1: Nur in Werkstätten, denen man Vertraut, die einen Kennen und es eigentlich schon reicht, einfach den Schlüssel in den Briefkasten zu werfen und die schon Wissen, warum das Auto da steht, ohne vorherige Absprache.

2: Keiner Dubiosen Reparatur zustimmen. Servo funktioniert-Ist doch gut. Warum also wild Teile tauschen, ohne dass anscheinend eine Vernünftige Diagnose vorliegt? Einen Defekt, welchen die Werkstatt findet, ohne, dass ich ihn bemerkt habe, den kontrolliere ich immer-außer in der Werkstatt aus Punkt 1. Denen sag ich nur, ob ichs mach oder die das machen.

3: Natürlich dürfen keine 2 Servopumpen verrechnet werden. Aufgeschlüsselte Rechnung anfordern. Jeden einzelnen Punkt hier rein schreiben.

4: Rechnungen immer auf Herz und Niere Prüfen, Außer du kennst die Werkstatt. Kommen die Preise viel zu hoch vor-anderen KFZler hinzuziehen und Überprüfen.

5: Nein, dein Geld kannst du nicht zurückverlangen. Du hast der Reparatur zugestimmt, diese wurde durchgeführt. Außer natürlich die zweite Servopumpe wurde verrechnet-das wäre natürlich nicht rechtens.

6: Eine Werkstatt muss dir auf ihre Arbeit Gewährleistung geben. Da Lenkgetriebe und Servopumpe schon getauscht sind-und damit so ziemlich alles, was da an Technik drin ist-muss die Werkstatt die Servolenkung nun in Ordnung bringen. Drei Versuche musst du ihnen geben, funktioniert die Lenkung nach der 3. Nachbesserung immer noch nicht darfst du in eine andere Werkstatt-die Werkstatt dies verbockt hat muss dann zahlen. An diesem Punkt sollte aber schon lange ein Anwalt von dir beauftragt sein.

...zur Antwort

Nissan Micra, von 2017. Ein Blick ins Handbuch würde zeigen:

1: E10 wird sicherlich keinen Schaden versuchen

2: Ultimate da drauf zu schütten bringt ähnlich viel wie wenn du Chlorgas schnüffelst um deine Erkältung zu bekämpfen.

Wenn wir mal die Bücher "KFZ-Reparieren mit Ultimate-Esoterikern" und "Fehlerdiagnose im Internet-wie bekomme ich auf keinen Fall gute Ergebnisse" weglegen, kommen wir zu dem einfachen Schluss:

Häng n OBD-Auslesegerät an die Karre dran und schau, was das Auto dir sagt. Und dann gehst du dementsprechend weiter vor. Wie man aber auf die Idee kommt, dass dieses Ruckeln von E10 an den Zündkerzen?! ausgelöst werden könnte, das könntest du ja vielleicht nochmal erklären. Freilich rate ich aber natürlich dazu mit diesem Auto vorerst nicht mehr zu fahren. Kann durch Fahren jetzt nur noch kaputt gehen, da hilft auch kein Ultimate.....

...zur Antwort

Also Euro 1 über 100PS kostet in der Steuer mindestens 270€?

Verdammt, dann muss ich ja Steuerhinterziehung begehen. Ne, Spaß beiseite, das kommt nur auf den Hubraum an, nicht auf die Leistung bei Euro 1-Fahrzeugen.

Die Versicherung von meinem alten Euro 1-Fahrzeug liegt Vollkasko (150/300€ Selbstbeteiligung) bei unter 500€ im Jahr-und das mit unter 25 Jahren. Wo du also die Irre Zahl herhast, wundert mich ebenso.

Mehr Spritverbrauch? Wohl kaum, ich fahre meinen mit 5-6 Liter, wenn ich ich wirklich vernünftig fahre, über 10 komme ich nicht-Benzin. Und E10 kann ich auch reinschmeißen, geht genau so.

Das sind völlig normale Verbrauchswerte, selbst bei modernen Fahrzeugen.

Also such dir erstmal die richtigen Zahlen raus und überleg dann weiter.

...zur Antwort

Eine ernstgemeinte Frage?

Ich hoffe wohl nicht. Während eines Staus rechnen andere also nicht mit stehenden Fahrzeugen?!

Aber nochmal langsam für alle:

Bei Stau bis zur Engstelle vorfahren und dort Reißverschlussverfahren anwenden. Letzteres gilt natürlich nur bei Mehrspurigen Straßen, natürlich nicht bei einer Vorfahrtsstraße und einer untergeordneten.

Wenn kein Stau ist, hält man natürlich nicht an, im Zweifelsfall benutzt man dieses komische Ding da...-Standstreifen. Der ist nicht nur aufgemalt, der besteht wirklich aus Asphalt wie die ganze andere Straße.

...zur Antwort

Also

1: Ist es schon echt lächerlich, was Menschen hier für traurige Leben führen, da ein Plakat in der Straße wohl einen völligen Aufreger wert ist. Geh zum Therapeuten.

