Desto schneller man ist desto langsamer vergeht die Zeit oder?

3 Antworten

Nur vom Standpunkt eines Beobachters B der sich nicht mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wie ein Beobachter A scheint die Zeit des Beobachters A langsamer zu gehen. Umgekehrt gilt aber auch, dass vom Standpunkt des Beobachters A die Zeit beim Beobachter B langsamer zu vergehen scheint. So lange die Bewegung nicht gebremst wird und anschließend die Bewegungsrichtung umgekehrt wird, entstehen daraus keine Widersprüche. Allerdings verändert der Bremsvorgang des einen Beobachters die Gleichwertigkeit der Beobachter. Der auf diese Weise gebremste und in Gegenrichtung beschleunigte Beobachter ist deshalb bei einem Wiedesehen weniger gealtert als der nicht beschleunigte Beobachter. Dies wird als das Zwillingsparadoxon bezeichnet.

P.S.: Die Bezeichnung Zwillingsparadoxon ist historisch. Wenn nur einer der beiden Beobachter gebremst und wieder beschleunigt wird sind die Beobachter nicht mehr gleichwertig und damit ist die als unterschiedlich gemessene Zeitspanne kein Paradoxon.

Eine für Schüler geeignete Darstellung findest du in meinem Unterrichtskonzept https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AABjiFed1d8Ixj12qLCcc0q4a/Physik_Konzepte_u_Versuche/Ph_KONZEPTE__pdf-Dateien?dl=0&preview=Ph_13_spez_+Relativit%C3%A4tstheoerie_ofB_c_.pdf&subfolder_nav_tracking=1

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.

Blume8576  28.12.2023, 22:13

Hier im Forum gibt es 20 verschiedene Erklärungen wannicht, wo und bei wem die angebliche Zeitdilatation wirkt.

Und die wiedersprechen sich gegenseitig.

Deine ist die nummer 21

0
SlowPhil  29.12.2023, 14:47
@Blume8576

Unterschiedliche Erklärungen für eine Sache müssen sich nich widersprechen.

0
iSolveProblems  29.12.2023, 16:56
@SlowPhil

ich verstehe nicht, was er meint. Generell habe ich das Gefühl, dass er manchmal einen veralbern will

1
Blume8576  29.12.2023, 17:52
@SlowPhil

Müssen sich nicht, tun sie aber hier im Forum .

Gerade du , SlowPhil, wiedersprichst dir sogar selbst.

Ein paar mal hast du mir sogar zugestimmt.

Du weist das ganz genau. Deswegen mache ich seitdem immer Screenshots wenn Du schreibst.

Sonnst änderst du wieder deine Antwort und deine Komentare.

Du weist worauf ich mich beziehe ( alle die es wissen wollen können privat anfragen)

Du bist geduldig gewesen bei unserer ersten Diskusion und hast bisher immer versucht deine Ansicht zu erklären.

Leider passt dir keines meiner Beispiele, du rechnest nichts bis zu Ende, und verwechselst ständig das Bezugsystem oder schwenkst mitten in der Erklärung ein anders.

Das macht es mühselig mit dir zu Diskutieren, weil man dich immer auf deine Fehler hinweisen muss.

Die du dann mit Ausreden rechtfertigst.

Ich wûrde dich gerne mal treffen um das ganze mal mit Papier und Bleistifft durchzudiskutieren .

Es es mühsam hier schriftlich präziese zu erklären Wert gerade von wo was sieht.

Deswegen haben wir auch oft aneinander vorbei geredet.

Es wäre schon ein Anfang wenn wir uns auf ein Eindeutiges Beispiel festlegen könnten, ,das dir passt.

Dann könnten wir hier fûr alle die Fragen zur RT haben, das ein fûr alle mal klären.

Wenn ich etwas vorschlagen darf :

Wir fangen mit einem Leeren Universum an.

1.) Ich füge nun ein Atom (A1 ) hinzu und sage das es absolut ruht.

Bist du damit einverstanden?

2.) Wenn ja können wir ein weiteres Atom (A2) hinzufügen

Es ruht auch.

Bist du einverstanden?

Jetzt können wir alle möglichen Aussage der Relativitätstheorie an diesen Beiden Atomen durch diskutieren .

Zb : Beide in Ruhe = Zeit läuft bei beiden gleich schnell.

Ist das richtig?

