Ich versuche, Klimaproblemen vorzubeugen

Wir stellen im nächsten Jahr von 3 Regentonnen (an den Fallrohren der Dachrinne) auf einen großen Tank um, denn es wird immer trockener. Wenn es mal regnet wollen wir möglichst alles speichern.

Auch bei der Auswahl der Pflanzen denken wir drüber nach wie gute die mit Trockenheit umgehen können.

...zur Antwort

Du hast schon mehr getan, als du offiziell darfst (ja, man darf in Deutschland keine Lampe selbst an den Strom klemmen obwohl es jeder macht).

Am blauen Draht sollte kein "Spannungsprüfer" leuchten!

Früher hat man oft Adern "kreativ verwendet", wenn zu wenig Adern verlegt waren und es mehrere Lichtschalter gibt oder Steckdosen am Lichtschalter. Da gebe ich jetzt keine Tips dazu. Da ist was nicht so wie es sein soll. Das ist gefährlich!

Bitte ruf eine Fachkraft dazu, 230V kann dich töten, falsch angeschlossene Geräte an einer defekten Hausinstallation das ganze haus abbrennen...

...zur Antwort

Wasserstoffvorkommen... entdecken? Es gibt hier jede Menge Wasserstoff, aber den muß man erst z.B. aus Wasser mit viel elektrischer Energie rauslösen um dann mit Brennstoffzelle oder Verbrennung wieder Energie zu erzeugen. Da ist es viel effizienter die elektrische Energie direkt zu nutzen (in den allermeisten Fällen).

Aber mal angenommen... Falls wir mit Solarantrieb zum Jupiter fliegen und Wasserstoff mit nach Hause holen? Sowas meinst Du?

Wenn wir - CO2 neutral - riesige Mengen elementaren Wasserstoff zur Verfügung hätten würden wir den Klimawandel erheblich ausbremsen können. Aufhören würde der nicht, aber irgend wann stellt sich ein neues Gleichgewicht ein mit dem ganzen freigesetzen CO2 das noch da ist und ein neues Klima.

... es sei denn wir übertreiben es, dann wird der Sauerstoff irgend wann knapp und die Wolken etwas viel mit dem ganzen extra Wasser.

...zur Antwort

Wir befinden uns in einer Zeit von großen Umbrüchen. Entweder wir bekommen die Kurve gerade noch so mit neuer Technologie dem Klimawandel von der Schippe zu springen und unsere Wirtschaft auf erneuerbare Energien umzustellen... oder der Klimawandel hat voll rein und wir brauchen Umdenken, Vorbereitung und neue Technologie um uns drauf vor zu bereiten und die Folgen abzumildern. Vermutlich sogar beides. Je länger wir zögern und am alten festhalten, desto teurer und schmerzhafter wird es und die Verluste an Technologieführerschaft und Lebensstandard um so höher.

Deutschland ist sehr konservativ. Und hat gerade noch konservativer gewählt. Das bedeutet "weiter so", den status quo erhalten, Wandel kleinreden oder zurücknehmen, Initativen auf EU ebene zu blockieren usw. nur damit man noch eine hand voll Jahre so weiter machen kann.

Wenn Du jetzt 1+1 zusammen zählst...

(Aber Staaten wir die Emirate oder Norwegen die auf unsere Kosten mit Öl reich wurden, das jetzt in erneuerbare investieren und deswegen gut dastehen sollte man da raus lassen, diesen Reichtum an "gratis Energie" hatten wir nie.)

Aber die Auswirkungen werden anderswo viel schlimmer sein und Leute treffen denen es jetzt schon schlimmer geht als es uns in Zukunft gehen wird. Das ist Jammern auf hohem Niveau, es gibt jetzt schon 7 Milliarden Menschen denen es schlechter geht als uns.

...zur Antwort
mehr als viermal im Jahr

... aber zu 100% beruflich, nur wenn es sich nicht vermeiden läßt und mit CO2-Kompensation.

Auch wenn ich es eine Frechheit finde, das Airlines sich das von den Leuten die drauf achten extra vergüten lassen, das sollte Standard sein - statt dessen keine Steuern auf Flugtreibstoff? Absurd, oder?

...zur Antwort

Nein.

Weder auf Hitzewellen, noch auf Starkregen noch auf höhere Lebensmittelpreise oder zurückkehrende tropische Krankheiten.

...zur Antwort
Sonstiges (bitte kommentieren)

Der Klimawandel.

Denn der führt zu mehr Flüchtlingen - was die Rechten stärkt. Er führt zu einem Verlust an Wirtschaftsleistung Todesfällen, Umweltkatastrophen, Hunger, ... und wenn Islamisten irgend welche Versager für Anschläge rekrutieren mit dem Versprechen die Welt verbessern zu können haben wir davon vermutlich auch mehr durch die Phänomene oben. Die ganzen radikalen Spinner scheinen mehr (oder lauter?) zu werden.

