Bei uns werden Kärtchen an die Autos gesteckt, von Gebrauchthändlern, was widerlich ist.?
An sich sollte das kein Problem sein, aber zahlreiche Autofahrer reagieren sich ab, indem sie den Scheißdreck in die Landschaft werfen. Entsprechend sieht das dann aus - deshalb die Frage, könnte man diese Kartenverteiler, die Adresse hat man ja, nicht dazu bewegen (Gerichtsbeschluss), das die ihren Müll am Ende des Woche wieder einsammeln kommen müssen??
Das hätte vermutlich doch zwei Vorteile, Autofahrer würden weniger genervt und es würde weniger Scheißdreck durch die Landschaft fliegen (womöglich würde auch weniger von dem Mist produziert, was der größte Erfolg wäre.
5 Antworten
Ich hab mal ca. dreißig Kärtchen auf einem Parkplatz aufgehoben und zusammengetragen. Schwupp in einen Briefumschlag damit und an den Eigentümer zurück geschickt. Unfrei natürlich! Hab nie wieder von ihm gehört. Wollte sich wohl den Finderlohn sparen...😠
In Berlin sind die seit einiger Zeit verboten.
Weiß aber nicht auf welcher Gesetzesgrundlage. Ich glaube wegen Umwelt.
Das ist zwar nervig, aber die Kärtchen sind aus Papier. Man nimmt sie ab und entsorgt sie zuhause im Papiermüll. Mich regen die zahllosen Kaffebecher, Meckes-Tüten, Zigarettenschachteln und sonstige Abfälle im Straßengraben weit mehr auf.
Das hatte ich schon lange nicht mehr. Kein Problem. Die Kärtchen werden im Papiermüll entsorgt.
Wer sich ärgern oder aufregen will, findet immer was.
Ich hab auch öfter solche Karten am Auto. Das kann man kritisieren und vielleicht sollte man sowas auch gesetzlich verbieten. Aber wenn Autofahrer diese Kärtchen einfach auf die Straße schmeißen, dann machen die ja was falsch. Müll auf die Straße schmeißen ist ja schon verboten!