E-Autos, Lebensdauer?

5 Antworten

Als Besitzer eines E-Autos:

Viele Dinge (Fahrwerk, Karosserie, 12V Batterie) sind bei E und V Autos gleich.

Motor und Akku halten beim E-Auto viel länger weil einfach weniger kaputt gehen kann. Die Verbrenner gleichen dies aus, indem Du zum Service fährst, wo die abgenützten Teile regelmäßig ausgetauscht werden (Öl, Steuerkette, Filter, Kupplung, ...). Kostet im Besten Fall nur Geld. Nachdem ein E-Auto das alles nicht hat...

Funktionsbedingt hast Du bei E-Autos bei den Bremsen Unterschiede. Während beim Verbrenner die auch regelmäßig repariert/serviciert werden, erfolgt dies bei E-Autos nicht, was einfach daran liegt, dass die Bremsen praktisch nicht verwendet werden. Da hast Du das Problem, dass die durch die Nicht-Nutzung eher vergammeln als abgenutzt zu werden.

Einen großen Unterschied sehe ich auch bei der Pflege der Software. Ein Elektroauto hat mit höherer Wahrscheinlichkeit regelmäßige Updates, wohingegen ein Verbrenner "traditionell" eher weniger Updates bekommt. Das bedeutet natürlich, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verbrenner irgendwann nicht mehr "up to date" ist, natürlich viel höher ist. Das merkst Du dann an so Sachen, wie das Carplay nicht mehr mit deinem neuen Handy zusammengeht oder die Navi keine Staus mehr anzeigt. Hängt aber im Endeffekt mehr am Hersteller als am Antriebskonzept.

Die Wartungsintervalle sind oft länger als bei Verbrennern. Da muss ja kein Ölwechsel gemacht werden. Die Bremsen halten um ein Vielfaches länger.

Ansonsten sind es die üblichen Verdächtigen. Reifen, Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Innenraum Luftfilter, 12V Batterie, Klima und Wärmepumpe. Und falls noch konventionelles Leuchtmittel verbaut ist, geht gerne auch mal eine Birne kaputt.

Einige Modelle haben sogar 5-8 Jahre Garantie auf Alles. Zumindest auf den Akku haben fast alle 8 Jahre Garantie. Der hält aber im Normalfall 20-30 Jahre. Das ist das Bauteil, wo man sich die wenigsten Sorgen machen muss.

Je nach Modell und Hersteller das restliche Auto auch oder eben auch nicht.

Ich denke das größte Problem bei älteren Fahrzeugen ist die Leistungselektronik, das Ladegerät und der E-Motor. Vielleicht gibt es da irgendwann Drittanbieter, die sowas reparieren. Zumindest bei den Motoren habe ich bereits davon gelesen, dass das einige machen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Wir haben einige mit über 170 000 Kilometer.

Oder über 8000 Betriebsstunden.

Kämpfen mit den gleichen Problemen wie Verbrenner.

Ersatzteilmarkt ist noch überschaubar. Teilweise nicht vorhanden.

Lebensdauer der Batterie bei 170 000 Kilometer in etwa bei 92 bis 95 Prozent.

23 000 Euro Diesel oder gute 30 000 Euro Benzin, eingespart. Strom haben wir selbst so haben wir gute 2000 Euro bezahlt.

Ich bin etwas kritsich ws die BATTERIELEBENSDAUER anbelangt.

Der Akkublock der besteht auf Lithium-Ionen Technologie.

Habe einen Akku von Bosch an meinem Ebike, nach 5 jahren war da auch nichts mit Garantie obwohl Bosch einer der grössetn Akkuproduzenten der Welt ist. Und beim Ebike gibt Bosch auch ganz offen zu das es 500 Ladezyklen sind.

Naja, muss jeder selber wissen.


Elektroheizer  14.03.2025, 08:38

Bei Autos reden wir eher von 1000-2000 Ladezyklen. Je nach Reichweite sind das 300.000 bis 1 Million Kilometer. Neuere Akkugenerationen sollen sogar noch viel länger halten.

Bosch selber baut keine Akkuzellen. Die schrauben auch nur billige asiatische Rundzellen 18650 in ein Gehäuse und konstruieren ein BMS dazu. Das BMS ist aber der Knackpunkt. Das entscheidet wie lange ein Akku lebt. Man kann das so bauen, dass die Akkus nach 2-3 Jahren kaputt sind oder eben 20-30 Jahre lang halten.

LooseGravel  09.03.2025, 22:30

Na dann sind wir froh, dass in Autos keine E-Bike Akkus von Bosch verbaut werden.

JEDE Untersuchung bisher hat gezeigt, dass das Haltbarste am E-Auto die Batterie ist.

Das liegt einfach daran, dass ein E-Auto ein BMS hat, ein eigenes System, dass sich darum kümmert, dass es dem Akku dauerhaft gut geht. Da wird aktiv geheizt und aktiv gekühlt, je nach Bedarf. Da wird die Ladegeschwindigkeit geregelt und auch mal gedrosselt, wenn es schlecht für den Akku wäre.

Der E-Bike Akku von Bosch hat einen Stecker. Punkt.
Das kann man nicht vergleichen.
Selbes bei Handy Akkus.