So gehen wir dann Schritt für vor . Wir einigen uns was mit den 2 Atomen als nächste passiert. Dann schauen wir wieder was die RT jetzt dazu sagt.

Irgendwann sind wir dann im gesamten Universum .

Entweder es lässt sich alles Widerspruchfrei auflösen oder es widerspricht sich irgendwann.

Wer will kann gerne mitmachen.

Hast du lust ?

Lg

0
Blume8576  29.12.2023, 18:28
@iSolveProblems

Ihr versteht das also nicht ?

SlowPhil hat mir in der ersten Diskusion eine Hauptaussage der RT Erklärt.

Bewegung ist relativ. Wenn sich A bewegt und B ruht, darf auch A behaupten zu ruhen und B ist bewegt.

Am bewegten Objekt ist die Zeitdilatation.

Als bei beiden, weil beide behaupten können das sich jeweils der andere bewegt.

So hört man es ûberall.

Auser vom Leuten hier die nur mal was gehört haben aber es sich nicht richtig merken können.

Dann kommen Aussagen wie : nee, nicht am Bewegten sondern ab Beschleunigten Objekt.

Oder : nee: nur wenn er umkehrt, vorher gibt es keine Zeitdilatation

Oder: nee, nur wenn er umdreht und dann beschleunigt

Oder : nee, am Ruhenden Objekt geht die Zeit langsamer

Alles schon gesehen. .....

Ich habe screenshots zu allen Diskusionen

Jetxt kommt Littlethought und fängt an mit :

So lange die Bewegung nicht gebremst wird und anschließend die Bewegungsrichtung umgekehrt wird, entstehen daraus keine Widersprüche. Allerdings verändert der Bremsvorgang des einen Beobachters die Gleichwertigkeit der Beobachter. Der auf diese Weise gebremste und in Gegenrichtung beschleunigte Beobachter ist deshalb bei einem Wiedesehen weniger gealtert als der nicht beschleunigte Beobachter. Dies wird als das Zwillingsparadoxon bezeichnet.

☆☆☆☆

Aufgepasst:

------So lange die Bewegung nicht gebremst wird und anschließend die Bewegungsrichtung umgekehrt wird, entstehen daraus keine Widersprüche.

☆wenn das passiert gibt es also Wiedersprűche !!! Dann erklärt er das genau das beim Zwillingsbruder Paradox passiert ☆

---- Allerdings verändert der Bremsvorgang des einen Beobachters die Gleichwertigkeit der Beobachter.

☆Sie sind nur Gleichwertig wenn beide Ruhen oder gleich schnell sind☆

-----Der auf diese Weise gebremste und in Gegenrichtung beschleunigte Beobachter ist deshalb bei einem Wiedesehen weniger gealtert als der nicht beschleunigte Beobachter. Dies wird als das Zwillingsparadoxon bezeichnet.

☆☆☆☆☆

Er erklärt hier selbst das es Wiedersprűche beim Zwillingsbruder Paradox gibt

Vergleichen mit allen anderen Aussagen hier , auch von "Experten" , und der RT bringt er Bremsen , umkehren und beschleunigen in Gegenrichtung gleichzeitig ins Spiel.

Während andere nur jeweils eines davon einbauen, wenn überhaupt.

Die Aussage der RT ist :

Am bewegten Objekt ist die Zeitdilatation .

Da ist nicht von "das Objekt muss sich beschleunigen, bewegen, Bremsen und umkehren" die rede.

Auserdem darf man immer noch selbst wählen wer bewegt ist.

Aber egal ihr seht das wahrscheinlich sowiso nicht.

Deswegen mache ich jetzt wieder einen Screenshot.

Und von allen Komentaren danach auch.

Die Sammlung der verschiedenen Aussagen wird immer länger.

Ich weis auch mittlerweile welche beiden Aussagen der RT den Widerspruch verursachen.

Aber um das zu erklären müsst ihr mal das rechnen anfangen.

Bis zu Ende und nicht während der Rechnung das Bezugsystem verwechseln.

Lg

0
SlowPhil  29.12.2023, 22:39
@Blume8576

Es widerspricht sich nicht. Man sollte halt aufhören, in irreführenden Worten zu reden.

0
Blume8576  31.12.2023, 15:28
@SlowPhil

Wenn ein Beispiel mit 2 Punkten fûr dich rreführend ist, wie hast du dann die RT verstanden?

Hast du lust dein können hier zu beweisen?

