Deutschland immer krimineller?
Hallo. Ich lese immer öfter Artikel wie diese hier:
https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/kriminelle-kinder-karlsruhes-was-steckt-dahinter-art-2934543
Auch die Leute im Ausland wissen dass Deutschland immer asozialer wird. Bei Umfragen in Japan z.B in denen man junge Menschen befragte welche Länder sie gerne bereisen würden wurden viele Länder genannt aber niemand hat Deutschland gesagt. Wie konnte es passieren dass Deutschland so unkultiviertert wurde und es soviel Ansehen im Ausland verloren hat? Sind es z.B Einflüsse wie Deutschrap, übertriebener Feminismus, falsche Flüchtlingspolitik oder die sich immer weiter ausbreitende Asozialisierung? Ich würde sagen es sind all diese Faktoren und noch mehrere im Zusammenspiel. Was sagt ihr?
6 Antworten
Naja, ich denke mal, dass Bilder wie z.B. die Impressionen von der Berliner Silvesternacht 2022/23 nicht gerade das beste Bild auf das "beste Deutschland aller Zeiten" (laut Steinmeier) werfen. Und so in dem Stil geht es ja inzwischen immer häufiger an immer mehr Orten hierzulande zu. Statt auf qualifizierte Zuwanderung setzen wir lieber auf unbegrenzte Zuwanderung von Kriminellen und Krawallmachern. Weil wir mal wieder denken, es besser zu wissen als alle anderen. Wir sind gerade dabei, uns mit einer Inbrunst selbst abzuschaffen, und sind anscheinend auch noch stolz darauf.
Und es ist ja nicht nur die wachsende Kriminalität, die auf viele im Ausland abschreckend wirken dürfte. Zu allem Überfluss haben wir mit "Häuptling Habeck und seinen grünen Freunden" auch noch eine Regierung am Start, die sich täglich neue Schikanen einfallen lässt, wie sie dieses Land, seine Bürger und seine Wirtschaft immer mehr deindustrialisieren und in den Ruin treiben kann. Alles auf E-Mobilität, Wärmepumpen usw. umstellen, aber gleichzeitig die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz nehmen, das garantiert nicht gerade Energiesicherheit. Eine Wirtschaftsnation mit über 83 Millionen Einwohnern kann nun mal nicht mit Windmühlen und Teelichtern am Laufen gehalten werden. Und trotzdem gehen wir weiter stur mit dem Kopf durch die Wand und wollen das Unmögliche möglich machen. Das wird langsam auch immer schwerer, das der Welt noch zu erklären.
Das ist ein Thema, das Stimmung macht - leider.
Ich hab von 2015- 2020 mit jungen Flüchtlingen innerhalb der stationären Jugendhilfe gearbeitet. Fast alle haben nach ein bis zwei Jahren einen Schulabschluss erreicht und eine Ausbildung absolviert und arbeiten heute als Bäcker, Maurer, Altenpfleger.
Nach 2020 wurden alle Wohngruppen aufgelöst, stattdessen wurden auch die jugendlichen Flüchtlinge in Ankerzentren gesteckt. Ich habe Ankerzentren von innen kennengelernt. Da leben oft 6-8 Personen unterschiedlicher Nationalitäten in einem düsteren Zimmer mit Metallbetten und bröckelndem Putz. Gemeinschaftstoiletten/Gemeinschaftsküchen für mindestens 50 Personen.
Was für eine super Moral braucht es dazu, um in einem solchen Ambiente nicht depressiv/aggressiv zu werden. Mein Gefühl war stets: Das kann nicht Deutschland sein.
Auch die Franzosen haben seit Jahrzehnten solche Probleme in noch extremerer Form. Da leben 100000e Zuwanderer aus Subsahara Staaten in Ghettos mit herunter gekommener Bausubstanz.
Letztlich ist die Perspektivlosigkeit der Haupttreiber für eine kriminelle Entwicklung innerhalb einer Bevölkerungsgruppe.
Eine Statistik wie in der Züricher Zeitung ignoriert natürlich diesen Zusammenhang schürt damit Ressentements.
Das hat erstmal ganz andere Gründe warum Japaner Deutschland nicht als Reiseziel nennen. Oder meinst du ernsthaft dort beschäftigen sich alle mit deutschen Kriminalstatistiken und bewerten dann ob sie nach Deutschland fliegen? Natürlich ist die Wahrnehmung, dass Deutschland "unkultivierter" wird und im Ausland an Ansehen verliert, berechtigt. Die Wahrnehmung eines Landes kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann, wie z. B. die Darstellung in den Medien, politische Ereignisse, Wirtschaftspolitik und Kulturexporte. In den letzten Jahren war Deutschland mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die seine Wahrnehmung im Ausland beeinflussen könnten.
Eines der prominentesten Themen war die Flüchtlingskrise. Deutschland hat eine große Anzahl von Flüchtlingen aufgenommen, was von einigen gelobt wurde, aber auch Kontroversen und Diskussionen ausgelöst hat. Die einen halten die deutsche Flüchtlingspolitik für zu nachsichtig, die anderen für zu restriktiv.
Ein weiterer Faktor, der sich darauf auswirken könnte, wie Deutschland im Ausland wahrgenommen wird, ist das „kulturellen Export“. Während die deutsche Kultur auf eine lange und reiche Geschichte zurückblicken kann, sind die jüngsten Trends in der Populärkultur wie Deutschrap und übertriebener Feminismus vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack. Aber ich merke wenn du es so beschreibst eine Ablehnung linker Ansichten bei dir.
