Cheruskers Arminius - der erste Deutsche?

5 Antworten

Nein, die damaligen germanischen Stämme kannten so ein Gemeinschaftsgefühl gar nicht. Es ist ihm auch nicht gelungen, dass er die Stämme dauerhaft eint. Man hat eine gemeinsame Aktion gegen einen gemeinsamen Feind durchgeführt, dann fiel die Sache wieder auseinander. Nicht zu vergessen, dass sich viele Germanen auch als foederati des Römischen Reichs ganz wohl gefühlt haben.

Wenn man sich die Entstehung des deutschen Volkes ansieht, dann wird man auch feststellen müssen, dass daran nicht nur Germanen beteiligt waren. Ich bin mir sicher, dass auch die Deutschen im 19. Jahrhundert in der Regel germanische, keltische, römische und auch slawische Vorfahren hatten. Die Ethnogenese war komplexer, als man sich das gemeinhin vorstellt.

Nein.

Die damaligen Stämme fühlten sich nicht als "Deutsche", ja, nicht einmal als "Germanen", sondern bestenfalls als Gefolgsleute bestimmter Heerkönige.

Es gelang Arminius auch nicht, ein übergreifendes festes Bündnis gegen die Römer zu schmieden. Marbod und seine Markomannen machten beispielsweise nicht mit, Marbod fühlte sich als römischer Foederat offensichtlich ganz wohl.

Arminius gelang es nicht einmal, seine eigenen Leute im Krieg gegen Germanicus zu disziplinieren und von voreiligen Gefechten abzuhalten. Keine Spur von einem "Staat".

Die wilhelminische Geschichtsdeutung ist freilich eine andere. Hier wird eine Parallele zwischen Arminius und Kaiser Wilhelm I als Reichseiniger gesehen, was historisch aber ziemlich an der Haaren herbeigezogen ist.

Arminius hätte "nein" gesagt.

Der hatte keine Vorstellung von Deutschland und noch nicht mal einen Gedanken an ein geeintes "Germanien". Der kannte seine Cherusker und seine Verbündeten.

Wenn man einen "ersten Deutschen" sucht, dann wäre das in meinen Augen Heinrich IV. Aber auch da gehen die Meinungen weit auseinander.

Nein, dazu wurde er erst durch preußische Nationalisten verklärt.

Na, hoffentlich nicht. Das waren irgendwelche Stammesfürsten von Leuten, die mit Schweinen in einem Raum gehaust haben.

Da wäre ich doch lieber Römer gewesen,