Feuerwehrauto?

3 Antworten

Das kann man so pauschal nicht sagen, weil dafür müssten alle Fahrzeuge die selben Pumpen, die selben Motoren und auch noch die selben Kraftstofftanks haben.

Aber man kann sie lang genug betreiben um in der Zeit Diesel an die Einsatzstelle zu bringen und die Fahrzeuge nachzutanken. Diese Aufgabe wird oft durch das THW übernommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Zugführer in einer größeren bayerischen Feuerwehr

Pauschal leider so nicht zu beantworten. Letztendlich sind die Kraftstoffverbräuche von Fahrzeug zu Fahrzeug ja doch recht unterschiedlich. Hinzu kommen dann noch ganz unterschiedlich große Kraftstofftanks.

Eine grobe Richtung des Verbrauchs findet sich hier,
https://sync.einsatzleiterwiki.de/doku.php?id=allgemein:kraftstoffverbrauch

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Das kommt drauf an, auf den Einsatzzweck und an das Fahrzeug. Im Stand und Leerlauf kannst du mit rund 2,5 Litern bis 3,5 Litern pro Stunde rechnen. Das reicht dann entsprechend sehr lange ohne das Strom ausgeht und Beleuchtungsanlagen versagen. Läuft die Pumpe unter voller Last verbraucht das Fahrzeug immer entsprechend mehr, jedoch auch nicht so viel wie während der Fahrt. 10-15 Liter pro Stunde dürften realistisch sein, ich habe es aber noch nicht wirklich ausgerechnet.

Was die Zeit angeht hängt: Das hängt dann natürlich sehr von der entsprechenden Tankgröße ab. Moderne LF/HLF, GW-L, TLF etc. haben meistens einen 120-160 Liter Tank, während dem ein LF 8/6 z.B. häufig nur einen 70 Liter Tank besitzt, der geht natürlich schneller leer.

Festhalten kann man, das es reicht bis Kraftstoff an die Einsatzstelle gebracht wird. Häufig geschieht das dann durch die Feuerwehr, das THW, Hilfsorganisationen oder auch private Firmen z.B. Abschlepp- und Bergungsdienste.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäterin, Feuerwehrfrau, Rettungshundeführerin