Frage an DHL, Hermes, DPD usw. Mitarbeiter?
Ich prognostiziere ja schon seit jahren dass die Paketzustellung so ab 2030 so ablaufen wird dass rollende autonome Packstationen an die Bordsteinkante fahren werden und Lieferung an die Haustür nur noch gegen Aufpreis durch nen Menschen.
Die Entwicklungen in der Robotik überschlagen sich nur genau wie die KI und auch dieser Part wird schnell durch humanoide Roboter übernommen werden. Amazon testet hier massiv schon.
Frage an die Mitarbeiter : habt ihr das auf dem Schirm und denkt ihr ihr werdet diesen Job 2035 noch machen?
5 Antworten
Die Sache mit der Automünomie ist für deutsche Verkehrsexpertisel länsgs noch viel zu gefährlich, womit ich dazu auch bis zu deinem Rand in ca. 2035 erst mal in DE keine massive Konkurrenz gegen menschliche MA im Transportgewerbe sehe.
SOLLTE die EU halten, sähe ich somit erstmal zu völligem Recht eine massive Nachbesserung gegen Am***n in deren Ausbeutungsmentalität gegenüber Subbis nebst markanter Änderungen im Bezug auf Sendungsretouren insbesondere bei Fashion mit dort leider konsequent noch immer betriebener Warenvernichtung.
"Grün" hilft hier, und damit wird dieser Stream auch bleiben in der Sache, als EU zumindest näherungsweise unsere CO2-Ziele zu erreichen können.
Es kann halt nicht angehen, dass Bürgerinnen und Bürger online Fashion ordern können mit teils 3:1 bis 5:1 Rücklaufraten und sofortiger Vernichtung der Ware, wenn sie individuell nicht passt.
Und was ist so schlecht daran- das köprerliche arbeit von MAschinen übenrommen wird?
nichts- so ist es nun mal mit der Zeit. Alles entwickelt sich weiter.
Ich finde es gut-
undn zu deiner Frage: bin ich Froh , wenn ich diese drecks Pakete los bin.
Es gibt leider viele Menschen und es werden eher mehr als weniger, die garnicht in der Lage sind, die Pakete von der Drohne, ich nenne das Ding einfach mal so, abzuholen. DA sehe ich ein wenig ein Problem.
Hey- bin nun auf 24 stunden die woche runter gegangen- reicht doch.
Ich nehme einfach das Geld und die relativ l eichte arbeit mit- auch wenn mir die Pakete auf den Keks gehen.
P.S. habe die DHL-Annahmestelle in einer Supermarktkette- bekomme also Tarifgehalt als Kassierer.
ich meinte jetzt eher die leute die ausliefern, allerdings dürften auch annahmestellen überflüssig werden weil die dinge on demand auch abends oder nachts ausliefern werden. Wird halt kritisch für die Leute die auf nen vollzeitjob angewiesen sind.
wenn die meisten froh wären über den job, dann würden nicht händeringend so viele austräger gesucht werden
Hermes & co ist halt mindestlohn, da nehmen einige lieber Bürgergeld mit. Aber das Problem dass zu wenig personal da ist ist dann ja auch gelöst.
die finden einen anderen Job- so wie es seit vielen Jahrzehnten ist- die einen gehen, die anderen kommen.
Sorry- nach über 30 Arbeitsjahren- braucht mir niemend mehr erzählen- das es schlimm ist, das die Welt sich weiter drehrt.
Hastt denn irgendeiner von Euch sich beschwert- das Amazon den anderen Leuten den Job weg genommen hat. Wo sind denn nun die ganzen Arbeiter von den Versandkatalogen? Wo sind denn nun alle Quelle mitarbeiter, Wo sind alle Otto mitarbeiter, wo sind alle NEckermann mitarbeiter, na wo sind die? schon allein diese - waren über 100.000 mitarbieter in Deutschland-
So und nun nehmen wir doch einfach noch die 100.000 mitarbieter im Steinkohleabbau dazu, die alle weg sind. Ach wenn das sehr viele Stört und traurig waren- trotzdem heizt keiner mehr mit Kohle zu hause.
P.s. ohja, bitte- schafft diese Annahmestationen ab- bin nicht traurig um den Job- ergiebt sich wieder was neues. Wird leider nie passieren- dafür haben woir zu viele Dumme in Deutschland- Sorry, selbst heut zu tage- druckt die hälfte der Leute noch alles aus- selbst den QR-Code , damit man ohne drucker das LAbel an der Annahmestaion bekommt. FAzit: der OR-Code wird ausgedruckt- damit man an der Annahmestaion nochmal was Ausdruckt- lach, hätte sie ja gleich das richtige LAbel ausdrucken können.