...zur Antwort
Nein

Beim Roulette kann man gewinnen, es ist sogar ein erstaunlich faires Glücksspiel. Beim Wetten auf Götter kann man nur verlieren, denn es gibt keine.

...zur Antwort
Nein, weil

... es Länder gibt in denen meine Einstellung (gar keine Religion oder Glauben) unter Todesstrafe steht. Wenn es nicht drin steht aber man z.B. beruflich hin muß halten einfach alle den Mund und es ist gut. Steht sowas im Paß... au weia. Keine Ahnung wie die Offiziellen da reagieren würden?

Sowas sollte Privatsache sein. Aus guten Gründen.

...zur Antwort
Was bedeutet es, wenn ich Mädchen-Hormone habe?

Das bedeutet, das Du was gründlich nicht verstanden hast.

Jeder Mensch hat diese Hormone, aber sie spielen in unterschiedlichen Geschlechtern unterschiedliche rollen und man hat je nach Geschlecht und Monatszeit mal mehr, mal weniger davon. (Ja auch bei Männern gibt es Schwankungen)

Man spricht nur ab und an von "weiblichen" und "männlichen" Hormonen, je nach dem wo sie wichtiger / prominenter sind.

...zur Antwort

(Stand Juli 2025, kann sich ja ändern wenn wir nächstes Jahr KI hätten die schlauer ist als wir und wirklich denkt)

Wo KI-Software gut ist:

Überprüfen auf Lesbarkeit.

Suchen von Informationen.

Wo sie "okay" ist:

Zusammenfassen von Texten.

Wo sie Probleme hat:

Ohne "hirnfurz" Texte zu schreiben die etwas länger sind und komplizierter.

Was gar nicht geht:

Wissenschaftliche Texte damit schreiben.

Warum geht das nicht und warum kann man sich nicht drauf verlassen was die KI schreibt? Die Sprachmodelle (LLM) phantasieren je nach einstellungen mehr oder weniger kreativ das "Wort das als nächtest am besten paßt" hinter einander. Auch mit "reasoning" Erweiterungen bei modernsten Modellen kann da schlimm was schief gehen, Dinge vollkommen falsch sein.

Beispiel? Mir hat meine KI dazu geraten, einen viel teureren Wechselrichter anzuschaffen für die Photovoltaik mit 2x 30 Panelen. Denn mein Wechselrichter startet bei 180V, der empfohlene bei 150V. Man hätte also jeden Tag früher Strom und bei schlechtem Licht mehr Strom. Klingt gut? Ja, ist aber bullshit. Warum? Weil 30V unterschied bei 30 Panelen pro Sting gerade mal 1V pro Panel sind, sobald die eine Anlage angeht startet auch die andere und beide sind in Sekunden über der Mindestspannung. Relevant bei kleinen Anlagen (Balkonsolar), vollkommener Hirnfurz bei großen Strings.

Noch dazu kommt, daß KI keine Referenzen angeben kann. Teils sind die sogar frei erfunden, wenn man dazu auffordert, Quellen anzugeben. Es phantasiert dann eben eine Quellenangabe die aussieht wie eine...

... und last but not least: Eine Wissenschaftliche Arbeit sollte DEINE Leistung sein. Man kann KI begrenzt verwenden, wenn man das in Material & Methoden gut beschreibt. Sonst? Finger weg!

Woher ich das nehme? Ich habe eine Diplom und eine Doktorarbeit geschrieben, ein par Publikationen und selbst 20+ Bachelorarbeiten betreut... und ich habe DeepSeek mit Reasoning lokal auf dem PC am laufen in fast voller Größe und natürlich die üblichen online-tools denen man aber manche Dinge einfach nicht anvertrauen kann auf der Arbeit.

...zur Antwort

Warum trägst Du die unter den Arbeitshandschuhen? Mit was arbeitest Du, daß einen Schutz vor Chemikalien, usw. braucht, aber die Handschuhe drüber damit vollgekleckert werden?

Wenn man Nitrilhandschuhe länger tragen muß hilft es sehr, wenn man unter die Nitrilhandschuhe leichte Baumwollhandschuhe anzieht, die führen den Schweiß etwas ab.

Das Material an sich ist unbedenklich, trotzdem gibt es Zeitbegrenzungen für das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung bis man die wechselt, eine Pause machen muß, das maximum für den Tag erreicht ist. Das hängt aber von der Tätigkeit ab, da kann der Betriebsarzt, Sicherheitsbeaufragte, usw. weiterhelfen.

...zur Antwort

Da hat sich jemand wohl die jeweils schlimmsten Zahlen zusammengelogen.

