Löst Gendern wirklich irgendwelche Probleme?

Das Ergebnis basiert auf 46 Abstimmungen

Nein 70%
Ja 30%

16 Antworten

Ja

Letztendlich erreicht man nur durch Gendern ALLE Menschen. Das oft zitierte generische Maskulinum reicht nicht aus, es steckt ja auch schon das Wort Maskulin drin...es sollte aber jedem selber überlassen bleiben Gendern zu nutzen. Auf jeden Fall gehört es für mich z.B. heutzutage in die externe Kommunikationen bei Firmen, Stellenausschreibung, Social Media Beiträge usw...auch in Schulen sollte es Thema sein, aber wie schon gesagt, alles freiwillig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

marcWestKing 
Fragesteller
 23.07.2023, 10:31

Das Generikum ist aber eine neutrale und keine männliche Form, wie oft fälschlicherweise angenommen.

0
Nein

Im Alltag entsprechend zu handeln löst Probleme.

Echter Zusammenhalt ist wichtiger.

Nein

Nein, definitiv nicht. Es schafft nur neue Probleme. Die bestehen darin, dass Menschen, die neu in Deutschland sind und unsere Sprache erlernen, diese nicht barrierefrei lernen können. Ebenso werden viele funktionale Analphabeten (davon gibt es in Deutschland 5.000.000) damit vor riesige Probleme gestellt. Wer nicht gut lesen kann, für den ist dieser Genderwahn eine fast unüberwindliche Hürde. Selbst für Menschen, die sehr gut lesen können, werden gegenderte Texte unverständlich.

Außerdem spaltet es die Gesellschaft. Es fördert die extremen Ränder und ist ganz besonders eine Wahlhilfe für die AfD. Es gibt sehr viele Menschen, die diese Sprache hassen. Hass ist nie gut, aber in diesem Zusammenhang ist es genau die richtige Bezeichnung dafür, was die Leute fühlen. Sie fühlen wirklich Hass auf diese Sprache. Dieser Hass entlädt sich, indem viele von ihnen auf dem Wahlzettel ihr Kreuzchen bei der AfD machen. Wer also in Zukunft nicht von der AfD regiert werden will, der sollte diesen Unsinn tunlichst unterlassen.

Denn wirklich nötig ist diese Gender Gaga Sprache nicht. Man kann immer noch Bäcker und Bäckerin sagen. Die Beidnennung funktioniert hervorragend und sie stört niemanden.


uhyrius  21.07.2023, 13:26

Die Beidnennung erfolgte in den heutigen "Nachrichten" des Bayrischen Rundfunks so oft, dass sie mich sehr wohl genervt hat. Ich verwende die Beidnennung nur bei einer Begrüßung, ansonsten nie.

0
Fuchssprung  21.07.2023, 13:45
@uhyrius

Ich nutze die Beidnennung auch nur dann, wenn ich muss. Jeder weiß, dass alle "Schüler" gemeint sind, wenn sie Hitzefrei bekommen. Die Mädchen bleiben da nicht sitzen, die rennen zusammen mit den Jungs aus der Schule.

0
Nein

Ich finde es einfach zu übertrieben.

Vorallem auch in der Schule nehmen manche Lehrer das extrem Ernst, dann werde einfach einzelne Wörter in meinen Texten bei Klausuren weggestrichen, weil ich nicht dieses :innen benutzt habe (ich vergesse es oft). Nur deswegen haben viele aus meiner Stufe extrem Punkteabzug bekommen die viele noch gebraucht hätten um zu bestehen.


Nein

Nein, es löst keine Probleme. Dafür schafft es nur Neue. Zum Beispiel leidet die Barrierefreiheit darunter. Menschen mit Einschränkungen oder schlechten Sprachkenntnissen werden dadurch benachteiligt und sogar ausgegrenzt.

Und man schafft dadurch noch mehr Ablehnung.