Kann mir jmd diese Aufgaben erklären bitte dringend?

3 Antworten

Die Fragestellung bei a) klingt schon sonderbar.
Gemeint ist: Wie groß ist y für x=2?

Bei b) musst Du ja bloß den x-Wert einsetzen und y ausrechnen

d) Die Funktion kann man ja direkt ablesen aus dem Anstieg und dem Wert für x=0

Bei e) sind ja einfach beide Gleichungen gleichzusetzen und nach x aufzulösen.

a) einfach den x-Wert vom Punkt P in die Funktion einsetzen.
g: y = -4 * 2 + 5
= -8 + 5 = -3
P ist also bei (2I-3)

b) ebenfalls einfach den x-Wert vom Punkt R in die Funktion einsetzen
ist das Ergebnis -43 dann liegt der Punkt drauf, ist das Ergebnis was anderes liegt er nicht drauf.
g: y = -4 * 12 +5
= -48 +5 = -43
passt. Der Punkt R liegt also auf der Geraden g

d) dazu musst du zuerst die Steigung herausfinden, das macht man indem man sich zwei Punkte auf der Geraden sucht und in diese Formel einsetzt
m = (y1 - y2)/(x1 - x2)
bei den Punkten (0I-4) und (4I-2) sähe das dann folgendermaßen aus:
m = [-4 - (-2)] / (0 - 4)
= -2 / -4 = 0,5
Die Steigung m der Funktion f ist also 0,5
f: y = 0,5x + t
t können wir ganz einfach ablesen, denn die Funktion ist am Ursprung, also an der Stelle x=0, um 4 nach unten verschoben, t muss also -4 sein.
die Funktion ist also
f: y = 0,5x - 4

e) Dazu muss man die beiden Funktionen gleichsetzen, das heißt man schreibt ein Gleichheitszeichen dazuwischen und rechnet rum bis irgendein x-Wert dasteht.
also f(x) = g(x)
0,5x + 4 = -4x + 5
0,5x = -4x +1
4x + 0,5 x = 1
4,5 x = 1
x = 1 / 4,5 = 2/9
Das Ergebnis ist der x-Wert des Schnittpunkts S, um den y-Wert herauszufinden müssen wir den x-Wert in eine der beiden Funktionen einsetzen:
0,5 * (2/9) + 4
= 1/9 + 4 = 37/9 = 4+1/9
Der Schnittpunkt S ist also bei S ( 2/9 I 4+1/9 )

f) um g einzuzeichnen gehst du vom Ursprung also (0I0) um 5 Kästchen nach oben und machst da ein kreuz, denn t beträgt 5.
Die Steigung von g beträgt -4 das heißt wenn du ein Kästchen nach rechts gehst, musst du vier Kästchen nach unten. Dort machst du das nächste Kreuz. Jetzt musst du nur noch eine Gerade durch die beiden Kreuze zeichnen (mit lineal), dann hast du g(x) eingezeichnet.


EchoTV66  25.11.2023, 17:41

oh ich hab einen Fehler gemacht, bei der aufgabe e) muss es natürlich heißen -4 und nicht +4, das heißt dann x = 2 und nicht 2/9
Der y-Wert wäre dann 0,5 * 2 - 4 = -3
Der Schnittpunkt ist also S (2I-3)

0

Aufgabe a) P(2 | y) muss auf g liegen, also auch die Funktionsgleichung für g erfüllen: Daher muss y = -3 sein, damit P(2 | y) = P (2 | -3) auf g liegt.

Aufgabe b) R( x= 12 | y = -43) prüfen. Also x = 12 in g(x) einsetzen und wenn -43 herauskommt, dann liegt der Punkt R auf der Geraden g.

Aufgabe d)

Aufgabe e)

Der Schnittpunkt der beiden geraden liegt bei S(2 | -3).

Aufgabe f) Parallele Geraden haben gleich Steigung.



Skizze:

Bild zum Beitrag

 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)