Mercedes-Benz W108 280SE verbraucht viel Öl und qualmt beim fahren (aber nicht blau)?
Zum Fahrzeug, es ist ein 250SE Baujahr 1967 der im laufe der Jahre mal den Motor vom 280SE bekommen hat. Es wurde ein Schalter im Cockpit verbaut den man zum starten braucht, weil sonst der Motor nicht anspringt. Nach ca. 10sek muss dieser wieder umgelegt werden, da er dann auch absterben würde. Danach braucht der Motor ca. 1min bis er normal läuft (ohne ständig etwas Gas zu geben, denn bei Gaswegnahme würde er auch absterben).
Nun ist es beim fahren so, dass wenn ich beschleunige hinten eine Wolke Rauch rauskommt. Auch im Stand qualmt er vergleichsweise viel und stinkt auch sehr stark nach Abgas. Dazu kommt das er auf ein paar hundert Kilometer einige Liter Öl braucht. Denke mal das das zusammenhängt, aber der Rauch ist nicht bläulich.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Motor, der Ahnung hat was das in etwa sein könnte? Oder durch was das verursacht wird?
Zum Vergleich, ein bekannter von mir hat ziemlich den gleichem Mercedes (2-3 Jahre jünger) mit dem gleichen Motor und bei dem ist es nicht so.
6 Antworten

Könnte die ZKD sein, welche mal ausgetauscht werden muss-vermutlich sogar dringend.
Es kann aber natürlich auch noch viele andere Gründe geben-wie sieht es denn mit dem Motorlauf aus? Läuft der Rund?

Dann würde ich erstmal nach der ZKD schauen. Wobei ähnliche Symptome bei einem W110 mal aufgetreten sind-dort war ein Pleuel verbogen.
LG


Der Schalter hat was mit dem Zündschloss zu tun, da wegen des Alters nicht mehr alle Kontakte richtig schliessen. Die Abgaswolken sind ebenfalls auf das Alter zurückzuführen, in diesem Fall auf das Alter des Motors, der muss dringend in die Werkstatt. Der Motor des Bekannten hat das wohl schon hinter sich, deswegen ist es da nicht so auffällig.

Moin miata9501
es ist unklar, um welchen Motor es sich hier handelt !
Wenn der Motor mechanisch korrekt zusammen gebaut wurde ( von den Zündschlossproblemen einmal abgesehen ), die Kompression und die Leistung ( z.B. beim Beschleunigen ) akzeptabel und die ZKD in Ordnung (?) ist, kann der Ölverbrauch bei Motoren des Typs M103 und seines Vorgängers nur durch verschlissene Ölabstreifringe und/oder an gerissenen Ventilschaftabdichtungen liegen .
Ich denke, eher an die Ventilschaftabdichtungen . Nach vielen Betriebsjahren verhärten diese gerne und haben dann Rissbildungen, durch die beachtliche Mengen Öl in die Brennräume gelangen kann, dafür sprechen das Qualmen und der unangenehme Geruch.
Auch falsches Öl, z.B. 5W40 ist für diese Motore ungeeignet und kann ebenfalls Ursache für die Abdichtungsprobleme an den Ventilschäften sein, wie aus verschiedenen anderen Foren berichtet wird.
Die Fehlersuche sollte man mit einer Druckverlustprüfung bei warmen Motor beginnen, dann CO2 im Kühlwasser ( -> ZDK ) messen, bevor man weiter entscheidet.
Mit freundlichen Grüßen
Garrett

Das müsste ein 110er Motor sein da gab es Probleme mit den Ventitschaftdichtungen gegebenfalls auch Ventilführungen !

Wenn er weiß raucht, ist wohl Wasser in den Brennraum gekommen. Meistens muß die Kopfdichtung gewechselt werden.
Nach der besagten ersten Minute nachdem Start läuft er ruhig