Kann mir jemand bei dieser Matheaufgabe helfen?

2 Antworten

Ein paar Gedanken zur Aufgabe:

Die "+1" bewirkt, dass der Auftreffpunkt - unabhängig davon, wie groß a ϵ N ist - auf der gegenüberliegenden Bande jeweils um eine Einheit verschoben wird. Der Weg zur gegenüberliegenden Bande umfasst wegen b = 2a + 1 stets 3 Züge.

Bei a = 2 muss der Auftreffpunkt auf der jeweils gegenüberliegenden Bande also 2 mal um jeweils eine Einheit verschoben werden, damit die Kugel wieder eine Ecke trifft, das macht 2 * 3 = 6 Züge.

Bei a = a muss der Auftreffpunkt also a mal um jeweils eine Einheit verschoben werden, das macht a * 3 Züge.

Eine mögliche Lösung des Problems besteht darin eine "Abwicklung" des Billardtisches in die b-Richtung zu entwickeln. Dann gibt es nur noch oben und unten Reflexionen, die leichter abzählbar sind.

Bild zum Beitrag

Das Loch wird dann erreicht, wenn das kleinste gemeinsame Vielfache von a und b erreicht werden. Beispiel kgV(4,9) = 36. Man kann hier getrost mit dem Produkt weiter arbeiten. Die Anzahl der Züge bei einem "verlängerten" Billardtisch beträgt dann

Im abgebildeten Beispiel wären das 9 Züge.

Nun kommen aber noch zusätzlich Züge hinzu, die am linken und rechten Tischrand erfolgen. Hierzu brauchen nur die Übergänge an den blauen Verlängerungsgrenzen ausgezählt zu werden. Im allgemeinen gilt:

Zählt man beide Zugereignisse zusammen dann erhält man



Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)

Unterholz  29.10.2023, 17:49

Die Lösung gefällt mir!

0
Enderdragon122 
Fragesteller
 29.10.2023, 17:56

Vielen Dank. Nur eine Nachfrage. Wie kommt man auf die Formel n=a*b/a

1
ProfFrink  29.10.2023, 18:35
@Enderdragon122

a*b steht für das kleinste gemeinsame Vielfache. Im gezeichneten Beispiel sind das 36 Kästchen. Daraus berechnet man die Anzahl der roten Zügen, wenn man 36 durch 4 teilt. 36/4=9 Züge.

1