MacOS sonoma auf einem Nichtunterstützten gerät geht schief?
Hallo, ich habe anhand dieses Videos mein Macbook Air aus dem Jahre 2017 Upgraden wollen. Bei mir lief alles bis minuten 4.19 nach Plan. Nun wenn ich meinen Mac starte komme ich auf den Lockscreen, melde mich dort an und ab diesem Zeitpunkt ist meine Maus oben Links in der ecke Stuck und der Hintergrund ist weiß. Ich kann weder etwas drücken, noch etwas bewegen.
Es ist leider ein Macbook welches ich für die Arbeit brauche. Vielen Dank im Vorraus
Hast du noch einen anderen Mac zur Hand oder ist das der einzige Mac, auf den du zugreifen kannst?
Nein leider nicht
5 Antworten
Da du keinen zweiten Mac besitzt, würde ich zunächst mithilfe der Recovery den alten Zustand wiederherstellen. Sprich das letzte macOS, welches offiziell auf deinem MacBook Air von Apple unterstützt wird. Danach nochmal das Upgrade durchführst.
- Lade direkt vom OpenCore Legacy Patcher Projekt den neusten Patch herunter
- Lade mit dem Patcher (oder Mist) macOS Sonoma 14.5 herunter
- Schreibe das Abbild auf einen USB-Stick und führe den Patch aus
- Installiere anschließend macOS Sonoma 14.5 auf deinem MacBook Air
In deinem Fall ist wohl weniger der Patch das Problem, sondern dessen Herkunft und Version. Daher immer nur von der Originalquelle herunterladen und beim neusten macOS auch die neuste Version des OpenCore Legacy Patcher verwenden.
- GitHub → MIST - macOS Installer Super Tool
- GitHub → Dortania: OpenCore Legacy Patcher
- GitHub → Dortania: OpenCore Legacy Patcher (Releases, aktuell 1.5.0)
Der OpenCore Legacy Patcher wird ja stetig weiterentwickelt und sich von Release zu Release einiges ändern kann - und tatsächlich ändern. Dasselbe gilt ebenso für macOS und wie jenes mit der neusten Version des Patches funktioniert.
Du musst dein MacBook Air jetzt erst einmal wieder mithilfe der Recovery in dessen Urzustand zurücksetzen. Sei es eine saubere Neuinstallation oder über TimeMaschine-Backup. Danach kannst du nochmal ein sauberes Upgrade starten.
Mit der verlinkten MIST App kannst du parallel auch die Firmware deines Macs direkt von Apples CDN herunterladen und zwecks späterer Installationen ebenso auf einen USB-Stick schreiben. Das nur so als Tipp, falls doch mal etwas sein sollte.
MacOS sonoma auf einem Nichtunterstützten gerät geht schief?
Tja, erst einmal: Selber Schuld. Warum macht man so etwas auch? Und das auch noch bei einem Gerät, auf das man für die Arbeit angewiesen ist?
Da wirst Du das Gerät wohl zurücksetzen müssen, indem Du ein "Recovery" (= eine Wiederherstellung) durchführst.
Siehe hier:
Verwenden von macOS-Wiederherstellung auf einem Intel-basierten Mac
Da wird dir auch Apple keinen Support leisten, ein nicht unterstütztes BS auf dem Macbook installieren:
https://support.apple.com/de-de/105113
Solche Spielereien macht man nicht auf Produktivgeräten. Installiere wieder Monterey und lasse solche Experimente.
Versuche mit dieser Anleitung Monterey wieder zu installieren:
macOS Sonoma ist immer noch eine Developer Beta Version. Sowas installiert man 1. nicht auf einem nicht von Apple unterstützten Gerät und 2. niemals auf dem täglich genutzten Gerät.
Du hast also alles falsch gemacht, was du nur hättest falsch machen können.
Du mußt das MacBook zurücksetzen. Hoffentlich hast du vor der Installation der Beta Version ein Backup gemacht.
Ui, stimmt. Ich habe immer noch die Präsentation im Kopf, es aber schon auf meinem MacBook. Ich glaube, ich werde alt und vergesslich.
Aber Sonoma und Sequoia klingen auch zu ähnlich.
Ja, das stimmt. Ich dachte mir schon, dass es deshalb verwechselt wurde. Ich arbeite ja selber mit Sonoma (u.a. MBP 2013 mit OCLP, MBP M2 2022).
Das sieht aus, als müsstest Du eine Recovery machen.
Kanst du mir das eventuell erklären. Wie mache ich diese Recovery
Wenn ich command + R drücke beim Hochfahren komm ein bildschirm wo etwas mit apple.com/mac/startup steht und danach dein drehender Globus wo ich ein Netzwerk auswählen muss
Ja, klar, und da musst Du die Netzwerk-Credentials eingeben und dann holt er sich die alte Betriebssystemversion. Ich gehe davon aus, dass Du einen Backup Deines Rechners hast, oder?
Hast Du eine HDD oder eine SSD als Platte? Ist die SSD ausbaubar?
Also auf deine Frage, es ist eine SSD ob sie ausbaubar ist keine Ahnung.
Und zu dem Command R ding, Ich habe mein Internet angegeben und nun steht da Internetwiederherstellung gestartet. Dies kann eine Weile dauern-
Hoffen wir, dass die Daten dann noch da sind.
Und ich schließe mich den Anderen hier an, dass man sowas nicht mit Rechnern macht, die man für die Arbeit braucht. Das ist wie wenn Du bei Deinem Auto, das Du zum Pendeln nutzt, Rennbremsen und Turbolader ohne Straßenzulassung einbaust.
Ist die SSD ausbaubar?
Bei Macs ist die SSD in der Regel nicht als einzelnes austauschbares Modul verbaut, da sind die SSD-Speicherchips sowie die Controller-Elektronik direkt einzeln auf das Mainboard gelötet.
Ja er hat leider schon recht. Also ich habe jetzt mal auf Time Maschine Systenwiederherstellung geklickt und es steht da Time Machine-Backups suchen... muss ich eins erstellt haben damit es dort drinsteht oder habe ich glück und es werden im Hintergrund immer mal wieder welche erstellt?
Ja, das gilt für neue Macs, aber nicht für alte, soviel ich weiß. Ich weiß aber nicht, ab welchem Jahr sich das verändert hat.
Er macht manchmal backups auf Deiner Platte, aber wenn die Platte komplett gelöscht wird, hilft das auch nicht.
Okay, also es steht nun locker schon 5 min so da, ich vermute mal er wird kein Backup mehr finden
Ich habe noch die möglichkeit Festplattendienstprogramm auszuführen. Ich denke das ist nun die einzige lösung die mir bleibt
Ich sehe als Möglichkeit, die Dir bleibt, zu jemandem zu gehen, der das beruflich macht. Wenn Du z.B. einen hinreichend alten Mac hast, muss man den nur aufschrauben, die Festplatte entfernen, die Klonen, und sie lesen. Mit dem originalen Klon versuchst Du dann eine Recovery zu machen und die Installation aus dem Netz zu holen.
timemachine musst du einrichten und für die Backups muss eine externe Festplatte angeschlossen sein. Wenn du das nicht getan hast, hast du auch keine Backups.
Nicht ganz richtig. Ich habe meine TM nicht immer angeschlossen, um im Falle von Krypto-Trojanern nicht auch diese Platte zu verlieren. Und mein Rechner macht ab und zu TM-Backups einfach auf der internen Platte. Das hat mir schon geholfen, aber dem Fragesteller hilft das nicht, weil ja wohl die ganze Platte futsch ist.
Nein, Sonoma ist längst veröffentlicht samt Update auf 14.5.