Hilfe zum Bastelprojekt für Projektwoche?
Hallo! Ich schreibe das hier, weil ich dringend Hilfe brauche.
Zurzeit bin ich Schülerin der neunten Klasse und meine Schule veranstaltet eine sogenannte "Projektwoche", wo Gruppen von vier eine Woche Zeit haben, um zu einem bestimmten Thema etwas zu basteln. Dieses Bastelprojekt und Informationen zum Thema müssen dann anschließend am fünften Tag präsentiert werden.
Ich kam auf die Idee, Koffein als Thema zu nehmen. Für mehr Kontext, der Titel unseres Projektes lautet: Kaffee, ein Alltagsgetränk oder eine gefährliche Sucht?
Ihr könnt es euch wahrscheinlich schon denken, aber meine Frage lautet jetzt, was ich dazu basteln soll.
Mir fiel ein, vielleicht eine "Koffein-Skala" zu basteln, wo wir die Koffeinmenge und eventuell auch den Zuckerzusatz verschiedener Getränke anzeigen (z.B. mithilfe leeren Dosen von Energy Drinks). Dies könnte dann ein Diagramm sein, wo am niedrigsten Wasser zu sehen ist und am höchsten vielleicht Red Bull...
Doch es gibt wie immer ein Problem.
Jedoch ist es ziemlich schwer, zu diesem Projekt eine Präsentation aufzubauen. Wir wollen nähmlich 1) den Aufstieg/die Geschichte von Kaffee, 2) die Beliebtheit und Konsumformen, 3) die gesundheitliche Aspekte und 4) die Alltagsrelevanz diskutieren.
Ich bin mir unsicher, was ich genau mit dem Bastelprojekt machen soll, was schlimm ist, weil das am meisten bewertet wird xD
Es tut mir Leid, dass ich jetzt so viel geschrieben habe, aber ich bin wirklich verzweifelt, da ich einen unglaublichen Burn-Out habe. Uff.
Hilfe wäre sehr nett. Vielen Dank
2 Antworten
Ich habe mich ncht näher mit dem Thema beschäftigt, gehe aber davon aus, dass Koffein sich langsam in den Alltag der Menschen "eingeschlichen" hat.
Und da würde ich ansetzen, bei den ersten Konsumformen (vermutlich mildem Tee) über "normalen" Kaffee zu Espresso und Mischgetränken, über Cola & Co. zu Energydrinks.
Ich würde eine Maßeinheit wählen, z.B. einen normalgroßen Becher Schwarztee, und vergleichen, wieviele davon in einem Espresso, einer Dose Energy, einer Flasche Cola stecken.
Und auch auf Dinge eingehen, in denen man kein Koffein vermutet:
Schokolade, fruchtige Power-Drinks aus dem Fitnessstudio, Sport-Riegel, Eis/ Süßwaren...
Du könntest eine Portion (oder mehrere übliche Portionsgrößen) des jeweiligen Produktes aufbauen und daneben mit einem Turm oder einer Pyramide aus den Teebechern veranschaulichen, wie viel (oder wenig) Koffein es enthält.
Kann man natürlich noch mit Zuckerwürfeln ergänzen.
Damit wären Punkte 1 und 2 abgedeckt.
Zu Punkt 3: welche Obergrenzen werden für welches Alter, welches Körpergewicht, welche Vorerkrankungen empfohlen?
Die Infos könntet ihr nutzen und zeigen, wieviele Einheiten der verschiedenen Produkte für wen als unbedenklich (grün), grenzwertig (gelb) und gefährlich (rot) gelten.
Und dann anhand einiger Beispiele zu Punkt 4 überleiten:
Wer konsumiert was, was gilt als normal, wie riskant sind bestimmte Produkte oder Verhaltensweisen?
Vielleicht hilft dir das hier weiter:
https://www.nbcnews.com/news/us-news/panera-lawsuit-charged-lemonade-sarah-katz-death-rcna120785
Vielen Dank. Die Gefahren von Koffein und "false Marketing" sind wichtig und wir werden sie auf jeden Fall nennen und Sarah Katz erwähnen. Es ist traurig zu sehen, wie viele davon verletzt worden sind. Ruhe in Frieden 🙏❤️
Vielen Dank! Den Vergleich mit einem Turm oder einer Pyramide von Teebechern und daneben dann eben etwas mit dem gleichen Anhalt von Koffein ist eine wunderbare Idee. Ich befürchtete, dass es den Prüfern schwer fallen würde, wirklich zu verstehen, wie viel Koffein in so einem Energy Drink steckt, doch mit einem visuellen Vergleich wird die Erklärung mir viel leichter fallen. Auch die Anordnung der Gefährlichkeit mit Farbe ist klasse. Und ja, du hast Recht, wenn wir auch die Sachen zeigen, wo man nicht üblich an den Koffeingehalt denkt, wird es zeigen, dass wir uns mit dem Thema echt beschäftigt haben.