Gäbe es vielleicht technische Möglichkeiten um dieser Entwicklung wirksam entgegen zu treten?
Das man vielleicht mit Flugzeugen Sauerstoff in die Atmosphäre pustet um den Sauerstoff Gehalt auf unserer Erde zu bewahren. Gäbe es nicht auch noch andere Möglichkeiten um unsere Erde bewohnbar zu halten ?
5 Antworten
billiarden von pflanzen dieser erde produzieren über die fotosynthese ununterbrochen sauerstoff, der mensch muss sich daherdarum nicht kümmern.
viel größer ist das problem mit dem co2, da muss in naher zukunft etwas passieren.
Die gibt es nicht, der Sauerstoff wird durch die Photosynthese von Pflanzen und Phytoplankton produziert und das bleibt noch sehr sehr lange recht konstant so. Erst in 500 Millionen Jahren wird durch die zunehmende Kraft der der Sonne und die zunehmende Hitze die Photosynthese allmählich aufhören, wodurch die Pflanzen absterben und damit auch die Tierwelt, denn ohne Sauerstoff kein höheres Leben, nur noch einfache Mikroben, die ohne Sauerstoff auskommen. Und auch keine Ozonschicht mehr, denn auch diese baut sich ab, wenn kein Sauerstoff nachkommt. Letztlich dauert es aber noch etwa eine Milliarde, bis kein Sauerstoff mehr in der Atmosphäre ist, zudem zerstört dann die intensive Strahlung der Sonne nach und nach die Atmosphäre und der Wasserdampf in der Atmosphäre (durch das verstärkte Verdunsten der Ozeane) wird durch die harte UV Strahlung aufgespalten in Wasserstoff und Sauerstoff. Dann gibt es sogar wieder zeitweise Sauerstoff, der aber teilweise ins All getrieben wird durch die Teilchenstrahlung der Sonne und zum anderen Teil rasch mit seiner Umgebung reagiert, er geht also komplett verloren bzw. wird verbraucht. Die ganze Atmosphäre geht letztlich verloren. Heute muss man sich da keine Gedanken machen und in 500 Millionen Jahren gibt es den Menschen entweder nicht mehr oder er hat bis dahin die Erde längst verlassen und andere lebensfreundliche Planeten außerhalb des Sonnensystems besiedelt. Die Erde bewohnbar halten geht nicht, da macht die Sonne einen Strich durch die Rechnung, das ist eben letztlich das Schicksal aller Planeten.
Der Überschuss an CO2 und anderer Klimagase ist etwas anderes als Sauerstoffmangel und kann nicht mit mehr Sauerstoff kompensiert werden. Der Atmosphäre CO2 zu entziehen und sicher endzulagern, diese Technologie gibt es längst. Nennt sich DACCS (direct air carbon capture and storage). Bei der Firma Climeworks kann jeder Privatmann abonnieren, dass für ihn pro Zeitraum soundsoviel kg CO2 aus der Atmosphäre geholt und endgelagert werden. Das wird z.B. auf Island gemacht, wo das CO2 in Carbonate umgewandelt wird, so dass es nicht mehr entweichen kann. Der Preis liegt AFAIR irgendwo zwischen 1000 und 2000 EUR/t.
Wieso sollte man dafür Flugzeuge verwenden? Es gibt übrigens mehr als genug Sauerstoff auf der Erde. Sauerstoff lässt sich theoretisch auch aus Wasser gewinnen, der Wasserstoff würde aber auf Langzeit von der Erde verschwinden und dann hätten wir immer weniger Wasser, was sehr dumm wäre, wenn man bedenkt, dass in nur wenigen 100 Millionen Jahren das komplette Wasser der Erde verschwinden wird.
hättest du im biologieunterricht besser aufgepasst, dann wüsstest du, dass pflanzen sauerstoff produzieren, die elektrolyse kann das zwar auch, aber wird niemals sämtliches wasser der erde verbrauchen.
Man muss dafür sorgen das es immer Wasser auf der Erde gibt.
Das ist unmöglich, spätestens in 5 Milliarden Jahren und ich meine wirklich spätestens ist das nicht mehr möglich.
Das ist schon möglich. Man muss nur wissen wie.
Dann nimm das Wasser und lagere das auf dem Mars oder sonst wo.
Sag uns doch bitte noch, woher man riesige Mengen von Sauerstoff herbekommen sollte !
Und: Lies doch mal den Beitrag von hamberlona genau und versuche, ihn auch zu verstehen !
Nebenbei denke ich noch, dass Probleme, welche allenfalls so nach vielen hundert Millionen Jahren auftreten könnten, uns mickrige (sogenannte) homosapienslein wohl kaum schon beschäftigen sollten.
Man muss auch sicher stellen das es auf unserer Erde immer genügend Wasser gibt. Das Wasser was wir zum Leben brauchen.