Heizkörper abgebaut?
Hallo Zusammen,
ich habe in der Küche meinen Heizkörper abgebaut da er nie benutzt wird und dort ein Schrank kommen soll.
heute ist mir aufgefallen das dort Wasser tropft obwohl es auf 0 gedreht ist was muss ich machen damit dort kein Wasser tropft ich habe Angst kenne mich 0 aus?
so sieht es im Moment aus schaut auf den Bildern
6 Antworten
Wenn Ventile nicht regelmäßig bewegt werden, dann werden sie schwergängig und undicht. Das montierte Thermostatventil ist auch keine Lösung, da dieses bei Frost öffnen würde.
Also Verschlussstopfen auf die Öffnungen schrauben, dann ist das ganze auch wasserdicht und und druckfest.
Ich hatte gestern auch zu Thema Heizkörper eine Frage gestellt - relativ hoher Verbrauch bei unbenutzten Heizkörpern. Ventile wurden hier sicher lange nicht bewegt - wie siehst Du das in Bezug auf Wärmeabgabe? Ein Raum wird doch nicht so stark durch Rohre (zum Heizkörper hin) beheizt, wie wenn man den Heizkörper aufdreht? Vielleicht weißt Du hierzu auch etwas. Vorab vielen Dank
Dafür kann man einen Deckel mit Dichtung kaufen. Dann ist es dicht.
In einer Mietwohnung? Lass das von einem Profi machen. Im Falle eines Wasserschadens nimmt Dich sonst die Versicherung voll in Regress. Da die Anschlüsse hinter einem Schrank verschwinden würden, käme ein Schaden womöglich erst dann ans Licht, wenn er schon gigantisch groß ist.
Egal was man macht - man muss bei Auszug wieder den Originalzustand herstellen. So eine Sache würde ich nicht ohne Einverständnis des Vermieters machen. Und wie Jemand schon schrieb....nur von Jemanden der FAchmann ist.
Gibt Heizkörper Kappen 3/4" dafür

Kappe Endkappe Verschlusskappe 3/4" Zoll DN20 Messing Fitting Deckel Rohrkappe | eBay
mit Dichtung wäre auch nicht schlecht