"halten : beinhalten" - aber warum "hält : beinhaltet"?

6 Antworten

Von Experten MaxMusterman353 und latricolore, UserMod Light bestätigt

Nein, "halten" und "beinhalten" haben nichts miteinander zu tun.

Das Verb "halten" ist ein unregelmäßiges, starkes Verb: es hält, hielt, hat gehalten.

Das Verb "beinhalten" ist ein regelmäßiges, schwaches Verb: es beinhaltet, beinhaltete, hat beinhaltet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus

  • dem Präfix be-,
  • dem Nomen Inhalt
  • und der Infinitiv-Endung -en.

spanferkel14  15.10.2024, 13:27

🐌🍁Vielen Dank für deinen Stern.🍂🐿️

MinusDrei651  14.10.2024, 09:40

Er meint wahrscheinlich die Bedeutung des "halt" von Inhalt oder halten - der Teil "halt" ist in seiner Bedeutung in beiden Wörter der Selbe

spanferkel14  14.10.2024, 10:29
@MinusDrei651
Er meint wahrscheinlich die Bedeutung des "halt" von Inhalt oder halten 

Wieso sagst du mir, was er deiner Meinung nach wahrscheinlich meint? Er hat doch selbst deutlich erklärt, dass er in beiden Fällen davon ausgeht, dass "halten" die Grundform ist, also: bein-halten + halten.

Weshalb wohl habe ich ihm das Präfix-Verb in seine Bestandteile zerlegt? Damit er sieht, dass es - übrigens auch in der Aussprache! - nichts mit den Beinen zu tun hat.

Halten ist ein starkes Verb der Klasse VII: ich halte, du hältst, ich hielt, ich habe gehal­ten. Dasselbe gilt auch für alle Verben, die mit den üblichen Präfixen, Präpositionen, Adverbien oder Adjektiven davon abgeleitet sind: abhalten, anhalten, aushalten, behal­ten, bereithalten, dagegen­halten, dichthalten, durchhalten, einhalten, enthalten, fernhal­ten, freihalten, geringhalten, haushalten, heraushalten, hochhalten, innehalten, kleinhal­ten, maßhal­ten, mithalten, offenhalten, standhalten, zuhalten, zurückhalten. Es gibt auch Doppel­komposita wie aufrechterhalten, beibehalten, vorenthalten oder zurückbehalten, und wahrschein­lich noch weitere, die mir gerade nicht einfallen.

All diese sind stark, weil sie vom Verb abgeleitet sind. Aber beinhalten ist nicht direkt vom Verb abgeleitet, sondern vom Substantiv Inhalt — das sieht man sofort daran, daß in- keine Vorsilbe zur Bildung von Verben ist: Es gibt ja kein Verb **inhalten, von dem beinhalten abgeleitet sein könnte, und so etwas kann es auch nicht geben, weil in- niemals in Verben auftritt.

Aber Verben, die von einem Substantiv kommen, sind im Deutschen immer schwach, mit der halben Ausnahme von preisen (von Preis ‘Lob’, nicht von Preis ‘Geldwert’). Ty­pi­sche Beispiele von denominalen Verben sind salben, baden, betten, bannen, quälen, wässern oder pflanzen, und sie sind alle schwach. Des­halb muß auch beinhalten ein schwa­ches Verb sein, genauso wie in anderen Fällen wie z.B. be­auf­tragen (das kommt von Auftrag, nicht von auftra­gen) oder beantragen oder bezuschussen (von Zuschuß, nicht von zuschießen) oder verbünden (von Bund, nicht von binden). Solche Beispiele sind aber selten, weil norma­ler­weise direkt vom Verb abgeleitet wird. Die zitierten Beispiele sind meistens junge Bil­dun­gen, die von einem Substantiv kommen, dessen Bedeutung ziemlich weit vom Verb entfernt liegt, so daß eine Ableitung vom Verb nicht sinnvoll ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

spanferkel14  15.10.2024, 13:24

Hättest du deine Antwort ein paar Stunden früher geschrieben, dann hätte ich sie bestätigt. Vielen Dank für diese umfassende Erklärung, auch für die guten Beispiele von Verben, die direkt vom Nomen kommen und schwach sind.

Der Zucker ist in der Schokolade, der Ball aber nicht im Torwart.

Hallo Mogli333!

Vielleicht hat es damit zu tun, dass "beinhalten" ein Verb mit zwei Präfixen ist: be- und in-, was aus der Herkunft ableitbar ist:

Inhalt ‘von einer Form Umschlossenes, Dargestelltes’ ist seit dem 15. Jh. belegt neben älterem in(ne)haltung(e) und vielleicht aus diesem rückgebildet (mit Ersatz von inne durch in), vgl. auch innehalten (von Urkunden und Schriftstücken) ‘enthalten’, s. in. Inhalt bezeichnet ursprünglich das in einem Schriftstück, einer Aussage, einem Wort (als Bedeutung) Enthaltene, seit dem 15. Jh. auch schon als mathematischer Ausdruck die als Raum- oder Flächenmaß ermittelte Größe. – inhaltlich Adj. (17. Jh.).

https://www.duden.de/rechtschreibung/Inhalt

Nun gibt es die Regel, dass bei einigen Verben das erste Präfix nicht trennbar ist, hier das be-.

Dazu kommt die Regel, dass die Verben mit diesem be- und einem weiteren Präfix, hier das in-, ebenfalls nicht trennbar sind.

Dies wiederum kann vielleicht nach sich ziehen, dass die Konjugation nicht dem Verb halten folgt, sondern schwach gebeugt wird, wie auch bei veran-: veranlassen (veranlasst; hat veranlasst).

https://deutschlernerblog.de/trennbare-verben-trennbar-oder-untrennbar-listen-erklaerungen-beispiele-uebungen/

LG

gufrastella

Das eine kommt von Inhalt

Das andere kommt von halten

2 ganz verschiedene Dinge