Hat man damals nach der Schlacht von Moskau tatsächlich gewusst, das Deutschland nicht denn zweitenWeltkrieg gewinnen kann?
Auf Wikipedia steht das war eig schon der Wendepunkt, das Deutschland 1941, bei Moskau scheitererte obwohl es ein verdammt knapper Sieg war.
Aber woher wusste man das ganz genau das die Schlacht von Moskau der Wendepunkt damals war
11 Antworten
Es war ein Wendepunkt und Hitler hat tatsächlich schon im August 1941 und auch im Dezember deprimiert von endgültiger Niederlage gesprochen, um danach aber wieder seinen unrealistischen Optimismus wieder zu bekommen. Auch Stalingrad, Kursk und die drei Niederlagen im Sommer 1944 bei Operation Bagration im Osten, in Italien und in der Normandie wurden in unterschiedlichen Quellen als Wendepunkte angesehen...und sogar der Angriff auf die USA.
Wendepunkte werden immer erst retrospektiv festgestellt...
...und "man" ist eh unpassend, weil viele es vorher ahnten, manche es früher wussten und einige bis zum Schluss nicht wahrhaben wollten...
= die eine Meinung/Feststellung gab es nie...
Gewusst haben das mit Sicherheit die Experten, aber geäußert wurde das nicht, es hätte sie ihr Leben gekostet. Einmal die Meldung von Richard Sorge, das Japan die Sowjetunion nicht angreift. Das bedeutete sibirische Truppen nach Europa kommen zu lassen. Dazu die volle Waffenproduktion hinter dem Ural, schafften zugleich eine Überlegenheit in der Masse an Truppen mit Material. Die Wehrmacht hatte große Kontingente schon in den Schlachten verloren und konnte diese nicht mehr ersetzen. Das führte zur kontinuierlichen Rückdrängung, da half auch das Aufbäumen mit dem Plan Zitadelle am Kursker Bogen nicht mehr, nichts konnte von der Wehrmacht mehr gewonnen werden.
Wer hat den Kampf um Kursk gewonnen?
Wo die Ukraine auf russisches Gebiet vorgedrungen ist, tobte im Zweiten Weltkrieg eines der entscheidenden Gefechte. 1943 besiegte hier die Rote Armee Hitlers Wehrmacht.
Das war eigentlich schon im August 1941 klar. In diesem Monat wollte die Wehrmacht schon die Siegesfeier in Moskau abhalten. Eva Braun hatte sich zu diesem Zweck schon ein Kleid schneidern lassen.
Die Wehrmacht war erschöpft. Sämtliche mobile Kampftechnik war defekt, musste repariert werden oder sogar ersetzt werden. Die Truppe brauchte einen ganzen Monat, um sich zu erholen von den schweren Kämpfen.
Im Oktober 1941 war man dann halbwegs bereit zur letzten großen Schlacht, auf die man sich aber auch nicht richtig vorbereiten konnte, hatte man doch die Wahl zwischen Proviant, Bewaffnung und Munition auf der einen Seite und Winterkleidung auf der anderen Seite. So zogen sie los, erst durch den Morast, dann durch eine eiskalte Winterlandschaft.
Im Dezember 1941 war es aus und vorbei damit. Frierend zogen sie sich hunderte Kilometer zurück.

Die Schlacht um Moskau war kein deutscher Sieg. Sicher haben die Sowjets - wie in jeder Schlacht - höhere Verluste gehabt, aber es war am Ende des Tages ein glasklarer sowjetischer Sieg. Es war darüber hinaus die erste grosse Niederlage der Wehrmacht und das Anfang vom Ende. Danach kam Stalingrad und Kursk, was endgültig alle Siegeschancen zunichte machte für das NS-Reich.