2: Die Plakatiergenehmigung ist vermutlich ausgelaufen, also ab zur Stadt und melden. Dann wird die Partei dazu aufgefordert das Plakat wieder abzunehmen.

3: Viel Spaß bei "einfach Abhängen"-Plakate sind Eigentum, entwendest du diese ist das Diebstahl. Alleine schon der Gedankengang eine Straftat zu begehen, weil eine Partei nicht deine Politische Meinung widerspiegelt zeigt wohl, was für ein Schlag Mensch du bist.

...zur Antwort
Ja

1: Sie sind erlaubt.

2: Zumeist bei unklaren Fällen sind sie vor Gericht zugelassen als Beweismittel. Dies ist umso wichtiger wenn es mal einen Unklaren Fall gibt.

3: Vermutlich hat sich meine Kamera bereits jetzt rentiert. Ich habe mich an alle Verkehrsregeln gehalten, trotzdem habe ich eine Anzeige bekommen. Nach Auswertung der gespeicherten Aufnahmen war zu sehen, wie ich stark bedrängt wurde. Dieser Fahrer hat später eine Anzeige wegen Nötigung gegen mich geschrieben, wo die Kamera jedoch klar beweist, dass dies nicht passiert ist. Der Fall ist nicht abgeschlossen, jedoch sagt mein RA, dass ich da zum Glück nicht viel zu befürchten habe. Die Dashcam wird hier meinen Führerschein gegenüber falschen Anschuldigungen retten.

...zur Antwort

Für das Fahrprofil definitiv der Yaris. Lies dich am besten selbst ein bisschen rein, bei Stop-and-go zeigt der Yaris sich als echtes Spritsparwunder.

...zur Antwort

Jedes Halbwegs moderne Auto-also alles, was noch kein H-Kennzeichen besitzt und selbst die auch schon Teilweise, haben eine sogenannte Schubabschaltung.

Das heißt, wenn dein Auto erkennt, dass du kein Gas mehr gibst, spritzt es kein Benzin mehr ein. Das führt dazu, dass du 0,0L verbrauch hast, wenn du dein Auto im Gang rollen lässt und dann langsam Gang für Gang herunterschaltest ohne dabei zu Bremsen. Der Motor bremst für dich und dein Verbrauch ist gleich 0. Im Prinzip wird der Kraftfluss umgedreht. Nicht mehr der Motor triebt die Aggregate (Klimaanlage, Servopumpe, Generator,...) und Räder an, sondern die drehenden Räder treiben den Motor an, dadurch, dass das Auto ja rollt. Somit drehen sich deine Räder, dann dein Getriebe, dann die Kurbelwelle vom Motor und die treibt die Kolben und Aggregate an.

Deine Bremsen verschleißen nicht so schnell und dein Spritverbrauch sinkt.

Nimmst du nun den Gang raus, fällt der Motor auf die Leerlaufdrehzahl ab und, damit er nicht ausgeht, spritzt er wieder Sprit ein. Somit verbrauch dein Auto wieder Sprit. Es ist also sowohl Umwelt als auch Materialschonend, vorausschauend zu fahren und die Motorbremswirkung möglichst häufig für sich arbeiten zu lassen.

...zur Antwort

Vermutlich ist dein Fahrprofil so, dass der Akku oft aufgeladen ist. Gerade Aggressive Fahrweise ist da gar nicht mal so schlecht (Wobei niemand gefährdet werden darf und alles natürlich einen Rahmen hat, Extreme sind nie gut), da der Akku oft Rekuperieren kann. Der Elektroteil unterstützt den Verbrenner in den Bereichen, wo dieser ineffizient läuft, daher kann auch der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors massiv angehoben werden, da dieser nur noch im optimalen Bereich läuft.

Meine Tante fährt ebenfalls einen Hybrid von Toyota und liegt in einem sehr ähnlichen Verbrauch.

Die Angaben sind vermutlich so hoch von Toyota aus, da diese einen sehr unrealistischen Fahrzyklus zugrunde legen. Der WLTP-Zyklus, sowie der NEFZ-Zyklus sind für kleine Motoren mit Turbolader gemacht, damit diese möglichst wenig verbrauchen. Große Motoren werden daher häufig ebenfalls mit völlig Irren Verbrauchwerten ausgeliefert, die man aber selbst bei normaler-sportlicher Fahrweise fast immer Unterbieten kann. Gleiches trifft hier vermutlich auch auf den Hybrid zu.

...zur Antwort

Es wäre nun hilfreich ein Bild der ganzen Situation zu haben, auf der Streetviewaufnahme sieht man leider nur eine Baustelle.

Fakt ist: Der Bordstein ist NICHT abgesenkt. Er geht in die Straße hinein, damit gilt erstmal Rechts vor Links.

Damit hätten also die Autos aus dem Kirchplatz kommend Vorfahrt, die vom Obertorplatz aus kommenden haben Vorfahrt gewähren-->ganz normales Rechts vor Links halt.