Dennoch ist es schwierig, einen einzelnen Faktor auszumachen, der für das vermeintlich schlechtere Ansehen Deutschlands verantwortlich sein könnte. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass eine Kombination von Faktoren, wie du sie benennsz, zu dieser Wahrnehmung beitragen könnte. Bitte vergiss nicht, dass Wahrnehmungen subjektiv sind und je nach individuellen Erfahrungen und Standpunkten variieren können. Ich höre auch viele negative Dinge über die USA oder Trump damals. Ich habe erstmal gewartet bis Biden an der Macht war um wieder in die USA zu fliegen aber sonst habe ich keine Angst „erschossen“ zu werden oder einen etwaigen Krankenhausaufenthalt dort nicht zahlen zu können. Oder was man auch immer negatives über die USA hört. Ich reise trotzdem hin.
Das ist ein konstruktiver Kommentar den ich im grossen und ganzen nicht schlecht finde. Ich bin allerdings unpolitisch und kann mich weder mit rechtem noch linkem Gedankengut identifizieren.
Eine folge von steigender Armut.
Je weniger Mittel man hat und je weniger man zu verlieren hat umso größer wird die kriminalität
Die Kriminalität geht in Deutschland zurück.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalit%C3%A4tsr%C3%BCckgang
Nein, da steht NICHT etwas ganz anderes:
Tatverdächtige unter 21 gesamt:
2018: 4.380
2022: 4.056 Q: ka-news
Beide Deiner Quellen sind politisch übrigens CDU/FDP-nah. Aus der Ecke hören wir die Angst-Hass-T*-und-den-Wetterbericht-Parolen ständig.
Steht doch deutlich drin und passt zu den anderen Daten:
Für alle jetzt vorgelegten Zahlen gelte aber, dass sie "kein exaktes Spiegelbild der Kriminalitätswirklichkeit sind, sondern eine je nach Deliktsart mehr oder weniger genaue Annäherung an die Realität", heißt es in der PKS. Denn die Entwicklung der Zahlen könne auch durch das Anzeigeverhalten, die polizeiliche Kontrollintensität, Änderungen bei der statistischen Erfassung oder Änderungen des Strafrechts beeinflusst werden.
Also alles kurzfristige Effekte. Während Corona ist die Kriminalität stark eingebrochen und nun ist sie wieder da. Keine Überraschung. Trotzdem sinkt sie langfristig. Und eine Trendwende ist zur Zeit noch nicht absehbar.
Kein Grund zur Panik.
Ansonsten:
Sind es z.B Einflüsse wie Deutschrap, übertriebener Feminismus, falsche Flüchtlingspolitik oder die sich immer weiter ausbreitende Asozialisierung? Ich würde sagen es sind all diese Faktoren und noch mehrere im Zusammenspiel.
Wirklich keine Sau interessiert sich im Ausland für Deutschrap und hier ist das eine bedeutungslose Randerscheinung.
Übertriebenen Feminismus gibt es hier nicht - das ist nur für Leute nervig, die von dem Thema nicht betroffen sein wollen.
Asozialisierung ist ein Problem von Rechts. Für alle anderen sollte z.B. die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen eine selbstverständliche Ehrensache sein.
Blöd ist natürlich, dass in Deutschland zu wenig Kinder geboren werden. Aber das ist ein Thema für eine andere Diskussion ...
Ob die Kriminalität langfristig eher abflauen oder zunehmen wird wird sich zeigen das wird man weiterhin beobachten müssen. Ich als jemand der selbst einen Migrationshintergrund hat kann mich mit rechtsradikalen Bewegungen natürlich nicht identifizieren allerdings sehe ich diese frauentausch-mässige Asozialisierung nicht nur bei Rechten sondern auch bei "normalen" Bürgern. Es wird immer salonfähiger eben auch durch Einflüsse wie Deutschrap. Wenn du sagst es sei nur eine Randerscheinung dann kann ich nur hoffen dass du Recht hast ich empfinde es leider etwas anders. Hoffe jedenfalls dass der Trend bald vorbei ist. Und was Flüchtlinge angeht so dürfte meine Meinung wohl eher zwischen deiner und denen der "Gegner" davon liegen. Ich habe da eine komplexere Meinung dazu die nicht mit einem einfachen pro oder kontra zu beantworten ist. Natürlich ist es falsch alle Probleme auf Flüchtlinge zu schieben die Probleme die wir in Deutschland und teilweise allgemein auf der Welt haben sind ein Konstrukt aus vielen verschiedenen Faktoren. Ich persönlich finde aber dass sich alle möglichen Leute radikalisieren. Rechtsextremismus, Linksextremismus, religiöser Extremismus und viele andere Arten des Extremismus. In schwierigen Zeiten radikalisieren sich Menschen leider generell in alle möglichen Richtungen.
Das hast Du gut gesagt.
Die Kriminalstatistik ist noch keine Woche alt. Ich finde es sehr plausibel, dass als erstes die Drama-Macher herumschreien.
Keine Angst! Wir werden die überwiegende Zahl an Flüchtlingen und sonstigen Migranten innerhalb der nächsten beiden Generationen in brave Steuerzahler verwandeln.
Da steht in den aktuellen Links die ich gepostet habe aber was ganz anderes