehle dir deshalb dich vorher gut zu informieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich nutze seit 20 Jahren Linux als Desktopbetriebssystem
1. muss die ssd leer sein um linux drauf zu bekommen ?

Nein, das ist keine Voraussetzung. Bei der Installation kannst du die bestehende Partition verkleinern, und Linux in den freien Platz installieren. Diese Verkleinerung ist allerdings nicht risikofrei. Es besteht das (geringe) Risiko, dass Daten verloren gehen, z.B. wenn der Strom während der Verkleinerung ausfällt.

2. müssen windows und linux auf der gleichen SSD sein ?

Nein. Es ist sogar besser, wenn Linux eine eigene SSD hat, weil Windows manchmal den Bootloader von Linux löscht, wenn er auf der selben Platte wie Windows liegt. Passiert aber auch nicht all zu oft, und wenn es doch passiert, ist das Problem reparierbar.

3. wenn ich mir ne neue ssd hole, kann ich dann einfach das zeug von der alten rüber ziehen und dann die alte leer machen ohne daten zu verlieren ?

Grundsätzlich ist es möglich Daten von einer SSD auf eine andere zu kopieren.

Wenn du die gesamte Windows-Installation meinst, ist das schwieriger. Habe ich selber noch nie gemacht, aber es gibt wohl Tools die das können.

Wenn du Linux meinst, ist das ebenfalls schwieriger, aber auch hier gibt es Tools die das können.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik

me125323 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 22:41

warum wird das bestehende zeug verkleinert ? bzw passiert das auch wenn 100+ gb frei sind ?

Waldelb3  25.01.2025, 00:21
@me125323

Du hast eine Festplatte. Die Festplatte ist in Partitionen aufgeteilt. Du hast momentan wahrscheinlich eine. Da sind deine Daten drauf. Jetzt willst du Linux dazu machen, das braucht eine eigene Partition. Also machst du die Partition die du hast kleiner, damit daneben Platz für eine zweite ist.

Das funktioniert natürlich nur dann, wenn die Partition nicht voll ist. Also du kannst die nur so viel kleiner machen, wie freier Platz da ist.