Kann mir jemand diese Aufgaben zu Quadratischen Funktionen erklären?

2 Antworten

a) f(x)=0 nach x auflösen (beim Wurzelziehen einer Unbekannten daran denken, dass es zwei Lösungen gibt (+ und -)

b) die quadr. Klammer mithilfe der binom. Formel auflösen und mit der -4 dahinter zusammenfassen

d) setze Parabel und Gerade gleich und ermittle so die Schnittstelle(n). Gäbe es keine, liefe die Gerade an der Parabel vorbei, bei 2 Schnittstellen würde die Gerade die Parabel durchkreuzen. Eine Schnittstelle bedeutet, die Gerade kann die Parabel "nur" berühren, ist also an dieser Stelle die Tangente der Parabel

e) aus der Zeichnung (sofern sie korrekt ist) kannst Du die Grundseite und die Höhe ermitteln/ablesen und somit die Dreiecksfläche berechnen

Hallo, ich würde es so machen:

Bei a) die Parabel = 0 setzen, also: 0=(x+1)²-4, wenn es dir einfacher fällt, "rechne" es in die Normalform um (Aufgabe b) und wende die pq-Formel an. Den x-Wert dann einsetzen, um den y-Wert zu bestimmen. Bei (x+1)² handelt es sich um die erste binomische Formel.

Bei c) soll die Parabel gezeichnet werden von x-Koordinate -4 bis zur x-Koordinate 2. Dazu kannst du eine Wertetabelle anlegen. Dabei setzt du für x z.B. -4 in die Funktion ein, entweder die gegebene oder die aus b): f(-4)=(-4+1)²-4=21, also wäre dein y-Wert bei -4, 21, jetzt weiter einsetzen (-3,-2,-1,0,1,2) und den y-Wert berechnen und dann die Parabel zeichnen.

Bei d) Würde ich beide Gleichungen gleich setzen. Liegt der Punkt auf der Parabel, ist g eine Tangente von f ist.

Bei e) den Punkt des Scheitelpunktes und die der Nullstellen nehmen, die Seitenlängen ausmessen und so den Flächeninhalt bestimmen und dann einzeichnen.

Ich hoffe, es passt alles und es hilft dir weiter.

LG