Kann man zum Beispiel Anglistik studieren und dann Bildungswissenschaften getrennt studieren um Lehrer zu werden ohne direkt auf Lehramt zu studieren?
4 Antworten
Das hängt meines Wissens vom Bundesland ab, in dem du studieren willst. Hier in Bayern studiert man noch von Anfang auf Lehramt; manche machen parallel dazu Bachelor und Master. Mit ein bisschen Mehraufwand möglich.
In anderen Bundesländern studiert man zuerst ein Unterrichtsfach auf Bachelor - und setzt dann einen Master of Education drauf. Oder - wenn man dann doch nicht mehr Lehrer werden möchte - auch einen anderen Master.
Also, das hängt vom Bundesland und dem konkreten Lehramt ab. Normalerweise ist das aber, wenn es überhaupt geht, der schwierigere Weg. Schon, weil du ja dann irgendwie das Praxissemester nachholen musst, das üblicherweise im Bachelor stattfindet. Da müsste man also typischerweise noch was nachholen. Ich habe z.B. zuerst Wirtschaftswissenschaft allgemein studiert und bin dann ins Lehramt gegangen. Grundständig, später gab es aber auch einen Master dazu, den ich mit einigen Nachholkursen hätte machen können, und mit nachgeholtem Praktikum. Grundsätzlich ist es wohl der bessere Weg, entweder gleich Lehramt zu studieren oder sich mit Anrechnungen später einzuschreiben. Sonst verliert man denke ich sehr oft Zeit.
Aber wie gesagt, das hier sind nur Tendenzen bzw. für viele Fälle gültig. Ich würde da auf jeden Fall mal in die Studienberatung gehen, wenn du das genau für deinen Fall klären willst, und dann auch genau bei den Bundesländern, die für dich interessant für das Referendariat sind, schauen, wie die Anforderungen sind. Man muss dann ja auch üblicherweise eine Mindestzahl an pädagogischen und fachlichen ECTS-Punkten haben plus Praktika.
In NRW geht das an einigen Unis, bei denen das Lehramt mit den Bildungswissenschaften lediglich im Optionalbereich angesiedelt ist. Meines Wissens nach sind das zB Bochum, Münster, Wuppertal und Aachen.
Du bräuchtest neben Anglistik aber definitiv noch ein zweites Fach.
Kann man zum Beispiel Anglistik studieren und dann Bildungswissenschaften getrennt studieren um Lehrer zu werden ohne direkt auf Lehramt zu studieren?
Als ich mein Magisterstudium (BaWü) abgeschlossen hatte, hätte ich mit zusätzlichem Aufwand noch den fürs Lehramt erforderlichen didaktischen und pädagogischen Teil nachholen können.
Beides parallel zu schaffen, wäre mir zuviel gewesen, da ich die ganzen Jahre über einen spannenden, aber oft zeitaufwändigen Studentenjob hatte, den ich auch sehr ernst genommen habe, nicht nur, weil er mich neben dem Bafög ernährt hat. Stuttgart war auch damals eine der teuersten Städte Deutschlands.
Da habe ich ohne Reue die tolle Stelle angenommen, die am Schwarzen Brett ausgeschrieben war und wo ich die Ausschreibung gewonnen habe: so kam es, dass einer meiner Romanistik-Dozenten mein künftiger Chef wurde! Besser hätte es nicht gehen können!
Zu deiner Frage: um den pädagogisch-didaktischen Teil kommst du meiner Einschätzung nach nicht herum! Es sei denn, Lehrer werden jetzt so knapp, dass man auch da Zugeständnisse macht.