Dann bringen wir ein Beispiel bei dem wir uns beide einig werden. Wir fangen mit 2 Punkten an .

Lg

0
SlowPhil  31.12.2023, 17:44
@Blume8576

Ich "predige" seit vielen Jahren, dass die Wörter "Zeitdilatation" und "Längenkontraktion" irreführend sind.

Beides sind Nebeneffekte der Relativität der Gleichzeitigkeit räumlich getrennter Ereignisse.

Ersteres ist der Effekt einer Projektion zweier Zeiten τ₁ und τ₂ auf einer Uhr Ώ auf die Weltlinie einer anderen Uhr U, relativ zu der Ώ sich bewegt. Letzteres könnte man besser als "Schrägschnitt durch die Weltwurst" eines auf ungrenztem Raum stattfindenden Vorgangs bezeichnen.

Räumliche Analogie

Wir stellen uns eine L = 30 cm lange Salami mit dₛ = 4 cm Durchmesser vor. Die legen wir in einem Winkel θ ≈ 37° zu einem Lineal, dessen Richtung wir als z-Richtung definieren; die Richtung quer dazu nennen wir x- Richtung. So haben die Enden die Koordinatendifferenzen Δxₛ = L∙sin(θ) = 18 cm (quer) und Δz = L∙cos(θ) = 24 cm (längs). Der Längs- Abstand ist also um 20% kürzer, aber kein Mensch würde dies "Längenkontraktion" nennen, denn der eigentliche Abstand ist ja

Δs = √{Δz² + Δx²} = L√{cos²(θ) + sin²(θ)} = L

Wenn man sie parallel zu diesen Brettern anschneidet, ist die Schnittfläche eine Ellipse mit einer großen Achse von dₛ/cos(θ) = 5 cm. Kein Mensch würde das "Breitendilatation" nennen.

Was steht hier für was? Wo sind die Unterschiede?

Die Salami steht für einen Vorgang auf begrenztem Raum mit der Uhr Ώ, der sich relativ zu einer Bezugsuhr U mit konstanter 1D-Geschwindigkeit v = cβ in x-Richtung eines von U aus definierten Koordinatensystems Σ bewegt.

Dabei steht dₛ für die Ausdehnung d dieses Raumes in x-Richtung und L für die Dauer T des Vorgangs im Ruhesystem von Ώ (Eigenzeit), Δz für die U- Koordinatenzeit Δt, Δxₛ für die Ausdehnung des Raums in Σ, θ für die Rapidität ζ und cos(θ) ≤ 1 steht für den LORENTZ- Faktor γ = cosh(ζ) ≥ 1. Die Eigenzeit ist ja

Δτ = √{Δt² − Δx²⁄c²} = T∙√{γ² − (γβ)²} = Τ.

0

Hallo Laylaaa549,

die Aussage, die Zeit vergehe langsamer, ist unvollständig und ergibt so keinen Sinn. Wir brauchen zwei Zeitspannen zwischen zwei Ereignissen E₁ und E₂, die wir miteinander vergleichen können. Allerdings ist der Spruch "bewegte Uhren gehen langsamer" bzw. das Wort "Zeitdilatation" irreführend, weil Fortbewegung relativ ist.

Du beobachtest E₁ und E₂ von einem Raumfahrzeug B aus, das Du als Bezugkörper verwendest, was impliziert, dass Du U als stationär ansiehst, und berechnest ihre Zeiten t₁ und t₂ unter Berücksichtigung der Entfernungen von B, in denen E₁ und E₂ stattfinden. Die Zeitspanne Δt = t₂ − t₁ zwischen ihnen heißt B- Koordinatenzeit. Wie die Bezeichnung schon sagt, ist dies eine Koordinatendifferenz in einem von B aus definierten raumzeitlichen Koordinatensystem Σ mit der Weltlinie (WL) von B (WL.B) als Zeitachse.

In x-Richtung von Σ bewegt sich mit der 1D-Geschwindigkeit v ein zweites Raumfahrzeug B', von der aus ich E₁ und E₂ beobachte und die Zeiten t'₁ und t'₂ und die B'- Koordinatenzeit Δt' = t₂ − t₁ berechne.

Wir wollen annehmen, dass E₁ und E₂ beide nacheinander in der Nähe und in derselben Position relativ zu B' stattfinden. In dem Fall brauche ich keine Verzögerung zu berücksichtigen, die Messung ist direkt. In diesem Fall stimmt Δt' mit der Eigenzeit Δτ überein, die einer Entfernung zwischen zwei Punkten entspricht.

