Ist 'Keine Ahnung' ein Satz?
Ist 'Keine Ahnung!" ein Satz?
Keine Ahnung.
4 Antworten
Es fehlt das "ich habe". Also eigentlich ein Satz intendiert, aber verkürzt. Schau mal unter Ellipse.
Also Ihr habt beide recht:
- Grammatikalisch ist das natürlich kein vollständiger Satz, weil sowohl Subjekt als auch Prädikat fehlen.
- Intendiert ist aber der Aussagesatz "ich habe keine Ahnung", also gedacht ist das schon als Aussage, als Satz.
Wir sprechen alle so als Babys: "Haben!" heißt: "Ich will das haben", das sind sogenannte Einwortsätze.

sehr verehrter Herr/Frau Hentaihunter187
Bei "Keine Ahnung" handelt es sich nicht um einen vollständigen Satz, da er kein Verb enthält
mit freundlichen Grüßen
Gerd
Es muss ein Prädikat sein - nicht einfach nur ein Verb
Ich habe
Subjekt + Verb = kein Satz
Ich gehe.
Subjekt + Prädikat = ein vollständiger Satz
Ein Prädikat unterscheidet sich vom Verb in sofern, dass das Prädikat die Handlung ist, um die es geht.
Ich habe - was hat das Subjekt? 🤷🏻♀️
Ich habe getan - Prädikat: habe getan
Was hat das Subjekt? Getan!
Ich gehe - was tut das Subjekt? Gehen!
Darf also kein einfaches Hilfsverb sein ohne weiteres. Aber ein Hilfsverb ist auch ein Verb
Ist 'Keine Ahnung' ein Satz?
'Keine Ahnung', in Chats auch 'k.A.', wird in dieser Form häufig wie eine Interjektion, (Zwischenruf) eingesetzt und übernimmt dann die semantische Funktion eines Diskursmarkers. Diese Verwendung ist typisch für die gesprochene Sprache sowie die simulierte gesprochene Sprache (Chat).
Ursprünglich war es ein ganzer Satz in der Art von 'Ich habe keine Ahnung.' Davon ist 'keine Ahnung' eine Kurzform und wird als rhetorisches Stilmittel 'Ellipse' genannt.
Solche Ellipsen eignen sich gut zum Zeitsparen - aus sprachwissenschaftlichet Sicht ein Merkmal der 'Sprachökonomie'.
Sowohl in geschriebener wie auch in gesprochener Sprache ist der Faktor Zeit ein wichtiger Beweggrund für den Sprachwandel = einen umfangreichen Sachverhalt so knapp und schnell wie möglich verständlich auszudrücken.
(Deshalb muss oft auch mal ein Begriff in einer anderen Sprache herhalten, der sich bei häufigem Gebrauch dann in der eigenen Sprache einbürgert.)
Es freut mich, wenn dir meine Antwort weiterhilft!
Was ich so mitbekommen im Deutschen habe, glaube ich, dass das als Satz durchgeht.
Aber KA.