Hat Jesus einen geistlichen oder physischen Körper?
Als Jesus sich nach seiner Auferstehung den Jüngern zeigte, war er leiblich an diesem Ort. Sie konnten ihn sehen und anfassen.
Dann ist er in den Himmel aufgefahren. Hat sich seine Gestalt in diesem Augenblick eigentlich verändert? Hat er nun einen geistlichen oder physischen Körper?
Das sind die Bibelstellen, auf die ich mich beziehe:
,,Seht meine Hände und meine Füße, ich [Jesus] bin's selber. Fasst mich an und seht; denn ein Geist hat nicht Fleisch und Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe." (Lukas 24,39)
,,Es wird auferstehen ein geistlicher Leib." (1. Kor. 15,44)
6 Antworten
Hat Jesus nach der Auferstehung mit den zwei Jüngern, die auf dem Weg nach Emmaus waren, das Brot gebrochen? Hat er bei einem anderen Ereignis nach der Auferstehung ein Stück von einem gebratenen Fisch gegessen? Hat er nach der Auferstehung zu dem Jünger Thomas gesagt, dass er ihn anfassen soll? Haben den Jüngern die Männer in weißen Gewändern gesagt, dass Jesus so wiederkehren würde, wie sie in in den Himmel auffahren gesehen haben? Steht in der Offenbarung, dass jedes Auge ihn sehen und alle Völker der Erde seinetwegen jammern und klagen werden?
Wenn die Antwort auf all das Ja ist, und das ist es laut der Bibel ganz eindeutig, dann hat Jesus noch immer einen physischen Körper, wenn auch einen himmlischen, also unsterblichen Körper, der aber nicht weniger physisch ist, als sein irdischer Körper, denn anderenfalls hätte er dies alles, was in den Evangelien steht, nach der Auferstehung nicht machen können.
danke, das war gut erklärt.
Noch was: Die o.g. Auferstehung in 1Kor15,44 ist die (spätere) Auferstehung.
Diese sehr interessante Frage wird m. E. hier recht gut erklärt: https://www.bibelkommentare.de/index.php?page=qa&answer_id=633
Als sich Jesus , nach seiner Auferstehung, bevor er in die Himmel auffuhr , seinen Jüngern zeigte , nahm er physische Körper an , so konnten sich seine Jünger mit ihm unterhalten . Manchmal erkannten sie ihn nicht sogleich , weil Jesus nach seinen Tod verschiedene Körper annahm , zu verschiedenen Gelegenheiten . Erst später merkten sie ,,bei einer Gelegenheit , als 2 Jünger auf dem Weg nach Emmaus waren dass es Jesus war , der sich zu Ihnen gesellte und mit Ihnen sprach und deswegen sagten sie nachher zueinander , brannte nicht unser Herz als wir mit ihm sprachen ? Er hätte auch seinen alten Körper wieder annehmen können , aber er wollte seine Jünger nicht verwirren , und keine Vermutungen aufkommen lassen , dass er vielleicht doch überlebt haben könnte . Er hatte seinen fleischlichen Körper ein für allemal abgelegt , das Loskaufsopfer für die Menschheit erbracht , dass sie zu Sünde und Tod verbannte ,indem er sie durch seinen eigenen Tod loskaufte.
Das bedeutet dass Menschen die Möglichkeit haben , wenn das Loskaufsopfer zu einer bestimmten für Gott vorgesehenen Zeit , Anwendung findet , Menschen hier auf der Erde nicht mehr altern und sterben brauchen . Das was der Zweck des Loskaufopfers Jesu .. Da Gott die Erde für die Menschen gemacht hatte, und die Himmel für die Engel , war es nicht sein Wille dass wir altern und sterben , es war vielmehr eine Folge , unseres ungehorsamen Wandels . Aber durch den Tod seines Sohn Jesus , hatte er die Strafe , die durch die ersten Menschen über die ganze Menschheit gebracht wurde , wieder rückgängig gemacht . Als Jesus Gottes Willen erfüllte und wieder in die Himmel auffuhr , hatte er seine angenommenen physischen Körper nicht wieder benutzt , sondern hat im Himmel seinen geistigen Körper wieder angenommen , denn Blut und Fleisch sind vergänglich und können im Himmel in der geistigen Sphäre nicht bestehen .
Der biblische ‚Jesus’ hat nicht gelebt.
Die Figur eines ‚Jesus’ wird in den folgenden ausserbiblischen Schritften erwähnt: Tacitus, Ann.XV 44; Sueton, Claudius 25; Plinius d.J., Briefe 10, 96, 7; Josephus, Ant.XX, 200. (Hartmut Rosenau, Michael Hanst: JESUS CHRISTUS, die zentrale Gestalt des Christentums, Band III (1992), Spalten 78–99)
Diese Erwähnungen eines ‚Jesus’ können nicht als historische Quellen bzw. Belege gelten, weil sie sich nicht gegenseitig bestätigen können und nicht durch unabhängige Primärquellen belegt werden.
Die Figur des ‚Jesus’ in der Bibel kann höchstens eine Synthese aus mehreren antiken Figuren und Strömungen sein – bewusst geformt von hellenistisch gebildeten Juden als eine zweckdienliche personifizierte Heilserwartung des jüdischen Volkes.
Die Züge dieser Figur namens ‚Jesus’, welche in den Evangelien beschrieben werden, sind überindividueller Natur und auch vor ihm schon bekannt.
Auch betr. Kreuzigung folgen die Evangelien antiken Vorlagen, die von den Leiden ungerecht Verurteilter erzählen.
Die ‚Jesus’ von den antiken Autoren zugeordneten Eigenschaften entsprachen den Bedürfnissen der Juden des ersten Jahrhunderts.
Grössten Respekt verdient dennoch die weltweite Ausdehnung dieser Heilslehre über zweitausend Jahre – eine Wirkung, die keine historische Person je erreicht hat.
PS1: Auffallend ist, dass sich die Figur ‚Johannes der Täufer’ als Personifizierung dieser Heilserwartungen offenbar nicht eignete.
PS2: Historisch ist hingegen Saul/Paulus, der Begründer der ersten urchristlichen Gemeinden 44 nC in der heutigen Türkei und damit der Gründer des Christentums.
Im Moment hat Er gar keinen Körper; Er braucht auch ja zur Zeit keinen.
Danke dir.