GALILEIs Relativitätsprinzip (RP)

In einem von B' aus definierten Koordinatensystem Σ' ist B' stationär, und B' bewegt sich mit −v (gleiches Tempo, entgegengesetzte Richtung). Viele physikalische Größen hängen also ďavon ab, in welchem Koordinatensystem wir sie ausdrücken. Die grundlegenden Beziehungen zwischen ihnen (nichts anderes sind Naturgesetze) hängen aber nicht davon ab. Σ und Σ' sind physikalisch äquivalent.

Dank RP ist allerdings auch nicht mehr eindeutig, was überhaupt ein Ort ist: E₁ und E₂ haben in Σ neben dem zeitlichen Abstand Δt auch den räumlichen Abstand Δx = v∙Δt, während sie in Σ' gleichortig sind. Allgemein werden Ereignisse, für die es ein Koordinatensystem gibt, in dem sie gleichortig sind und zeitlich nacheinander stattfinden, zeitartig getrennt genannt.

Bis jetzt haben wir noch nichts gesagt, was in der NEWTONschen Mechanik (NM) nicht schon gelten würde. Die Umrechnung zwischen Koordinatensystemen in der NM heißt GALILEI- Transformation und ist geometrisch betrachtet eine Scherung, die Zeitspannen invariant (unverändert) lässt.

Dies ändert sich jetzt.

GALILEI meets MAXWELL

Zu den Naturgesetzen gehören allerdings auch MAXWELLs Grundgleichungen der Elektrodynamik und damit auch die elektromagnetische Wellengleichung, da sie sich direkt, ohne Rückgriff auf Materialeigenschaften. Sie sagt aus, dass sich elektromagnetische Wellen mit dem Tempo c ausbreiten.

Wenn aber diese Gleichungen dem RP unterliegen, heißt dies, dass etwas, das sich relativ zu B mit c bewegt, auch relativ zu B' mit c bewegen muss und umgekehrt.

Optischer DOPPLER-Effekt und "Zeitdilatation"

Den DOPPLER-Effekt kennt man auch von der Akustik; hier ist er asymmetrisch: Angenommen, Du bist relativ zur umgebenden Luft stationär und ich komme mit konstanter 1D-Geschwindigkeit v auf Dich zu. Ein gut zu rechnendes Zahlenbeispiel ist v = 0,6cₛ.

Dabei wird die Frequenz eines Schallsignals von Dir zu mir um den Faktor 1 + v⁄cₛ (hier 1,6) höher, die eines Schallsignals von mir zu Dir aber um den Faktor 1/(1 − v⁄cₛ) (hier 2,5), wobei cₛ die Schallgeschwindigkeit ist.

Für die Geschwindigkeitsermittlung durch Echo gilt also der Faktor

(1) (1 + v⁄cₛ)/(1 − v⁄cₛ) = Kₛ

(hier 4). Der entsprechende Faktor

(2) K = (1 + v⁄c)/(1 − v⁄c)

mit der Lichtgeschwindigkeit c gilt, wenn ich im Weltraum mit v auf Dich zukomme. Allerdings muss der optische DOPPLER-Effekt symmetrisch sein, d.h. bei v = 0,6c messe ich bei einem Signal von Dir mit doppelter statt nur 1,6-facher Frequenz; Du eines von mir ebenfalls mit doppelter statt 2,5- facher Frequenz.

Natürlich können wir auch mich als ruhend und Dich als mit −v (gleiches Tempo, entgegengesetzte Richtung) bewegt ansehen; in diesem Fall würden wir erwarten, dass ein Signal von Di bei mir mit 2,5-facher Frequenz bei mir und eines von mir mit 1,6- facher Frequenz bei Dir ankommt.

Wen immer wir als bewegt ansehen, dessen Uhr müssen wir als um den Faktor

(3) γ := 1/√{1 − (v⁄c)²}

(hier 1,25) langsamer gehend interpretieren.

-- Baustelle --

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – + Auseinandersetzung mit Gegnern der RT

Ja, das stimmt so. Gibt so viel Zeugs darüber, musst mal danach googeln ...
Theoretisch wäre es wohl so, das die Zeit stehen bleibt, wenn man sich mit
Lichtgeschwindigkeit fortbewegen würde.