Es gibt nur eine Konstellation, wo das nicht mehr so ist: Wenn der Kirchtorplatz eine Spielstraße ist. Spielstraßen sind generell untergeordnete Straßen mit Vorfahrt gewähren, egal ob ein Schild da steht oder nicht.

Wenn in eurem Falle sogar noch ein Schild da steht, ist der Fall wohl klar. Es handelt sich dann um eine Kreuzung mit Vorfahrt von Rechts, so wie eben jede andere Kreuzung, Kreisverkehr, Straßenverlauf in Deutschland auch, sofern kein Schild, Ampel oder Polizist was anderes sagt.

...zur Antwort

Es gibt Farbcodes. Die gab es gefühlt auch schon immer, mein Oldtimer hat auch einen :D

Das Problem: Die Farbe verblasst mit der Zeit im UV-Licht der Sonne. So kann es bereits nach wenigen Jahren nötig sein, eine eigene Farbe anzumischen, damit man das ausbleichen des Lackes auf dem Auto kompensiert.

Je älter das Auto, desto größer der Unterschied. Auch müssen auf Unterschiedlichen Oberflächen (Plastik, Metall) unterschiedliche Zusammensetzungen lackiert werden, da die Farbe unterschiedlich "rauskommt", unterschiedlich flexibel (Stoßstange) sein müssen. Lack auf einer Plastikstoßstange muss hier tatsächlich in gewisser weise "biegsam" bleiben.

...zur Antwort

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass der Golf 4 auch mit Fehlenden Airbags anspringt (Jaja, wenn man in Gedanken arbeitet und vergisst den Stecker vom Sitz wieder einzustecken...).

Natürlich wird dir die Kontrollleuchte nonstop Entgegenleuchten und du solltest wissen, was du machst. Mit Airbags ist nicht zu spaßen, da gab es schon genug tödliche Unfälle. Außerdem fallen diese in Deutschland unters Sprengstoffgesetz, daher solltest du dir im klaren sein, was du machst.

Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr sehr schwer ist, Airbagmodule zu entsorgen. Wie gesagt--->Sprengstoff.

Daher habe ich mich bisher dazu entschlossen, alle Airbags immer selbst zu zünden, danach ist das nur noch n bisschen Nylon und Plastik, kein Sprengstoff mehr. Das ist deutlich einfacher zu entsorgen (Bzw. darf überhaupt nur so entsorgt werden).

Dafür sollte man natürlich noch viel genauer wissen, was man tut.....

...zur Antwort

Wenn die Größe passt, normalerweise ja. (Achtung, Laienwissen, gerne korrigieren): Und da die Felgen dann auch von Opel kommen und die gleiche Größe haben, musst du diese nicht mal eintragen lassen-außer natürlich es auch beim Insignia keine Originalen Felgen gewesen.

...zur Antwort

Also meine Bremsscheibe ist Nachgehärtet und hält definitiv ziemlich viel aus.

Meine Bremsbeläge haben einen Temperaturbereich wo so "gut" sind zwischen 0°C und 650°C.

Problem: Meine Sättel sind anscheinend nicht dafür ausgelegt, da die Bremsflüssigkeit anfängt zu kochen, also bei 230°C. Daher werde ich wohl jetzt auf 5.1 wechseln, damit bekomme ich noch n bissle mehr raus.

Die Scheibe wird also in dem Falle mindestens 400°C haben, wenn die Bremsflüssigkeit kocht.

Hierbei reden wir aber über eine normale Stahlbremsscheibe, meine hatte bereits (anhand der Verfärbung zu urteilen) mindestens 340-360°C.

Das ist jedoch nichts im Vergleich zu Carbon/Keramikbremsscheiben, wie sie in modernen Hochleistungsfahrzeugen eingebaut werden. Dort klettern die Temperaturen über 1000°C hinaus, ohne, dass ein Schaden entsteht. Hier sind aber zumeist Spezielle Felgen, Stoßdämpfer, Bremsleitungen,... von Nöten, da normale Bauteile bei der Wärmeabstrahlung der Bremsscheibe schaden nehmen würden.

Im Rennsport setzt man auf "reine" Carbonbremsscheiben, diese brauchen jedoch überhaupt erstmal über 400°C, um vernünftig zu Bremsen und können bei Bremsvorgängen über 1200°C heiß werden, haben jedoch nur einen sehr geringen Temperaturrahmen, wo sie optimal funktionieren-zwischen 450 und 700°C. Für den Alltag also eher unbrauchbar.

Und die ganz normale Bremsscheiben im Kleinwagen?

Naja, da quittieren die Beläge oft schon bei 450-500°C den Dienst. Die Bremsscheiben sind meist von niedriger Qualität, selbst von namhaften Herstellern und reißen bereits bei sehr geringen Temperaturbelastungen knapp oberhalb der 200°C.

...zur Antwort