Lösung Matheaufgabe?

5 Antworten

Okay, wir lösen das erstmal auf die richtige, schöne Art:



Den Fehler in der Überlegung deiner Lehrerin haben andere hier schön gezeigt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich studiere Mathematik im zweiten Semester

So lange wie 0 > x > -2 sind sowohl Zähler wie auch Nenner negativ und damit der gesamte Bruch positiv. Der Grenzwert kann daher nicht gegen -unendl, sondern muß gegen +unendl gehen.

die 0 steht ja genau genommen für 0,0000000…1

Unterlasse bitte diese völlig unsinnige Aussage.

-2 von rechts , -1.99 usw

Nenner wird negativ , insgesamt + (unend)

.

-2 von links , -2.01 usw 

Nenner wird positiv , insgesamt - (unend) 

Ich würde im Nenner mal



setzen und sehen, wohin ich da komme.

Von Experte LoverOfPi bestätigt
Meine Theorie war anstelle von -0 im Nenner des Ergebnisses müsste lediglich 0 stehen somit währe das Ergebnis negativ und 0 passt oo mal in die -4.

Das ist im Grunde korrekt. Die Lehrerin hat einen Vorzeichenfehler im Nenner.

die 0 steht ja genau genommen für 0,0000000…1. ignoriert man jedoch diesen unbestimmbaren Wert ergibt (-2-0)^2-4=0 sodass das korrekte Ergebnis herauskommen würde.

Du kannst den Wert nicht einfach ignorieren. Bei (-2+0)² - 4 würde man beispielsweise tatsächlich auch „-0“ nicht „+0“ im Nenner erhalten. Das ist schon wichtig.

============

Wenn man bei -2 - 0 mal die -0 zur Annäherung/Veranschaulichung als -0,001 schreibt. Dann erhält man...



Wenn man das dann quadriert erhält man...



Dort wo die Lehrerin „3,99“ stehen hat, müsste eigentlich „4,01“ stehen.

Der Denkfehler dahinter: Zwar hat man bei -2-0 einen minimal kleineren Wert als -2. [Die Lehrerin dachte wohl, dass dann auch (-2-0)² minimal kleiner als (-2)² wäre.] Aber der Betrag von -2-0 ist minimal größer als -2, weshalb dann auch das Quadrat (-2-0)² minimal größer als (-2)² ist, und eben nicht kleiner.

======Ergänzung======

Bild zum Beitrag

 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)