Blocksatz auch im Literaturverzeichnis?

3 Antworten

Für eine Facharbeit im Literaturverzeichnis ist grundsätzlich der linksbündige Flattersatz die empfohlene und häufigste Variante, da Blocksatz zu unerwünschten Lücken führen kann und es nicht zu den einheitlichen Formatierungsvorgaben der meisten universitären Richtlinien gehört. Die erste Zeile jeder Quelle sollte dabei eine sogenannte "hängende Einrückung" erhalten, bei der alle folgenden Zeilen der Quelle weiter eingerückt sind, um die Lesbarkeit zu erhöhen. (Google)

Nimm linksbündigen Flattersatz mit hängenden Einzügen. Das ist am besten lesbar/erfassbar und sieht bei einem Literaturverzeichnis auch am besten aus.

Ich persönlich verzichte dabei auf den Blocksatz, weil der in der Tat zu einem teils ziemlich bescheuerten Druckbild führen würde.

Hier zum Vergleich eine Dissertation:

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/34965/1/Able_Marina.pdf

Hier wurde das Literaturverzeichnis auch linksbündig gesetzt. ....wie auch das Abkürzungsverzeichnis.