Ist der Begriff "Mohrrübe" oder "Möhre" rassistisch, ableitend vom Wort "Mohr"?
Hallöchen,
ich habe diesen Beitrag gelesen und ich frage mich , ob es eine Etymologische Verbindung zwischen Mohrrübe und Mohr vorhanden sind.
Es würde mich sehr interessieren.
Grüße im voraus. <3
18 Antworten
🤣
Nicht dein Ernst, oder?
Möhre (vom Westgermanischen murhōn) ungleich Mohr(e) (aus dem ehemals mittelhochdeutschen Mōr, einen Mensch aus Mauretanien).
Ö-Pünktchen matters und so... ist jetzt vielleicht nicht politisch korrekt, aber wer die eigene Sprache nicht kennt sollte andere nicht wegen deren Sprachgebrauch kritisieren?
Vermutlich sind die beiden Wörter voneinander unabhängig entstanden. Das eine ist ein germanisches Wort (Möhre), abgeleitet von Proto-Germanic *murhǭ.
vgl. schwedisch morot, luxemburgisch Muert, mittelhochdeutsch mor,
althochdeutsch morch (mit zahllosen regionalen Namen)
Das andere kam über die lateinische Sprache zu uns.
mauros (griech.) > maurus (lat.) > Mohr
Verwandt damit sind auch "Mauren", "Mauretanien" und "Mauritius" (und darüber auch die Vornamen Maurice und Moritz). Mauritius ist auch der Name eines Heiligen mit schwarzer Hautfarbe.
Kompletter Schwachsinn.
Das Wort „Möhre“ enthält die auch in anderen germanischen wie auch in slawischen Sprachen und im Griechischen enthaltene Bezeichnung für Wurzel. Das Wort entwickelte sich über die alt- und mittelhochdeutschen Namen moraha, morha, mokra,morke, morhe und more aus einem gleichbedeutenden germanischen Wort ( morhōn), das wie griechisch tà brákana, „wildwachsendes Gemüse“, wohl auf indogermanisch mṛk, „essbare Wurzel“, beruht. [6] [1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Karotte#Bezeichnung_und_Wortherkunft
Herkunft: mittelhochdeutsch „mor(c)he“, „more“, althochdeutsch „moraha“, „mora“, westgermanisch *„murhōn“ „Möhre“. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt. [1]
Ist er nicht.
Das Wort stammt definitiv nicht von dem latenischen Wort Mohr ab.