Evt. zum Background: ich bin kein Lieferfahrer. Ich bin eher der der jetzt allen anderen den Job wegnimmt indem er mit KI automatisiert. Aber ich will ein bewusstsein schaffen was gerade passiert.
Der große Irrtum ist dass Jobs verloren gehen und neue entstehen werden. Das ist eben nicht der Fall. Die Jobs bleiben bestehen, im transportsektor werden sie sogar stark ansteigen. Nur Menschen wird man dafür nicht brauchen. Das ist aber in allen Branchen so, darum wird es Millionen von Arbeitslosen geben, bestenfalls 10% komen in neu geschaffenen Jobs unter.
was erzählst du für ein Quatsch.
also sorry- ich habe wie oben gesagt nun schon 30 Arbeitsjahre hinter mir. Eines ist immer gleich gebleiben: in fast allen berufen, wird die arbiet weniger- aber im gleichen zug entstehen neue job.
Das beste Beispiel bist sogar Du: und Du selber wiedersprichst Dir sogar.
Der große Irrtum ist dass Jobs verloren gehen und neue entstehen werden
Echt ist das ein Irtum? Du selber beweist doch, das Dein Eigener Spruch nciht stimmt.
ch bin eher der der jetzt allen anderen den Job wegnimmt indem er mit KI automatisiert
neuer Job KI-Agent ? Ah, es ist also doch ein neuer Job entstanden- Du hast den neuen Job, Du vereinfachst den Ablauf mit KI.
Aber na klar entstehen jedes JAhr neue Jobs- So wioe jedes JAhr, so wie es jedes JAhr neue Berufsgruppen, NAmen oder neue Zweige entstehen .
Ich halte deine Vision für noch sagen wir etwas verfrüht. 2030, das sind nur noch 5 Jahre. Binnen dieser Zeit wird sich der Autonome Verkehr noch nicht weit genug entwickelt haben für diese Anwendung.
ein solches Packstationsmobil, pilotiert von einem menschlichen Fahrer halte ich für etwas, sagen wir unwirtschaftliich.
Ich würde eher davon ausgehen, dass
- Mehr Bündelung also langfristig Fussionen zwischen den Versanddienstleistern und oder engere Zusammenarbeitsmodelle
- ein niedriger Takt z.B. Lieferungen nur noch 2 oder 3 mal in der Woche
- Mehr Lieferungen an Packstationen stationärer Natur und oder Filialshops
eher das Zukunftsmodell sind um a.) Energie und Recourcen zu sparen, und b.) dem drohenden Personalmangel entgegen zu wirken.
Ich könnte mir also duchaus vorstellen, dass Hermes die Pakete für DHL mit ausliefert oder umgekehrt, Dass wir eben pakete nur noch sagen wir Montags und Donnerstags bekommen, und dass die Versanddienstleister in Zukunft durch einen günstigeren Preis die Kunden dazu bringen werden, vermehrt in eine Filiale oder Packstation etc. liefern zu lassen.
Ob dies dann bedeutet, dass die klassische Sendung teurer wird, oder eben das liefernlassen an die Packstation günstiger, ist an der Stelle erst mal von geringerer Bedeutung.
es wird ab 2030 los gehen, ich würde sagen so ab 2028/2029 starten die ersten autonomen Autos auf Level 4 (in den USA geht es in den nächsten Tagen zunächst in Texas, dann in Kalifornien los). Die generellen Fahrzeuge (rollende Packstationen)/hochautomatisierten lager existieren bereits, bzw. werden gerade fertig entwickelt um sie schnell ausrollen zu können. Die roboter dürften in den nächsten Jahren auch soweit sein. Selbst ohne wird es ungefähr so laufen: per App bekommt man nen countdown wann man unten zu stehen hat, drückt auf fach öffnen, holt es raus, und fertig. Und seinen Lieferslot wählt man selbst aus innerhalb eines 2 stunden fensters.
Technisch ist das nicht wirklich komplex, es fehlen halt aktuell noch die Level 4 Fahrzeuge die das dürfen.
nur ein paar systeme
https://images.computerwoche.de/bdb/3375804/840x473.jpg
https://www.vdi-nachrichten.com/wp-content/uploads/2022/04/udelv_1.jpg
https://ecomento.de/wp-content/uploads/2021/10/DPD-VanAssist.jpg
oder auch zur haustür
Mit den Prognosen das ist so eine Sache. da haben wir alle schon ins Klo gergriffen. Bin ja echt mal gespannt, wer von uns beiden hier irrt.
