Grammatikfrage - Als dich | Als du | Als dir
Hallö,
im Gespräch mit einem Freund kam gerade die Situation zustande, dass wir beide als kleine Sprachfanatiker trotzdem nicht sicher waren, wie wir einen Satz korrekt formulieren.
Es ging darum, zu sagen, dass ich niemanden kenne, der sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lässt als ihn.
Mein Vorschlag dazu wäre folgender:
- Ich kenne niemanden, der sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lässt, als dich.
Sein Gegenvorschlag war:
- Ich kenne niemanden, der sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lässt, als du.
Da ich ein Mensch bin, der immer eine Erklärung braucht, wäre es super nett, wenn ihr mit etwas mehr antworten könntet als nur "Satz 1 oder 2 ist richtig". Ich würde gern verstehen warum das eine richtig und das andere falsch ist. Oder geht vielleicht sogar beides? Falls ja, welches ist die offiziell "elegantere" Formulierung?
Schonmal vielen Dank im voraus und einen schönen Abend wünsch ich!
17 Antworten
Ich versuch zu zeigen, dass das als du/dich (?) kein Objekt des Hauptsatzes (niemanden) ist, sondern Teil der Modalbestimmung stärker als du
Vergleich in Gleichheitsstufe:
- Niemand lässt sich so stark von Vorurteilen beeinflussen wie du.
- Niemand lässt sich so stark wie du von Vorurteilen beeinflussen
Die beiden Sätzen sagen dasselbe, nicht?
Vergleich in Ungleichheitsstufe („Mehr-Stufe“) mit Komparativ:
- Niemand lässt sich stärker von Vorurteilen beeinflussen als du.
- Niemand lässt sich stärker als du von Vorurteilen beeinflussen.
Auch diese beiden Sätzen sagen dasselbe, nicht?
Im Nebensatz
- Ich kenne niemanden, der sich [wie?] beeinflussen lässt.
- Ich kenne niemanden, der sich so stark wie du von Vorurteilen beeinflussen lässt
- Ich kenne niemanden, der sich stärker als du von Vorurteilen beeinflussen lässt
- Ich kenne niemanden, der sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lässt als du
@koch 234: Irrtum! In deinem Satz fehlt der Vergleich stärker als du
Ok. Da hast du Recht. In meinem Satz wäre sinnvoller
Ich kenne niemand anderen als dich, der sich so stark von Vorurteilen beeinflussen lässt.
Durch diese Wortstellung wird "du" sozusagen zum Subjekt in einem elliptischen Komparativsatz::
Ich kenne niemanden, der sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lässt, als du es tust
Wow! Ich hatte schon gerätselt, was der Fachbegriff für "als du" eigentlich ist und wie man dadurch die KNG-Kongruenz begründen kann.
Jetzt ist mir einiges klarer geworden.
Danke! Hab auch lang nachgedacht, bis es endlich einleuchtend schien.
"Ich kenne niemanden" ist der Hauptsatz. "der sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lässt als du" ist der Nebensatz. (Er ist "verkappt", weil die finite Form des Prädikats nicht am Ende steht ((lässt)), durch diese Endsstellung des "als du" wird der Vorurteilsbehaftete sprachlich betont) Man könnte also auch sagen: Ich kenne niemanden, der sich stärker als du von Vorurteilen beeinflussen lässt. "als du" gehört zu "stärker". Subjekt des Relativsatzes ist "der", also steht beim Komparativ auch der Nominativ "du". In deinem Satz 2 steht vor "als" kein Komma .
Richtig:
Ich kenne mehr Leute, die sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lassen, als du.
Ich kenne niemanden, der sich stärker von Vorurteilen beeinflussen lässt, als dich.
SO ist es, danke für die Bestätigung meiner Gedanken, ich dachte schon, meine DICH-Version wäre durch Demenz in mein Hirn geschlüpft ;-)
Ich fand hier niemand anderen als dich, der dass so schön klar machen konnte!
Einfach mal den Nebensatz weglassen, und alles wird wieder gut.
Danke. Koschutnigs Antwort hört sich sehr logisch an. Er geht aber davon aus, dass das als du Bestandteil eines Nebensatzes ist. Folgerichtig unterschlägt er das Komma, auch in seinen Umstellungen. Meiner Meinung nach ist das falsch. Das als dich ist das zweite Glied des Hauptsatzes, der Nebensatz ein Einschub, das Komma muss hin.
Koschutnig bezieht als du auf stärker. Bezogen werden muss es aber auf niemand.
Respekt, Koschutnig!
Ach man Felix!
Ich war jetzt gerade davon überzeugt, dass ich falsch lag und Koschutnig mir sogar eine Erklärung dafür geliefert hat..
Jetzt zweifle ich schon wieder :D
Tut mir leid :-) Schon einmal vom Primat der gesprochenen Sprache gehört? Damit rechtfertige ich meine Behauptung.
Beides geht schon mal nicht. Nur Satz 2 ist richtig.
Ich finde es müssig eine Sprache bis zum es geht nicht mehr zu erklären. Denn dann geht in meinen Augen das "Sprachgefühl" verloren.
Lies dir mal beide Sätze laut vor und entscheide dann aus dem Bauch heraus, was sich gut liest bzw. was holprig.
Ich hab mich beim ersten Tippen aus dem Bauch heraus entschieden den Satz mit "als dich" zu formulieren und vorher beide Möglichkeiten abgewägt.
Aber mittlerweile bin ich überzeugt, dass meine Wahl falsch war =)
richtig heißt es: als Dich, es ist eine Steigerungsform, bei einer Gleichstellung sagt man´z.B. er ist so klug wie sie. Ich schätze mal Grundschule 3-4. Schuljahr!
Eine klasse Antwort, vielen Dank!
Jetzt hab ich es auch endlich geschnallt :D
Allerdings wundert mich dann, dass sich das "als dich" immernoch so "richtig" anhört obwohl es definitiv falsch ist. Vielleicht ein typischer Fehler, den ich zu häufig selbst begangen und bei anderen gehört habe?
Lieben Gruß