Hat Petrus wirkliche die katholische Kirche gegründet?
Ich habe heute einige Sachen dazu nachgelesen und bin mir nicht sicher, was stimmt denn nun. Es gibt Leute die sagen, dass es nicht beweisbar ist, dass Petrus in Rom gewesen wäre und schon gar nicht, dass er der erste Papst gewesen wäre ? Was stimmt denn nun ? Die Kirche sagte so und viele andere so ....
12 Antworten
Die Kirchentradition deutet darauf hin, dass Petrus in Rom war ( Diese kommt schließlich auch nicht aus dem nichts) , sonst gibt es aber tatsächlich nicht all zu viele Belege. Wenn er in Rom gewesen wäre, wäre er wohl logischerweise dort auch Bischoff gewesen und damit per Definition Papst.
Nun ist es für den katholischen Glauben aber nicht entscheidet ob Petrus wirklich in Rom war, sondern ob er die päpstliche Autorität von Jesus bekommen hat. Denn es geht ja darum, dass es ein definitives Oberhaupt der Kirche gibt, nicht ob dieses nun von Rom oder von Jerusalem aus wirkte. Ich persönlich halte die biblischen Überlieferungen für überzeugend, dass Jesus ein Oberhaupt der Kirche wollte und Petrus zu diesem ernannte.
Wenn er in Rom gewesen wäre, wäre er wohl logischerweise dort auch Bischoff gewesen
Das Bischofsamt entsteht in der alten Kirche erst etwa ab 100 nChr.
Es gibt Leute die sagen, dass es nicht beweisbar ist, dass Petrus in Rom gewesen wäre
Richtig. Wir haben keinerlei authentische oder gar zeitgenössische Quellen die einen Romaufenthalt des Petrus nahe legen. Das letzte was wir über ihn erfahren ist, dass er 48/49 nChr in Antiochia war (Gal 2,11ff).
und schon gar nicht, dass er der erste Papst gewesen wäre ?
Wir wissen nicht wie das Christentum nach Rom kam. Im Jahr 50 nChr lernt Paulus in Korinth die aus Rom vor Kaiser Claudius geflohenen (siehe hier) Christen Prisca und Aquila kennen. Da gab es schon Christen in Rom ohne dass wir von einer Romreise einer der bekannten Apostel erfahren. Dies, sowie auch der Römerbrief, widerspricht also dem was Irenäus von Lyon über die Gründung der Gemeinde Roms (hier) schreibt.
Die Kirche sagte so und viele andere so ....
Dass die Kirche es behauptet, hatte vor allem politische Gründe, in Konkurrenz zu den anderen vier Patriarchaten (mehr dazu hier).
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus die Kirche auf den Apostel Petrus als ihren Felsen und ersten Papst baute. Dies stützt sich auf Bibelstellen wie Matthäus 16,18-19, wo Jesus Petrus die "Schlüssel des Himmelreichs" gibt, und Johannes 21,15-17, wo er ihn beauftragt, seine Herde zu weiden. Die Päpste sind laut katholischer Lehre die direkten Nachfolger Petri als Bischöfe von Rom.
Andere theologische Ansichten betonen, dass die Bibel Petrus' Aufenthalt in Rom nicht explizit erwähnt und die Entwicklung des Papsttums, wie wir es heute kennen, eine spätere historische Entwicklung ist, die über die biblischen Texte hinausgeht. Sie sehen die Gründung der Kirche eher im Ereignis von Pfingsten und betonen eine Kollegialität der Apostel, auch wenn Petrus eine wichtige Rolle spielte.
Hat er. Es gibt eine eindeutige Überlieferung.
Folge einfach Jesus Christus nach, wenn du an ihn glaubst. ✝️ Die katholische Kirche ist christlich.
Lass dich doch nicht jeden Tag aufs neue von irgendwas verunsichern. Das Thema ist interessant, aber nicht wenn es einem andauernd im Weg steht.