Dessen ungechtet habe ich das leise Gefühl, dass wir ein wenig aneinander vorbei reden.
du schreibst hier von autonomen Fahrzeugen. Die sind denke ich tatsächlich jetzt schon so weit. ich hingegen denke da viel eher an den Verkehr als solchen. Entsprechende Regelungen, nebst ggf. speziellen Verkehrsschildern, die passende Software für das Chaos auf deutschen Straßen ins besondere die oft extem unübersichtliche Beschilderung und last but not least das noch extrem löchrige Mobilfunknetz...
Mag sein, dass du recht hast, und 2030 tatsächlich die ersten autonomen Fahrzeuge, egal ob personalisierter Verkehr, öffentlicher Massenverkehr, Lieferfahrzeuge etc. hier in diesem unserem Lande unterwegs sein werden. aber WENN dann dürfte das sich erst einmal auf die Schnellstraßen und die Metropolregionen beschränken. Flächendeckend, das werden wir niemals bis dahin schaffen.
ich hingegen denke da viel eher an den Verkehr als solchen. Entsprechende Regelungen, nebst ggf. speziellen Verkehrsschildern, die passende Software für das Chaos auf deutschen Straßen ins besondere die oft extem unübersichtliche Beschilderung und last but not least das noch extrem löchrige Mobilfunknetz...
Das ist ja bei Waymo der Fall, die brauchen ständig neue hochdetailierte Karten die nachgearbeitet werden müssen und sind ziemlich teuer. Aber Tesla ist jetzt wie gesagt soweit, in den USA starten sie jetzt nächste Woche. Hierzulande wird im herbst die überwachte Variante starten, bis wir die unüberwachte bekommen dauert es noch.
Hier ein Video wie sich das System in Paris schlägt, aus china und den USA gibt es dutzende solche Videos. Es braucht keine speziellen vorraussetzungen mehr.
https://www.youtube.com/watch?v=c_xeAJQM4L4&t=2s
Tesla ist wohl an Nr. 1 gerade, aber 2 Chinesen sind schon dicht dran (gefühlt ca. 1 Jahr hinterher). Danach kommt allerdings im Moment nichts mehr, oder die hersteller halten ihre Erfolge ziemlich geheim.
Nichts desto trotz, die ersten werden ihre Technik lizenzieren und dann kommt es praktisch überall, eben auch in so Lieferfahrzeuge. Gibt von Tesla auch die Überlegung ihren Optimus Droiden und die Teslataxis nachts zum Pakete ausliefern zu benutzen (also normale Autos, keine spezialisierten). 2030 wird es erst los gehen, aber ich denke bis 2035 dürften die meisten Fahrer ersetzt sein. So ein Roboter kostet mal von mir aus 25.000€ in der Anschaffung, das lieferauto evt. nochmal so 50.000€. Wären wir bei 75.000€, das kosten 2 Lieferfahrer im Jahr (mit Arbeitgeberkosten. Das gespann ersetzt die 2 Fahrer bei ner Betriebsdauer von 16 Stunden am Tag, an 7 Tagen die Woche ohne Urlaub und Krankheit. Das ist einfach ein kostenfaktor den sich kein Transportunternehmen leisten kann wenn es auf dem Markt bleiben will
Das ist ja alles schön und gut, aber du rechnest die Kosten die Wartung und Pflege des Systemes heraus. und die sind imnens.
Ich habe da ein kleines Beispiel für dich:
Computer, das sind ja letzten Endes nichts anderes als Büroroboter. Seit etwa 45 Jahren erobern sie die Büros, so richtig 100% flächendeckend würde ich sagen sind sie erst seit 30 Jahren in Unternehmen zu finden. und es ist noch nicht ganz 20 Jahre her, so hat eine Studie gezeigt, dass sie auch wirklich effizient und kostendeckend arbeiten!
Das ist ja alles schön und gut, aber du rechnest die Kosten die Wartung und Pflege des Systemes heraus. und die sind imnens.
ungefähr bei 0,5-2€/Stunde (inkl. Strom) umgerechnet auf die Betriebszeit bei den Robotern, bei den Autos deutlich weniger (ohne Strom fürs fahren an sich, aber da müsste man benzin Gegenrechnen).
Hermes die Pakete für DHL mit ausliefert oder umgekehrt
😂 Das kann ich mir nicht vorstellen.
Ja das ist deine Sichtweise
es ist vielmehr die Entwicklung der nahen Zukunft. Die Autos & Autonomen Roboter kosten nur einen Bruchteil von dem was Menschen kosten und der Konkurenzdruck ist groß.
Ich stelle mir gerade vor, wie die KI bei uns vor dem Haus, wo es selten freie Plätze gibt, ihren Platz sucht, dann ein Roboter mein Paket vor das Auto stellt und der nächste vorbeikomme Passant mit lockerer Beziehung zu fremdem Eigentum sich für mein Paket interessiert.
warum kündigst du dann nicht einfach? ich denke die meisten werden froh sein den job zu haben.