Das größt mögliche Fundament vom Gewicht her (und auch das erscheint mir Faktor 2 zu groß die Betonmenge); dazu die geringste Leistung die man finden konnte moderne Windkraftanlagen bringen das doppelte -> Halbier mal den Flächenbedarf und nein, es ist nicht so, daß es dann tote Fläche ist, dazwischen können ja ganze Dörfer liegen...

Hier ist es mal im Detail für die Energieträger vorgerechnet pro kWh erzeugtem Strom das CO2. Ja, da ist Herstellung, Transport, Lebensdauer, usw. alles mit drin:

https://www.bundestag.de/resource/blob/406432/70f77c4c170d9048d88dcc3071b7721c/wd-8-056-07-pdf-data.pdf

Braunkohle 980-1230 g/kWh

Kernkraft 16-32 g/kWh

Windkraft 8-16 g/kWh

Also ist die Krenkraft "im allerbesten Fall" genau so gut wie die schlechteste Windkraftanlage, sonst ist Windkraft gut um das Dreifache weniger CO2 als Atomstrom (der natürlich immer noch Welten besser ist als Kohle und Gas).

...zur Antwort
Verstrickt sich die Wissenschaft zunehmend in Widersprüche?

In den letzten Jahrzehnten scheinen mir die wissenschaftlichen Aussagen immer mehr auseinanderzudriften. Es gibt immer mehr widersprüchliche Behauptungen, und die offizielle Linie erweist sich angesichts abweichender Tatsachen zunehmend als unglaubhaft.

1.Beispiel: Der Klimawandel. Es gibt nicht nur die Skeptiker, die den Klimawandel leugnen und sowieso widersprechen, weil sie widersprechen wollen, sondern es sind auch abenteuerliche Theorien zu den Ursachen des Klimawandels im Umlauf, abweichend von der CO2-Erklärung und das von Leuten, die sich als namhafte Wissenschaftler präsentieren.

2.Beispiel: Die Raumenergie. Es gibt längst einen Haufen von Prototypen findiger Bastler, die damit lustig Strom erzeugen. Trotzdem beharrt "die Wissenschaft" auf dem Standpunkt, die Raumenergie gäbe es nicht oder sie sei nicht nutzbar (siehe Lesch).

3.Beispiel: Die Evolutionstheorie. Eigentlich leuchtet es ganz natürlich und logisch ein, dass durch blinde Prinzipien der zufälligen Abweichung, die sich im "Kampf ums Überleben" bewähren, solche faszinierenden Wesenheiten, wie wir sie überall in der Natur finden, niemals entstanden sein können.

Das ist schon allein mathematisch völlig ausgeschlossen.

Es muss also auf irgendeine, uns unbekannte Art (wenn wir nicht sagen wollen, es sei der liebe Gott) Schöpfungskraft im Spiel sein. Trotzdem hält die Wissenschaft fest an der dürren Evolutionstheorie als einziger Grundlage ihres Bemühens um Erkenntnis.

...zum Beitrag
Das ist schon allein mathematisch völlig ausgeschlossen.

Da hat wohl jemand weder Evolutionstheorie noch Mathematik verstanden. Kreationisten behaupten, das Dinge einfach so aus dem nichts erschaffen wurden - was unwahrscheinlich unwahrscheinlich ist. Das ist was anderes als Schrittweise Veränderung und Anpassung zu heutigen Formen.

Es ist wohl eher ein Wahrnehmungsproblem: In einer Gesellschaft mit immer mehr Informationen, wo es immer einfach ist die dümmsten Ideen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit global zu verbreiten sind Menschen immer mehr überfordert Informationen und deren Glaubwürdigkeit zu bewerten. So läßt man sich dann schnell von einigen wenigen Spinnern mit gekaufter Reichweite und eigener religiöser oder wirtschaftlicher Agenda überrumpeln und glaubt plötzlich, daß die Erde schon immer so warm, mit den immer gleichen Lebewesen bevölkert und flach ist. Ach ja, und Rauchen erzeugt keinen Krebs auf diesem Fantasieplaneten den Dinos und Menschen gemeinsam bevölkerten - denn Dino hatten ja angeblich auch nie Krebs.

Laß dich nicht von so Blödsinn verwirren. Wissenschaft liegt nie 100% richtig, aber sie ist bei vielen Themen auf dem weg von 99% zu 99,9% (und korrigiert ihre Fehler) wo andere nur wilden Unsinn in den Raum werfen (und religiös drauf bestehen, das es korrekt ist).

...zur Antwort

Die traditionell hier angebauten Reben sicher nicht auf Dauer, denn es wird nicht nur wärmer es wird auch trockener. Viel trockener und etwas wärmer hilft da nicht. Aber vielleicht kann man dann bald in Schweden Riesling anbauen und hier dann Savvatiano? Ist ja auch lecker wenn es noch genug Wasser gibt aber Hagel, Starkregen und Sturm mögen die meisten Reben nicht?

...zur Antwort